Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 43 übersetzt von Sintenis
Dig. XLIII5,
De tabulis exhibendis
Liber quadragesimus tertius
V.

De tabulis exhibendis

(Von der Auslieferung der Testamente.)

1Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Prae­tor ait: ‘Quas ta­bu­las Lu­cius Ti­tius ad cau­sam tes­ta­men­ti sui per­ti­nen­tes re­li­quis­se di­ce­tur, si hae pe­nes te sunt aut do­lo ma­lo tuo fac­tum est, ut de­si­ne­rent es­se, ita eas il­li ex­hi­beas. item si li­bel­lus aliud­ve quid re­lic­tum es­se di­ce­tur, de­cre­to com­pre­hen­dam’. 1Si quis for­te con­fi­tea­tur pe­nes se es­se tes­ta­men­tum, iu­ben­dus est ex­hi­be­re, et tem­pus ei dan­dum est, ut ex­hi­beat, si non pot­est in prae­sen­tia­rum ex­hi­be­re. sed si ne­get se ex­hi­be­re pos­se vel opor­te­re, in­ter­dic­tum hoc com­pe­tit. 2Hoc in­ter­dic­tum per­ti­net non tan­tum ad tes­ta­men­ti ta­bu­las, ve­rum ad om­nia, quae ad cau­sam tes­ta­men­ti per­ti­nent: ut pu­ta et ad co­di­cil­los per­ti­net. 3Si­ve au­tem va­let tes­ta­men­tum si­ve non, vel quod ab in­itio in­uti­li­ter fac­tum est, si­ve rup­tum sit vel in quo alio vi­tio, sed et­iam si fal­sum es­se di­ca­tur vel ab eo fac­tum qui tes­ta­men­ti fac­tio­nem non ha­bue­rit: di­cen­dum est in­ter­dic­tum va­le­re. 4Si­ve su­pre­mae ta­bu­lae sint si­ve non sint, sed prio­res, di­cen­dum in­ter­dic­tum hoc lo­cum ha­be­re. 5Ita­que di­cen­dum est ad om­nem om­ni­no scrip­tu­ram tes­ta­men­ti, si­ve per­fec­tam si­ve im­per­fec­tam, in­ter­dic­tum hoc per­ti­ne­re. 6Pro­in­de et si plu­res ta­bu­lae sint tes­ta­men­ti, quia sae­pius fe­ce­rat, di­cen­dum est in­ter­dic­to lo­cum fo­re: est enim quod ad cau­sam tes­ta­men­ti per­ti­neat, quid­quid quo­quo tem­po­re fac­tum ex­hi­be­ri de­beat. 7Sed et si de sta­tu dis­cep­te­tur, si tes­ta­tor fi­lius fa­mi­lias vel ser­vus hoc fe­cis­se di­ca­tur, et hoc ex­hi­be­bi­tur. 8Item si fi­lius fa­mi­lias fe­ce­rit tes­ta­men­tum, qui de cas­tren­si pe­cu­lio tes­ta­ba­tur, ha­bet lo­cum in­ter­dic­tum. 9Idem est et si is, qui tes­ta­men­tum fe­cit, apud hos­tes de­ces­sit. 10Hoc in­ter­dic­tum ad vi­vi ta­bu­las non per­ti­net, quia ver­ba prae­to­ris ‘re­li­que­rit’ fe­ce­runt men­tio­nem. 11Sed et si de­le­tum si­ne do­lo sit tes­ta­men­tum

1Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Der Prätor sagt: Die Urkunden, von denen angegeben wird, dass Lucius Titius sie als auf sein Testament bezüglich hinterlassen habe, wenn dieselben sich in deinen Händen befinden, oder es durch deine Arglist geschehen ist, dass sie nicht mehr vorhanden sind, sollst du Dem und Dem ausliefern. Ingleichen werde ich, wenn angegeben wird, dass ein schriftlicher Aufsatz oder sonst Etwas hinterlassen worden sei, dies in mein Decret begreifen. 1Wenn Jemand geständig ist, es befinde sich ein Testament bei ihm, so muss ihm dessen Auslieferung anbefohlen und eine Frist dazu vorgestreckt werden, wenn er es nicht sofort thun kann. Leugnet er die Möglichkeit zur Auslieferung, oder die Verbindlichkeit, so ist dieses Interdict zuständig. 2Dieses Interdict leidet nicht nur auf die Testamentsurkunden selbst Anwendung, sondern auch auf alle, die sich auf die Angelegenheit wegen des Testaments beziehen, z. B. Codicille. 3Das Testament mag gelten oder nicht, letztern Falls gleichviel, ob, weil es von Anfang an ungültigerweise errichtet, oder umgestossen worden, oder sonst mit einem andern Fehler behaftet ist, es kommt das Interdict zur Anwendung, aber auch wenn von dem Testamente behauptet wird, es sei verfälscht, oder von einem Testamentsunfähigen errichtet. 4Dieses Interdict leidet Anwendung gleichviel ob die betreffende Testamentsurkunde die letzte ist, oder nicht, sondern eine ältere. 5Daher lässt sich als Regel aufstellen, dass dieses Interdict sich im Allgemeinen auf jeden schriftlichen Aufsatz, der zu einem Testamente gehört, beziehe, er sei vollendet, oder unvollendet. 6Mithin auch dann, wenn mehrere Testamentsurkunden vorhanden sind, weil [der Testator] dergleichen öfter errichtet hatte; denn es muss Alles, was auf ein Testament Bezug hat, gleichviel was, und zu welcher Zeit es errichtet sei, ausgeliefert werden. 7Auch wenn über das Standesrecht Frage ist, und behauptet wird, der Testator habe als Haussohn oder Sclave das Testament errichtet, muss ausgeliefert werden. 8Das Interdict hat ferner statt, wenn ein Haussohn ein Testament errichtet und über sein im Felde erworbenes Sondergut testirt hat. 9Ingleichen wenn der Testamentserrichter in feindlicher Gefangenschaft gestorben ist. 10Auf eines noch Lebenden Testamentsurkunden hat dieses Interdict keine Anwendung, weil die Worte des Prätors lauten: hinterlassen hat. 11Aber auch wenn ein Testament ohne Arglist vernichtet worden ist,

2Pau­lus li­bro se­xa­gen­si­mo quar­to ad edic­tum. vel to­tum vel pars eius,

2Paul. lib. LXIV. ad Ed. entweder ganz, oder zum Theil,

3Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. lo­cum ha­bet hoc in­ter­dic­tum. 1Si ta­bu­lae in plu­ri­bus co­di­ci­bus scrip­tae sint, om­nes in­ter­dic­to is­to con­ti­nen­tur, quia unum tes­ta­men­tum est. 2Si ta­bu­lae tes­ta­men­ti apud ali­quem de­po­si­tae sunt a Ti­tio, hoc in­ter­dic­to agen­dum est et cum eo qui de­ti­net et cum eo qui de­po­suit. 3Pro­in­de et si cus­to­diam ta­bu­la­rum ae­di­tuus vel ta­bu­la­rius sus­ce­pit, di­cen­dum est te­ne­ri eum in­ter­dic­to. 4Si pe­nes ser­vum ta­bu­lae fue­rint, do­mi­nus in­ter­dic­to te­ne­bi­tur. 5Si ip­se tes­ta­tor, dum vi­vit, ta­bu­las suas es­se di­cat et ex­hi­be­ri de­si­de­ret, in­ter­dic­tum hoc lo­cum non ha­be­bit, sed ad ex­hi­ben­dum erit agen­dum, ut ex­hi­bi­tas vin­di­cet. quod in om­ni­bus, qui cor­po­ra sua es­se di­cunt in­stru­men­to­rum, pro­ban­dum est. 6Si quis do­lo ma­lo fe­ce­rit, quo mi­nus pe­nes eum ta­bu­lae es­sent, ni­hi­lo mi­nus hoc in­ter­dic­to te­ne­bi­tur, nec prae­iu­di­ca­tur ali­quid le­gi Cor­ne­liae tes­ta­men­ta­riae, qua­si do­lo ma­lo tes­ta­men­tum sup­pres­se­rit. ne­mo enim id­eo im­pu­ne re­ti­net ta­bu­las, quod ma­ius fa­ci­nus ad­mi­sit, cum ex­hi­bi­tis ta­bu­lis ad­mis­sum eius ma­gis ma­ni­fes­te­tur. et pos­se ali­quem do­lo ma­lo fa­ce­re, ut in eam le­gem non in­ci­dat, ut pu­ta si ne­que amo­ve­rit ne­que ce­la­ve­rit ta­bu­las, sed id­cir­co alii tra­di­de­rit, ne eas in­ter­di­cen­ti ex­hi­be­ret, hoc est si non sup­pri­men­di ani­mo vel con­si­lio fe­cit, sed ne huic ex­hi­be­ret. 7Hoc in­ter­dic­tum ex­hi­bi­to­rium est. 8Quid sit ex­hi­be­re, vi­dea­mus. ex­hi­be­re hoc est ma­te­riae ip­sius ad­pre­hen­den­dae co­piam fa­ce­re. 9Ex­hi­be­re au­tem apud prae­to­rem opor­tet, ut ex auc­to­ri­ta­te eius sig­na­to­res ad­mo­ni­ti venirent ad re­co­gnos­cen­da sig­na: et si for­te non op­tem­pe­rent tes­tes, La­beo scri­bit co­er­ce­ri eos a prae­to­re de­be­re. 10So­lent au­tem ex­hi­be­ri ta­bu­las de­si­de­ra­re om­nes om­ni­no, qui quid in tes­ta­men­to ad­scrip­tum ha­bent. 11Con­dem­na­tio au­tem hu­ius iu­di­cii quan­ti in­ter­fuit aes­ti­ma­ri de­bet. 12Qua­re si he­res scrip­tus hoc in­ter­dic­to ex­pe­ria­tur, ad he­redi­ta­tem re­fe­ren­da est aes­ti­ma­tio: 13Et si le­ga­tum sit, tan­tum venit in aes­ti­ma­tio­nem, quan­tum sit in le­ga­to: 14Et si sub con­di­cio­ne le­ga­tum sit, qua­si con­di­cio­ne ex­is­ten­te sic aes­ti­man­dum est, nec com­pel­li de­be­bit ad ca­ven­dum, ut se re­sti­tu­tu­rum ca­veat, quid­quid con­se­cu­tus est, si con­di­cio de­fe­ce­rit, quia poe­na con­tu­ma­ciae prae­sta­tur ab eo qui non ex­hi­bet. 15In­de quae­ri­tur, si hinc con­se­cu­tus aes­ti­ma­tio­nem le­ga­ta­rius post­ea le­ga­tum pe­tat, an sit au­dien­dus. et pu­tem, si he­res idem prae­sti­tit, ex­cep­tio­ne do­li re­pel­len­dum, si alius, re­pel­li non opor­te­re. et id­eo et si he­res sit, qui in­ter­dic­to usus est aes­ti­ma­tio­nem con­se­cu­tus, ea­dem est di­stinc­tio. 16In­ter­dic­tum hoc et post an­num com­pe­te­re con­stat. sed et he­redi ce­te­ris­que suc­ces­so­ri­bus com­pe­tit.

3Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. hat dieses Interdict Anwendung. 1Wenn ein Testament auf mehrere Blätter geschrieben worden ist, so sind diese alle im Interdicte begriffen, weil das Testament nur eins ist. 2Wenn Titius eine Testamentsurkunde bei Jemandem niedergelegt hat, so kann aus diesem Interdicte Klage erhoben werden, sowohl wider Den, der es in Händen hat, als Den, der es niedergelegt hat. 3Es haftet mithin durch dieses Interdict auch der Tempelhüter oder Notar, der die Verwahrung einer Testamentsurkunde übernommen hat. 4Wenn sich ein Sclave im Besitz einer Testamentsurkunde befindet, so haftet der Herr durch das Interdict. 5Wenn ein Testator noch bei seinen Lebzeiten angiebt, es sei eine gewisse Testamentsurkunde die seinige und deren Auslieferung verlangt, so wird das Interdict keine Anwendung leiden, sondern es muss Klage auf Auslieferung erhoben werden, um die ausgelieferte Urkunde dann eigenthümlich in Anspruch zu nehmen. Dies gilt von Allen, die das Körperliche einer Urkunde als ihnen eigenthümlich gehörig in Anspruch nehmen. 6Hat Jemand es arglistigerweise dahin gebracht, dass eine Testamentsurkunde sich nicht mehr bei ihm befindet, so haftet er nichtsdestoweniger durch das Interdict. Es wird hierdurch auch dem Cornelischen Testamentargesetze in der Entscheidung nicht vorgegriffen, als habe er ein Testament arglistigerweise unterdrückt; denn Niemand darf darum eine Testamentsurkunde ungestraft behalten, weil er eine verbrecherischere That verübt hat, durch die Auslieferung der Testamentsurkunde wird vielmehr seine That mit klarem Beweise belegt; es kann übrigens Jemand auch arglistig handeln, ohne dem Gesetze zu verfallen, z. B. wenn er eine Testamentsurkunde weder entfremdet, noch versteckt, sondern sie nur darum einem Andern übergeben hat, um sie dem Interdicirenden nicht auszuliefern, d. h. wenn er es nicht in der Absicht und mit dem Willen gethan hat, um sie zu unterdrücken, sondern nur, um sie Jenem nicht auszuliefern. 7Dieses Interdict ist ein die Auslieferung verfügendes. 8Was heisst das aber: ausliefern? — Ausliefern heisst die Herstellung der Möglichkeit, das Körperliche der Testamentsurkunde mit äussern Sinnen wahrzunehmen. 9Die Auslieferung geschieht beim Prätor, damit sich auf seine Einladung in Folge seiner Auctorität die Testamentsbesiegler stellen, um ihre Siegel anzuerkennen; leisten die Zeugen dem nicht Folge, so, schreibt Labeo, müssen dieselben mit Strafbefehlen angehalten werden. 10Die Auslieferung einer Testamentsurkunde dürfen alle Diejenigen verlangen, die in dem Testamente Etwas ausgesetzt erhalten haben. 11Die Verurtheilung in Folge dieser Klage muss nach dem Interesse geschätzt werden. 12Stellt daher der eingesetzte Erbe dieses Interdict an, so muss die Würderung auf die Erbschaft selbst bezogen werden. 13Bei einem Vermächtnisse wird der Betrag desselben Gegenstand der Würderung. 14Ist ein Vermächtniss bedingungsweise ausgesetzt worden, so wird die Würderung angelegt, wie wenn die Bedingung eingetreten wäre, und [der Vermächtnissinhaber] nicht zur Sicherheitsbestellung für den Fall angehalten werden dürfen, das Empfangene zurückgeben zu wollen, wenn die Bedingung ausgeblieben, weil die Strafe des Ungehorsams von Dem geleistet wird, der nicht zur Auslieferung schreitet. 15Daher kann hieraus die Frage entstehen, ob der Vermächtnissinhaber, wenn er hiernach die Würderung erhalten hat, und nachher das Vermächtniss fordert, damit zu hören sei? — Ich sollte aber glauben, dass, wenn der Erbe dasselbe geleistet habe, er mit der Einrede der Arglist abgewehrt werden müsse; wenn ein Anderer, aber nicht. Dieser Unterschied bleibt derselbe11D. h. je nachdem der Erbe den Erschaftsbesitzer oder einen Andern belangt hat., wenn auch der Erbe Derjenige ist, der von dem Interdicte Gebrauch machend, die Würderung erlangt hat. 16Dieses Interdict steht bekanntermaassen auch nach Ablauf eines Jahres zu. Ingleichen dem Erben und übrigen Rechtsnachfolgern.

4Pau­lus li­bro se­xa­gen­si­mo no­no ad edic­tum. Si sint ta­bu­lae apud pu­pil­lum et do­lo tu­to­ris de­sie­rint es­se, in ip­sum tu­to­rem com­pe­tit in­ter­dic­tum: ae­quum enim est ip­sum ex de­lic­to suo te­ne­ri, non pu­pil­lum.

4Paul. lib. LXIX. ad Ed. Wenn sich eine Testamentsurkunde in den Händen eines Unmündigen befindet, und durch die Arglist seines Vormundes der Besitz verloren gegangen ist, so ist das Interdict wider den Vormund selbst begründet; denn es ist billig, dass er aus seinem Vergehen hafte, und nicht der Unmündige.

5Ia­vo­le­nus li­bro ter­tio de­ci­mo ex Cas­sio. De ta­bu­lis pro­fe­ren­dis in­ter­dic­tum com­pe­te­re non opor­tet, si he­redi­ta­tis con­tro­ver­sia ex his pen­det aut si ad pu­bli­cam quaes­tio­nem per­ti­net: ita­que in ae­de sa­cra in­ter­im de­po­nen­dae sunt aut apud vi­rum ido­neum.

5Javolen. lib. XIII. ex Cass. Das Interdict über Vorzeigung einer Testamentsurkunde darf nicht stattfinden, so lange eine Erbschaftsstreitigkeit davon abhängt, oder sie auf eine Frage des öffentlichen Rechts Einfluss haben kann22Wegen einer accusatio falsi, Voet. ad h. l.; dann muss dieselbe einstweilen in einem Tempel oder bei einem sich dazu eignenden Manne niedergelegt werden.