Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 43 übersetzt von Sintenis
Dig. XLIII16,
De vi et de vi armata
Liber quadragesimus tertius
XVI.

De vi et de vi armata

(Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)

1Ulpianus libro sexagensimo nono ad edictum. Praetor ait: ‘Unde tu illum vi deiecisti aut familia tua deiecit, de eo quaeque ille tunc ibi habuit tantummodo intra annum, post annum de eo, quod ad eum qui vi deiecit pervenerit, iudicium dabo’. 1Hoc interdictum proponitur ei, qui vi deiectus est: etenim fuit aequissimum vi deiecto subvenire: propter quod ad reciperandam possessionem interdictum hoc proponitur. 2Ne quid autem per vim admittatur, etiam legibus Iuliis prospicitur publicorum et privatorum nec non et constitutionibus principum. 3Hoc interdictum non ad omnem vim pertinet, verum ad eos, qui de possessione deiciuntur. ad solam autem atrocem vim pertinet hoc interdictum, et ad eos tantum, qui de solo deiciuntur, ut puta de fundo sive aedificio: ad alium autem non pertinet. 4Et si quis de area deiectus sit, sine dubio interdicto locus est: et generaliter ad omnes hoc pertinet interdictum, qui de re solo cohaerenti deiciuntur: qualisqualis enim fuerit locus, unde quis vi deiectus est, interdicto locus erit. 5Proinde et si superficiaria insula fuerit, qua quis deiectus est, apparet interdicto fore locum. 6Illud utique in dubium non venit interdictum hoc ad res mobiles non pertinere: nam ex causa furti vel vi bonorum raptorum actio competit: potest et ad exhibendum agi. plane si quae res sint in fundo vel in aedibus, unde quis deiectus est, etiam earum nomine interdictum competere non est ambigendum. 7Si quis de nave vi deiectus est, hoc interdicto locus non est, argumento eius, qui de vehiculo detractus est, quem nemo dixit interdicto hoc uti posse. 8Plane si quis de ligneis aedibus deiectus fuerit, nemo ambigit interdicto locum fore, quia qualequale sit quod solo cohaereat, inde qui vi deiectus est habet interdictum. 9Deicitur is qui possidet, sive civiliter sive naturaliter possideat: nam et naturalis possessio ad hoc interdictum pertinet. 10Denique et si maritus uxori donavit eaque deiecta sit, poterit interdicto uti: non tamen si colonus. 11Ait praetor: ‘deiecisti aut familia deiecit’. merito familiae mentio habita: nam cum ‘deiecisti’ verbum refertur ad personam eius qui deiecit nec pertineat ad eum, cuius familia deiecit (nec enim ego videor deiecisse, si familia mea deiecerit), consequens fuit addere ‘aut familia tua deiecit’. 12Deiecisse autem etiam is videtur, qui mandavit vel iussit, ut aliquis deiceretur: parvi enim referre visum est, suis manibus quis deiciat an vero per alium: quare et si familia mea ex voluntate mea deiecerit, ego videor deiecisse. 13Quotiens verus procurator deiecerit, cum utrolibet eorum, id est sive domino sive procuratore, agi posse Sabinus ait et alterius nomine alteri eximi, sic tamen, si ab altero eorum litis aestimatio fuerit praestita (non enim excusatus est, qui iussu alicuius deiecit, non magis quam si iussu alicuius occidit): cum autem falsus est procurator, cum ipso tantum procuratore interdici debere. Sabini sententia vera est. 14Sed et si quod alius deiecit, ratum habuero, sunt qui putent secundum Sabinum et Cassium, qui ratihabitionem mandato comparant, me videri deiecisse interdictoque isto teneri, et hoc verum est: rectius enim dicitur in maleficio ratihabitionem mandato comparari. 15Quod igitur additur ‘aut familia tua deiecit’, merito scriptum est in eum casum, in quem familia mea vi deiecit. ceterum si iussit, ipse deiecit, nec gravari debet dominus qui non iussit, si servorum suorum factum praestaret, etsi non iussu eius deiecerunt: nam non gravabitur hoc nomine, quippe cum aut pervenit ad eum aliquid et restitueret, aut non pervenit et ipsos servos maleficii causa noxae dedendo indemnis erit: quod enim noxae dedere compellitur, in damno non debet reputare, cum servus hoc possit domini deteriorem condicionem facere. 16Familiae autem appellatio servos continet: 17Sed quaeritur, quem numerum servorum contineat, utrum plurium an vero et duum vel trium. sed verius est in hoc interdicto, etiamsi unus servus vi deiecerit, familiam videri deiecisse. 18Familiae appellatione et eos, quos loco servorum habemus, contineri oportere dicendum est. 19Si quis tamen neget se servum vel familiam defendere, cogendus est pati hoc interdictum, ad hoc scilicet, ut quod ad eum pervenit restituat. 20Si filius familias vel mercennarius vi deiecerit, utile interdictum competit. 21Si adversus eum, qui in libertatem ex servitute vel contra petitur, post inchoatum liberale iudicium utar interdicto et liber iudicatus fuerit et apparuerit ignorante eo a servis eius vi me deiectum, in possessionem restituar. 22Quod servus vel procurator vel colonus tenent, dominus videtur possidere, et ideo his deiectis ipse deici de possessione videtur, etiamsi ignoret eos deiectos, per quos possidebat. et si quis igitur alius, per quem possidebam, deiectus fuerit, mihi competere interdictum nemini dubium est. 23Interdictum autem hoc nulli competit nisi ei, qui tunc cum deiceretur possidebat, nec alius deici visus est quam qui possidet. 24Sive autem corpore sive animo possidens quis deiectus est, palam est eum vi deiectum videri. idcircoque si quis de agro suo vel de domo processisset nemine suorum relicto, mox revertens prohibitus sit ingredi vel ipsum praedium, vel si quis eum in medio itinere detinuerit et ipse possederit, vi deiectus videtur: ademisti enim ei possessionem, quam animo retinebat, etsi non corpore. 25Quod volgo dicitur aestivorum hibernorumque saltuum nos possessiones animo retinere, id exempli causa didici Proculum dicere: nam ex omnibus praediis, ex quibus non hac mente recedemus, ut omississe possessionem vellemus, idem est. 26Eum, qui neque animo neque corpore possidebat, ingredi autem et incipere possidere prohibeatur, non videri deiectum verius est: deicitur enim qui amittit possessionem, non qui non accipitur. 27Vim vi repellere licere Cassius scribit idque ius natura comparatur: apparet autem, inquit, ex eo arma armis repellere licere. 28Vi possidere eum definiendum est, qui expulso vetere possessore adquisitam per vim possessionem optinet aut qui in hoc ipsum aptatus et praeparatus venit ut contra bonos mores auxilio, ne prohiberi possit ingrediens in possessionem, facit. sed qui per vim possessionem suam retinuerit, Labeo ait non vi possidere. 29Idem Labeo ait eum, qui metu turbae perterritus fugerit, vi videri deiectum. sed Pomponius ait vim sine corporali vi locum non habere, ergo etiam eum, qui fugatus est supervenientibus quibusdam, si illi vi occupaverunt possessionem, videri vi deiectum. 30Qui a me vi possidebat, si ab alio deiciatur, habet interdictum. 31Qui vi deiectus est, quidquid damni senserit ob hoc quod deiectus est, reciperare debet: pristina enim causa restitui debet, quam habiturus erat, si non fuisset deiectus. 32Si fundus, a quo vi expulsus sim, mihi restitutus esset, ceterae vero res, quae vi ablatae sunt, non restituantur, hic dicendum est interdictum nihilo minus tenere, quia verum est vi esse deiectum. plane si quis velit de possessione quidem rei soli per hoc interdictum experiri, de rebus vero mobilibus ad exhibendum actione, potest hoc suo arbitrio habere, et ita Iulianus scribit: idem scribit et si quis vi bonorum raptorum de huiusmodi rebus velit experiri. 33Quod autem ait praetor: ‘quaeque ibi habuit’, sic accipimus, ut omnes res contineantur, non solum quae propriae ipsius fuerunt, verum etiam si quae apud eum depositae vel ei commodatae vel pigneratae, quarumque usum vel usum fructum vel custodiam habuit, vel si quae ei locatae sunt: cum enim dicat praetor ‘habuit’, omnia haec habendi verbo continentur. 34Rectissime autem praetor addidit ‘tunc ibi habuit’. ‘tunc’ sic accipimus ‘cum deiceretur’: et ideo et si quid postea desiit illic esse, dicendum erit in interdictum venire. sic fit, ut, etiamsi homines vel pecora demortua sint post deiectionem, interdicto locus sit. 35Denique scribit Iulianus eum, qui vi deiecit ex eo praedio, in quo homines fuerant, propius esse, ut etiam sine culpa eius mortuis hominibus aestimationem eorum per interdictum restituere debeat, sicuti fur hominis etiam mortuo eo tenetur. huic consequens esse ait, ut villae quoque et aedium incendio consumptarum pretium restituere cogatur: ubi enim quis, inquit, deiecit, per eum stetisse videtur, quo minus restitueret. 36Idcirco constare ait eum, qui vi deiecit quique vi sine dolo malo desierit possidere, interdicto teneri. 37‘Ibi’ autem ait praetor, ut ne quis et quae illic non habuit, complectatur. 38Sane quod ait praetor ‘ibi’, quomodo accipimus? utrum in eo loco, unde quis vi deiectus est, an vero in omni possessione? et melius dicetur non ad angulum referendum vel locum, in quo fuerit, verum etiam ad omnem partem possessionis, qua quis caruit, cum deicitur. 39Annus in hoc interdicto utilis est. 40Ex die, quo quis deiectus est, fructuum ratio habetur, quamvis in ceteris interdictis ex quo edita sunt, non retro, computantur. idem est et in rebus mobilibus, quae ibi erant: nam et earum fructus computandi sunt, ex quo quis vi deiectus est. 41Non solum autem fructuum ratio in hoc interdicto habetur, verum ceterarum etiam utilitatium habenda est: nam Vivianus refert in hoc interdicto omnia, quaecumque habiturus vel adsecuturus erat is qui deiectus est, si vi deiectus non esset, restitui aut eorum litem a iudice aestimari debere eumque tantum consecuturum, quanti sua interesset se vi deiectum non esse. 42Ex interdicto unde vi etiam is qui non possidet restituere cogetur. 43Interdictum hoc quia atrocitatem facinoris in se habet, quaesitum est, an liberto in patronum vel liberis adversus parentes competit. et verius est nec liberto in patronum nec in parentes liberis dandum esse meliusque erit in factum actionem his competere. aliter atque si vi armata usus sit adversus libertum patronus vel adversus liberos parens: nam hic interdictum competit. 44Hoc interdictum et heredi et ceteris successoribus competit. 45Non alii autem, quam ei qui possidet, interdictum unde vi competere argumentum praebet, quod apud Vivianum relatum est, si quis me vi deiecerit, meos non deiecerit, non posse me hoc interdicto experiri, quia per eos retineo possessionem, qui deiecti non sunt. 46Idem Vivianus refert: servos quosdam vi depulit, alios retinuit et vinxit aut etiam eis imperavit: vi te deiectum intellegi: desisse enim possidere, cum servi ab alio possideantur. et quod in parte servorum dictum est, idem in omnibus dici ait, si forte nemo depulsus esset, sed possideri ab eo coepissent, qui ingressus in possessionem esset. 47Quid dicturi essemus, tractat, si aliquo possidente ego quoque ingressus sum in possessionem et non deiciam possessorem, sed vinctum opus facere cogam: quatenus res, inquit, esset? ego verius puto eum quoque deiectum videri, qui illic vinctus est. 48Ex causa huius interdicti in heredem et bonorum possessorem ceterosque successores in factum actio competit in id quod ad eos pervenit
1Ulp. lib. LXIX. ad Ed. Der Prätor sagt: Von wo du den und den mit Gewalt vertrieben hast, oder dein Gesinde ihn vertrieben hat, in Betreff dessen und Dessen, was er daselbst damals gehabt, werde ich, aber nur innerhalb Jahresfrist, nach einem Jahre in Betreff Dessen, was an Den gelangt ist, der ihn mit Gewalt vertrieben, eine Klage ertheilen. 1Dieses Interdict wird Dem ertheilt, der mit Gewalt aus dem Besitz gesetzt worden ist; denn es war der Billigkeit entsprechend, dem mit Gewalt Vertriebenen zu helfen, weshalb dieses Interdict zur Wiedererlangung des Besitzes begründet ist. 2Zur Begegnung von Gewaltthätigkeiten wird für peinliche und bürgerlichrechtliche Klagen11Publicorum et privatorum, sc. judiciorum; Glosse. durch die Julischen Gesetze und durch Constitutionen der Kaiser gesorgt. 3Dieses Interdict bezieht sich nicht auf jede [erlittene] Gewaltthätigkeit, sondern nur auf Diejenigen, welche gewaltsam aus dem Besitz gesetzt werden. Es betrifft jedoch dieses Interdict blos eine mit schweren Thätlichkeiten verbundene Gewalt, und nur Diejenigen, welche von Grund und Boden vertrieben werden, z. B. von einem Landgute oder Gebäude; Andere betrifft es nicht. Auch aber wenn Jemand von einem leeren Platze vertrieben worden, hat zweifelsohne das Interdict statt. 4Es betrifft im Allgemeinen dieses Interdict alle Diejenigen, welche von einer mit dem Boden zusammenhängenden Sache vertrieben werden; denn der Ort, von wo Jemand mit Gewalt vertrieben worden, mag von einer Art sein, von welcher da wolle, es findet das Interdict statt. 5Mithin scheint das Interdict auch zur Anwendung kommen zu müssen, wenn es ein Erbpachtsgehöfte gewesen, von wo Jemand vertrieben worden. 6Darüber waltet freilich kein Zweifel ob, dass dieses Interdict nicht auf bewegliche Sachen Bezug habe. Hier ist nach Umständen22Savigny R. des Besitzes S. 403. (1). die Klage wegen Diebstahls oder Raubes zuständig; auch kann auf Auslieferung geklagt werden. Sind aber auf einem Landgute oder in einem Gebäude, von wo Jemand vertrieben worden ist, Sachen vorhanden, so ist es keinem Zweifel unterworfen, dass auch in Betreff derselben das Interdict stattfinde. 7Wenn Jemand gewaltsamerweise von einem Schiffe vertrieben worden ist, so hat dieses Interdict nicht statt; als Beweisgrund kann man Den anführen, der von einem Wagen mit Gewalt heruntergeworfen worden ist, von dem keinem einfallen wird, zu behaupten, dass er sich des Interdicts bedienen könne. 8Wenn freilich Jemand aus einem hölzernen Hause vertrieben worden ist, so zweifelt keiner daran, dass das Interdict statthaben werde, weil Dasjenige, was mit dem Boden zusammenhängt, von einer Art sein mag, von welcher da will, der daraus mit Gewalt Vertriebene das Interdict hat. 9Vertrieben kann nur der Besitzer werden, er mag sich übrigens im bürgerlichrechtlichen oder im natürlichen Besitz befinden, denn auch der natürliche Besitz wird von diesem Interdicte berücksichtigt. 10So wird auch die Frau von dem Interdicte Gebrauch machen können, der der Mann ein Geschenk gemacht, und die daraus vertrieben worden ist; der Pächter aber nicht33Savigny a. a. O. S. 47. (1).. 11Der Prätor sagt: vertrieben hast, oder dein Gesinde vertrieben hat; mit Recht ist des Gesindes Erwähnung geschehen; denn da das Wort: vertrieben hast, nur die Person des Vertreibenden bezeichnet, nicht aber Den, dessen Gesinde [einen Besitzer] vertrieben hat (denn wenn mein Gesinde Jemanden vertrieben hat, so kann nicht angenommen werden, dass ich dies gethan habe), so war der Zusatz: oder dein Gesinde vertrieben hat, ganz folgerichtig. 12Vertrieben zu haben, wird auch Derjenige angenommen, der dazu Auftrag oder Befehl ertheilt hat, Jemanden zu vertreiben; denn es hat einerlei geschienen, ob Jemand mit eigener Handanlegung vertreibe, oder durch einen Andern. Es wird daher auch angenommen, dass ich der Vertreibende sei, wenn es mein Gesinde mit meinem Willen gethan hat. 13So oft aber ein Geschäftsbesorger vertrieben hat, so kann, sagt Sabinus, wider Beide, d. h. sowohl den Herrn als den Geschäftsführer, Klage erhoben und Namens des Einen der Andere befreit werden, versteht sich jedoch, wenn von Einem von Beiden die Streitwürderung erlegt worden ist; denn dadurch, dass Jemand auf Geheiss eines Andern den Dritten aus dem Besitz vertrieben hat, ist Ersterer ebensowenig entschuldigt, als wenn er auf Geheiss Jemandes einen Mord begangen hat. Ist es aber ein falscher Geschäftsbesorger gewesen, so kann nur wider den Geschäftsbesorger selbst interdicirt werden. Des Sabinus Ansicht ist richtig. 14Habe ich es genehmigt, wenn ein Anderer aus dem Besitz vertrieben hat, so glauben Einige, worin sie dem Sabinus und Cassius folgen, welche die Genehmigung mit dem Auftrag vergleichen, dass ich als Vertreibender zu betrachten sei und durch jenes Interdict hafte, und dies ist richtig; denn bei einer Uebelthat lässt sich die Genehmigung wohl mit dem Auftrag vergleichen. 15Der Zusatz: oder dein Gesinde vertrieben hat, ist mit Recht für den Fall gemacht, wenn mein Gesinde Jemanden mit Gewalt aus dem Besitz vertrieben hat. Hat er Befehl dazu ertheilt, so hat er selbst aus dem Besitz vertrieben, dahingegen darf es dem Herrn aber nicht zur Last gelegt werden, wenn er den Befehl nicht ertheilt hat, die That seiner Sclaven zu vertreten, wenn sie es ohne seinen Befehl gethan haben; für diesen Fall wird er nicht beschwert, weil, wenn an ihn Etwas dadurch gelangt ist, er zu dessen Herausgabe [genöthigt], wenn nicht, er durch Auslieferung der Sclaven an Schädensstatt wegen der Uebelthat frei ausgehen wird; denn dass er zur Auslieferung an Schädensstatt genöthigt wird, darf er nicht als Schaden nehmen, indem der Sclave dadurch dem Herrn einen Nachtheil bereiten kann. 16Die Benennung des Gesindes bezeichnet aber die Sclaven. 17Doch ist die Frage, welche Zahl von Sclaven darunter begriffen sei, ob mehrere, oder aber auch zwei oder drei? — Es ist aber richtiger, dass in diesem Interdicte der Begriff, dass das Gesinde vertrieben habe, auch so zu verstehen sei, wenn nur ein einziger Sclave die Gewaltthätigkeit verübt hat. 18Unter der Benennung Gesinde müssen auch Diejenigen begriffen werden, die wir an Sclaven Stelle haben. 19Wenn Jemand aber auch verweigert, die Handlung seines Sclaven oder seines Gesindes zu vertreten, so muss er dennoch sich gefallen lassen, dass dieses Interdict wider ihn zur Anwendung gebracht werde, nemlich zu dem Ende, dass er Das, was an ihn gelangt ist, herausgebe. 20Wenn ein Haussohn oder ein um Lohn Gedungener die gewaltthätige Handlung verübt hat, so steht das Interdict analog zu44Nemlich gegen den Conductor des Sclaven, oder gegen den Vater, und zwar in id quod pervenit, dies beweisen die vorhergehenden Worte, Savigny S. 399. (3).. 21Wenn ich mich wider Den, über dessen Person ein Rechtsstreit obschwebt, wonach er entweder aus Sclavenverhältniss als Freier, oder als Sclave in Anspruch genommen wird, im Laufe des Verfahrens über sein Standesrecht des Interdicts bediene, und derselbe für frei rechtlich erkannt worden ist, und es sich dann ergiebt, dass ich von seinen Sclaven, ohne sein Wissen, gewaltsamerweise vertrieben worden sei, so werde ich in den Besitz wiedereingesetzt werden. 22Was ein Sclave, ein Geschäftsführer oder Pächter innehat, scheint der Herr zu besitzen; sind jene daher aus dem Besitz vertrieben worden, so wird angenommen, er sei selbst daraus vertrieben worden, wenn er auch gar nicht weiss, dass Diejenigen, durch welche er besass, daraus vertrieben worden seien, Ist daher ein Anderer, durch den ich besass, [aus dem Besitz] vertrieben worden, so bezweifelt Niemand, dass mir das Interdict zustehe. 23Dieses Interdict steht aber nur Dem zu, der zu der Zeit, wo er aus dem Besitz vertrieben worden, besass; denn ein Anderer als der Besitzer kann nicht als aus dem Besitz vertrieben betrachtet werden. 24Uebrigens ist es klar, dass, er möge körperlich, oder blos durch den Willen besitzen, er als mit Gewalt vertrieben betrachtet erscheint. Ist daher Jemand von seinem Acker oder seinem Hause ohne Jemanden von den Seinigen dort zu lassen, fortgegangen, und kurz darnach zurückkehrend entweder am Beschreiten des Grundstücks selbst behindert worden, oder es hat ihn Jemand mitten auf dem Wege festgehalten und sich selbst in den Besitz gesetzt, so wird er als gewaltsam aus dem Besitz vertrieben betrachtet; denn du hast ihm den Besitz genommen, den er durch den Willen behielt, wenn auch nicht durch körperliche Einwirkung. 25Wenn es gewöhnlich heisst, man behalte den Besitz der Sommer- und Winterweideplätze55Saltus, s. Varro de R. R. l. II. c. 2. 3. durch den Willen, das, habe ich gelernt, habe Proculus [nur] beispielsweise gesagt; denn dies gilt von allen Grundstücken, aus denen wir nicht in der Absicht gehen, den Besitz als aufgegeben betrachten zu wollen. 26Wenn aber Derjenige, der weder durch den Willen, noch durch körperliche Einwirkung besitzt, an dem Beschreiten und Anfang des Besitzes behindert worden ist, so wird er, richtiger Ansicht zufolge, nicht als vertrieben zu betrachten sein; denn vertrieben wird nur Derjenige, der den Besitz verliert, nicht, wer nicht darin aufgenommen wird. 27Gewalt mit Gewalt zu vertreiben ist erlaubt, schreibt Cassius, und dieses Recht bietet die Natur selbst dar. Hieraus, sagt er, lässt sich abnehmen, dass man Waffengewalt mit Waffengewalt begegnen dürfe. 28Gewaltsamerweise, lässt sich dem Begriffe nach bestimmen, besitzt Der, wer nach Vertreibung des alten Besitzers, den gewaltsam erlangten Besitz behauptet, oder wer, allen guten Sitten zuwider, mit solchen Mitteln ausgerüstet und vorbereitet kommt und handelt, dass er, sich in den Besitz setzend, nicht daran verhindert werden kann. Wer aber seinen Besitz mit Gewalt zurückbehält, der, sagt Labeo, besitzt nicht gewaltsam. 29Derselbe Labeo sagt, wer aus Furcht vor einem grossen Haufen66Turba, nemlich Solcher, die in Absicht kommen, Gewaltthätigkeiten zu verüben. erschrocken entflohen ist, erscheine als gewaltsam aus dem Besitz vertrieben. Pomponius sagt aber, Gewalt könne ohne physische Gewaltthätigkeit nicht stattfinden; auch Derjenige also, der, von Mehreren angefallen, zur Flucht genöthigt worden, ist, wenn jene sich mit Gewalt des Besitzes bemächtigt haben77So nach unserm Text, ergo; die Flor. hat ergo sc. puto und dann ist dies so zu erklären, dass Pomponius dies ergänzt wissen will, und somit vereinigt dann Ulpian die Ansicht des Labeo und Pomponius. S. auch Savigny S. 309. (1.), als gewaltsam daraus vertrieben zu betrachten. 30Wer gewaltsamerweise wider mich besitzt, kann, wenn er selbst gewaltsam von einem Andern vertrieben wird, sich des Interdicts bedienen. 31Wer gewaltsam aus dem Besitze gesetzt worden ist, muss vollständigen Ersatz alles durch die Vertreibung erlittenen Schadens erhalten; denn es muss der vorige Zustand wiederhergestellt werden, in dem er sich befinden würde, wenn er nicht vertrieben worden wäre. 32Wenn mir ein Landgut, aus dem ich gewaltsamerweise vertrieben worden bin, herausgegeben worden ist, die übrigen Sachen aber, welche mit Gewalt genommen worden, mir nicht zurückgegeben werden, so findet das Interdict nichtsdestoweniger statt, weil ich in der That gewaltsam aus dem Besitz gesetzt worden bin. Wer freilich in Ansehung des Besitzes einer mit dem Boden zusammenhängenden Sache sich des Interdicts, wegen der beweglichen Sachen aber der Klage auf Auslieferung bedienen will, der kann dies nach Belieben thun; so sagt Julianus. Dasselbe sagt er, wenn Jemand sich wegen dieser Sachen der Klage wegen Raubes bedienen will. 33Die Worte des Prätors: und was er daselbst hatte, muss man so verstehen, dass darunter alle Sachen begriffen sind, nicht nur seine eigenen, sondern auch die bei ihm niedergelegt, oder geliehen, oder verpfändet sind, deren Gebrauch, Niessbrauch oder Verwahrung er gehabt, oder was ihm vermiethet worden; denn wenn der Prätor sagt: hatte, so ist unter dem Worte haben Alles begriffen. 34Sehr richtig setzt aber der Prätor hinzu: damals daselbst hatte; damals heisst: als er vertrieben ward. Deshalb kommt dieses Interdict doch zur Anwendung, wenn sich auch nachher Etwas nicht mehr daselbst befindet. Daher kommt es, dass das Interdict auch dann statthat, wenn Sclaven oder Vieh nach der Vertreibung gestorben sind. Ferner schreibt Julianus, es sei angemessener, dass Derjenige, der gewaltsamerweise einen Andern aus dem Besitz eines Grundstückes gesetzt, worauf sich Sclaven befinden, in Folge des Interdicts die Würderung auch der ohne seine Schuld gestorbenen Sclaven ersetzen müsse, gleichwie der Dieb eines Sclaven auch nach dessen Ableben hafte. 35Dem, sagt er, sei es angemessen, dass er auch zum Ersatz des Werths abgebrannter Landhäuser und Gebäude genöthigt werde; denn wenn Jemand, sagt er, mit Gewalt vertrieben hat, so scheint es an ihm gelegen zu haben, dass er nicht zur Herausgabe schritt88D. h. er ist stets im Verzug.. 36Daher, sagt er, ist es eine bekannte Sache, dass Derjenige, welcher einen Andern gewaltsam aus dem Besitz gesetzt hat, und selbst mit Gewalt [vertrieben] ohne Arglist zu besitzen aufgehört hat, durch das Interdict hafte. 37Daselbst sagt der Prätor darum, damit Niemand Etwas, was er nicht daselbst hatte, mitbegreife. 38Wie soll man aber das Wort daselbst verstehen? heisst es: an dem Orte, von wo er mit Gewalt vertrieben worden, oder in der ganzen Besitzung? Richtiger ist es nun, es nicht auf einen Winkel oder den Ort zu beziehen, wo er sich gerade befand, sondern auf alle Theile der Besitzung, um die der aus dem Besitz Vertriebene kommt. 39Das Jahr für dieses Interdict wird mit Ueberspringung gerechnet. 40Von dem Tage an, wo Jemand aus dem Besitz vertrieben worden ist, werden die Nutzungen berücksichtigt, obwohl bei den übrigen Interdicten dieselben von da an gezählt werden, wo erstere ertheilt worden sind, und nicht rückwärts. Dasselbe gilt von den daselbst befindlichen beweglichen Sachen, auch deren Nutzungen werden von da an gerechnet, wo die gewaltsame Vertreibung aus dem Besitz geschehen ist. 41Bei diesem Interdicte wird aber nicht blos auf die Nutzungen Rücksicht genommen, sondern auch auf jeden andern Vortheil; denn auch Vivianus sagt, dass zufolge dieses Interdicts Alles, was der Vertriebene gehabt oder erlangt haben würde, wenn er nicht vertrieben worden wäre, herausgegeben, oder der Richter dessen Würderung anlegen, und jener soviel erlangen müsse, als er dabei betheiligt sei, nicht gewaltsam vertrieben worden zu sein. 42Zufolge des Interdicts: Von wo mit Gewalt, wird auch Derjenige zur Herausgabe genöthigt, der nicht besitzt. 43Es ist die Frage erhoben worden, ob, da dieses Interdict eine gewaltsame That begreife, dasselbe dem Freigelassenen wider den Freilasser, oder den Kindern wider die Eltern zustehe? Und es ist richtiger, dass weder das Eine noch das Andere stattfinden müsse, sondern es wird besser sein, dass ihnen eine Klage anf das Geschehene zustehe; etwas Anderes ist es freilich dann, wenn sich der Freilasser wider den Freigelassenen, oder der Vater wider den Sohn der Gewalt mit Waffen bedient hat, dann ist das Interdict zuständig. 44Dieses Interdict steht sowohl dem Erben als den übrigen Rechtsnachfolgern zu. 45Dass aber das Interdict Von wo mit Gewalt keinem Andern als Dem, der nicht99Qui non poss. muss gelesen werden, s. Savigny a. a. O. S. 127. (2). im Besitz ist, zuständig sei, dafür dient ein bei Vivianus angeführtes Beispiel als Beweisgrund, dass ich nemlich, wenn mich Jemand mit Gewalt vertrieben hat, die Meinigen aber nicht, mich dieses Interdicts nicht bedienen könne, weil ich durch die Nichtvertriebenen den Besitz fortbehalte. 46Derselbe Vivianus berichtet: wenn Jemand einige Sclaven mit Gewalt vertrieben, andere zurückbehalten und gefesselt, oder auch ihnen Befehle ertheilt habe1010Als Herr., so werde angenommen, dass du mit Gewalt vertrieben seiest, denn du hast aufgehört zu besitzen, weil deine Sclaven von einem Andern besessen werden. Und was von einem Theile der Sclaven gesagt worden ist, dasselbe, sagt er, gelte von allen, wenn kein einziger mit Gewalt vertrieben worden wäre, sondern sie selbst von Dem in Besitz genommen worden sind, der sich in den Besitz gesetzt hat. 47Was würde man aber wohl sagen, fragt er, wenn, während sich Jemand im Besitz befindet, ich mich auch in den Besitz setze, und ihn nicht aus dem Besitz vertreibe, sondern gefesselt zwinge, Arbeit zu verrichten; wie würde dies zu betrachten sein? — Ich bin der Meinung, dass, wer daselbst gefesselt worden, auch aus dem Besitz vertrieben erscheine. 48Auf den Grund dieses Interdictes steht auch wider den Erben, den Nachlassbesitzer und die übrigen Rechtsnachfolger eine Klage auf das Geschehene rücksichtlich Dessen zu, was an sie gelangt ist,
2Paulus libro sexagensimo quinto ad edictum. dolove malo eorum factum est, quo minus perveniret.
2Paul. lib. LXV. ad Ed. und durch deren Arglist nicht an sie gelant ist.
3Ulpianus libro sexagensimo nono ad edictum. Quod est et si quis armis deiectus est, quia ex facinoribus defunctorum de eo, quod ad heredem pervenit, actio datur: sufficit enim non in lucro versari eum heredem, non etiam damnum subire. 1Haec actio, quae adversus heredem ceterosque successores pertinet, perpetuo competit, quia in ea rei persecutio continetur. 2Armis deiectum quomodo accipimus? arma sunt omnia tela, hoc est et fustes et lapides, non solum gladii hastae frameae, id est rhomphaeae. 3Plane et si unus vel alter fustem vel gladium tenuit, armis deiectus possessor videtur. 4Plus dicitur, et si inermes venerant, si in ipsa concertatione qui inermes venerant eo processerunt, ut fustes aut lapides sumerent, vis erit armata. 5Qui armati venerunt et si armis non sunt usi ad deiciendum, sed deiecerunt, armata vis facta esse videtur: sufficit enim terror armorum, ut videantur armis deiecisse. 6Si quis autem visis armatis, qui alibi tendebant, metu hoc deterritus profugerit, non videtur deiectus, quia non hoc animo fuerunt qui armati erant, sed alio tendebant. 7Proinde et si, cum armatos audisset venire, metu decesserit de possessione, sive verum sive falsum audisset, dicendum est non esse eum armis deiectum, nisi possessio ab his fuerit occupata. 8Si autem, cum dominus veniret in possessionem, armati eum prohibuerunt qui invaserant possessionem, videri eum armis deiectum. 9Eum igitur, qui cum armis venit, possumus armis repellere, sed hoc confestim, non ex intervallo, dummodo sciamus non solum resistere permissum, ne deiciatur, sed et si deiectus quis fuerit, eundem deicere non ex intervallo, sed ex continenti. 10Cum procurator armatus venit, et ipse dominus deiecisse videtur, sive mandavit sive, ut Iulianus ait, ratum habuit. 11Hoc et in familia dicendum est: nam cum familia sine me armata venit, ego non videor venisse, sed familia, nisi iussi vel ratum habui. 12Hoc interdictum etiam adversus eum proponitur, qui dolo malo fecit, quo quis armis deiceretur: et post annum reddetur in id, quod pervenit ad eum qui prohibuit unde vi. 13Interdictum necessarium fuisse fructuario apparet ‘si prohibeatur uti frui usu fructu fundi’. 14Uti frui autem prohibuisse is videtur, qui vi deiecit utentem et fruentem aut non admisit, cum ex fundo exisset non usus fructus deserendi causa. ceterum si quis ab initio volentem incipere uti frui prohibuit, hoc interdictum locum non habet. quid ergo est? debet fructuarius usum fructum vindicare. 15Pertinet autem hoc interdictum ad eum, qui fundo uti frui prohibitus est: sed pertinebit etiam ad eum, qui aedificiis uti frui prohibetur. consequenter autem dicemus ad res mobiles hoc interdictum non pertinere, si quis uti frui prohibitus est re mobili, nisi si rei soli accedebant res mobiles: si igitur ibi fuerunt, dicendum est etiam ad eas referri hoc interdictum debere. 16Item si non usus fructus, sed usus sit relictus, competit hoc interdictum. ex quacumque enim causa constitutus est usus fructus vel usus, hoc interdictum locum habebit. 17Qui usus fructus nomine qualiterqualiter fuit quasi in possessione, utetur hoc interdicto. sed si quis, posteaquam prohibitus est, capite minutus sit vel mortuus, recte dicitur heredibus et successoribus competere hoc interdictum, non ut in futurum constituatur usus fructus, sed ut praeterita causa et damnum praeteritum sarciatur. 18Heres quoque simili modo debebit in factum actionem suscipere in id quod ad se pervenit.
3Ulp. lib. LXIX. ad Ed. Dasselbe ist der Fall, wenn Jemand mit Waffen vertrieben worden ist, weil aus den verbrecherischen Thaten der Erblasser wider ihre Erben eine Klage in Betreff Dessen ertheilt wird, was an sie gelangt ist; denn es genügt, dass der Erbe keinen Vortheil habe, nicht, dass er noch Schaden übernehmen müsste. 1Die Klage wider den Erben und die übrigen Rechtsnachfolger ist von immerwährender Dauer, weil darin die rechtliche Verfolgung einer Sache liegt. 2Wie verstehen wir das, wenn es heisst, es sei Jemand mit Waffen vertrieben? — Waffen sind alle Gewehre, d. h. auch Prügel und Steine, nicht blos Schwerter, Lanzen, Spiesse, d. h. Hellebarden. 3Wenn auch nur ein Einziger einen Prügel oder ein Schwert in Händen hat, wird der Besitzer doch als mit Waffen vertrieben betrachtet. 4Wenn ferner Mehrere unbewaffnet gekommen sind, und dieselben während des Streites zu Prügeln und Steinen gegriffen haben, so wird eine bewaffnete Gewalt vorhanden sein. 5Wenn die bewaffnet Gekommenen auch von ihren Waffen zum Vertreiben keinen Gebrauch gemacht, jedoch den Besitzer vertrieben haben, so wird die Gewaltthätigkeit als mit Waffen vollzogen betrachtet; denn zu dem Begriff der Vertreibung mit Waffen genügt schon der Schreck der Waffen. 6Ist Jemand aus Furcht vor erblickten Bewaffneten, die aber wo anders hin gerichtet waren, erschrokken geflohen, so wird er nicht als Vertriebener betrachtet, weil diese Bewaffneten gar nicht die Absicht gehabt haben, sondern wo anders hin wollten. 7So wird auch Derjenige nicht als mit Waffen vertrieben angesehn werden können, der, nachdem er das Herannahen Bewaffneter gehört, aus Furcht aus seinem Besitzthum geflohen ist, er mag richtig oder unrichtig gehört haben, ausser wenn sich dieselben des Besitzes bemächtigt haben. 8Wenn aber Bewaffnete den Herrn, der in seine Besitzung gehen will, daran verhindern und sich selbst in den Besitz gesetzt haben, so wird er als mit Waffen vertrieben betrachtet. 9Wer mit Waffen kommt, den kann man mit Waffen zurücktreiben, aber es muss sofort auf der Stelle geschehen, nicht erst einige Zeit nachher; man merke hierbei, dass es nicht blos erlaubt sei, Widerstand zu leisten, um nicht vertrieben zu werden, sondern wenn man auch schon vertrieben worden ist, den Vertreibenden sofort und auf der Stelle wieder vertreiben dürfe, aber nicht erst einige Zeit darnach. 10Wenn ein Geschäftsbesorger bewaffnet kommt, so wird angenommen, dass der Herr selbst mit Waffen vertrieben habe, er mag Auftrag dazu gegeben, oder, wie Julianus sagt, nachher seine Genehmigung dazu ertheilt haben. 11Dies gilt auch von einem Gesinde, denn wenn mein Gesinde bewaffnet ohne mich anlangt, so bin dies nicht ich, sondern mein Gesinde; ich müsste es denn befohlen oder genehmigt haben. 12Dieses Interdict wird auch wider Den begründet, der es arglistigerweise dahingebracht hat, dass Jemand mit Waffen vertrieben ward, und wird auch nach Jahresfrist darauf ertheilt werden, was an Den gelangt ist, der das Hinderniss bereitet hat. 13Das Interdict: Von wo mit Gewalt, scheint auch dem Niessbraucher nothwendig haben ertheilt werden zu müssen, wenn er am Genuss des Niessbrauchs eines Landgutes verhindert worden ist. 14Dem Niessbrauch ein Hinderniss in den Weg gelegt zu haben scheint Derjenige, der den Niessbraucher mit Gewalt aus dem Besitz vertrieben oder ihn nicht wieder hereingelassen hat, als er aus dem Landgute nicht in der Absicht sich entfernt hatte, den Niessbrauch in Stich zu lassen. Wenn hingegen von Anfang an Jemand Demjenigen ein Hinderniss in den Weg legt, der den Niessbrauch ergreifen will, so findet dieses Interdict nicht statt; wie also dann? — Der Niessbraucher muss den Niessbrauch eigenthümlich in Anspruch nehmen. 15Es betrifft dieses Interdict Denjenigen, der an dem Niessbrauch eines Landgutes verhindert worden ist; auch wird es Den berücksichtigen, der am Niessbrauch von Gebäuden verhindert worden ist. Folgerichtig wird man aber behaupten, dass dieses Interdict nicht auf bewegliche Sachen Bezug habe, an deren Niessbrauch Jemand verhindert worden ist, ausser wenn dieselben Zubehör einer mit dem Boden zusammenhängenden Sache sind. Haben sie sich aber daselbst befunden, so muss dieses Interdict auch auf sie bezogen werden. 16Ingleichen ist dieses Interdict dann zuständig, wenn nicht der Niessbrauch, sondern blos der Gebrauch letztwillig hinterlassen worden ist; es hat auch1111Enim ist hier auf das Letztvorhergehende bezüglich. dasselbe allemal statt, der Grund der Bestellung des Niessbrauchs oder Gebrauchs sei, welcher er wolle. 17Wer Namens des Niessbrauchs sich im Quasibesitz befand, gleichviel auf welche Weise er dazu gekommen, kann sich dieses Interdicts bedienen. Hat aber Jemand, nachdem er daran verhindert worden, eine Standesrechtsveränderung erlitten, oder ist er mit Tode abgegangen, so steht das Interdict seinen Erben und Rechtsnachfolgern zu, und zwar nicht, um den Niessbrauch für die Zukunft zu bestellen, sondern auf den Ersatz für die Vergangenheit und den schon erlittenen Schaden. 18Auf gleiche Weise muss sich der Erbe auf die Klage auf das Geschehene wider sich selbst rücksichtlich Dessen einlassen, was an ihn gelangt ist.
4Idem libro decimo ad edictum. Si vi me deiecerit quis nomine municipum, in municipes mihi interdictum reddendum Pomponius scribit, si quid ad eos pervenit.
4Ulp. lib. X. ad Ed. Wenn mich Jemand im Namen einer Municipalstadtgemeinde aus dem Besitz getrieben hat, so, schreibt Pomponius, müsse mir das Interdict wider die Municipalstädter auf Dasjenige ertheilt werden, was an sie gelangt ist.
5Idem libro undecimo ad edictum. Si per vim tibi possessionem tradidero, dicit Pomponius unde vi interdictum cessare, quoniam non est deiectus, qui compulsus est in possessionem inducere.
5Idem lib. XI. ad Ed. Wenn ich dir den Besitz von Sachen durch Gewalt [genöthigt] übergeben habe, so, sagt Pomponius, falle das Interdict Von wo mit Gewalt weg, weil Derjenige nicht mit Gewalt aus dem Besitz gesetzt worden ist, der gezwungen worden ist, einen Andern in den Besitz einzuführen1212Hier findet die actio quod metus causa statt..
6Paulus libro septimo decimo ad edictum. In interdicto unde vi tanti condemnatio facienda est, quanti intersit possidere: et hoc iure nos uti Pomponius scribit, id est tanti rem videri, quanti actoris intersit: quod alias minus esse, alias plus: nam saepe actoris pluris interesse hominem retinere, quam quanti is est, veluti cum quaestionis habendae aut rei probandae gratia aut hereditatis adeundae intersit eius eum possideri.
6Paul. lib. XVII. ad Ed. Zufolge des Interdicts Von wo mit Gewalt geschieht eine Verurtheilung in das Interesse des Besitzes; und das, schreibt Pomponius, sei bei uns Rechtens, d. h. der Gegenstand werde so hoch gewürdert, als der Kläger dabei betheiligt sei; dies ist zuweilen mehr, zuweilen weniger, denn oft ist dem Kläger mehr daran gelegen, einen Sclaven zu behalten, als er werth ist, z. B. wenn ihm an dessen Besitz wegen Anstellung einer Untersuchung, oder zum Beweis irgend eines Umstandes, oder wegen Antritts einer Erbschaft gelegen ist.
7Idem libro vicensimo quarto ad edictum. Cum a te vi deiectus sim, si Titius eandem rem possidere coeperit, non possum cum alio quam tecum interdicto experiri.
7Idem lib. XXIV. ad Ed. Wenn ich von dir mit Gewalt aus dem Besitz gesetzt worden bin, und Titius angefangen hat, dieselbe Sache gewaltsam zu besitzen, so kann ich einzig und allein das Interdict wider dich zur Anwendung bringen.
8Idem libro quinquagensimo quarto ad edictum. Fulcinius dicebat vi possideri, quotiens vel non dominus, cum tamen possideret, vi deiectus est.
8Idem lib. LIV. ad Ed. Fulcinius sagte, der Besitz sei allemal dann gewaltsamerweise ergriffen, wenn der Besitzer, auch der nicht Eigenthümer ist, mit Gewalt daraus vertrieben worden ist.
9Idem libro sexagensimo quinto ad edictum. Si plures heredes sunt, unusquisque non in amplius, quam ad eum pervenerit, tenetur. qua de causa interdum in solidum tenebitur is ad quem totum pervenerit, quamvis ex parte heres sit. 1Deiectum ab usu fructu in eandem causam praetor restitui iubet, id est in qua futurus esset, si deiectus non esset. itaque si tempore usus fructus finitus fuerit, postquam deiectus est a domino, nihilo minus cogendus erit restituere, id est usum fructum iterum constituere.
9Idem lib. LXV. ad Ed. Wenn mehrere Erben vorhanden sind, so haftet jeder einzelne nur zu Dem, was an ihn gelangt ist. Deshalb haftet zuweilen Derjenige auf das Ganze, an den Alles gelangt ist, wenn er auch nur Erbe zum Theil ist. 1Den aus dem Niessbrauch Vertriebenen befiehlt der Prätor völlig in das vorherige Verhältniss wiedereinzusetzen, d. h. dasjenige, worin er sich befinden würde, wenn er nicht aus dem Besitze vertrieben worden wäre; ist daher der Niessbrauch, nachdem er vom Eigenthümer vertrieben worden, durch den Zeitablauf geendigt, so wird er nichtsdestoweniger zur Herausgabe, d. h. zur Wiederbestellung des Niessbrauches gezwungen.
10Gaius libro secundo ad edictum praetoris urbani titulo de liberali causa. Si de fundo proprietarium et fructuarium praedo expulerit atque ob id fructuarius constituto tempore non usus perdiderit ius suum, nemo dubitat, quin dominus, sive experiatur cum fructuario adversus praedonem sive non experiatur, retinere debeat reversum ad se usum fructum et, quod fructuarius perdidit, id ad damnum eius pertineat, cuius facto periit.
10Gaj. lib. II. ad Ed. Praet. urb. etc. Wenn ein Räuber den Eigenheitsherrn und den Niessbraucher von einem Landgute vertrieben, und in Folge dessen der Erstere den Genuss während der [für das Erlöschen desselben] festgesetzten Zeit nicht gezogen und sein Recht verloren hat, so bezweifelt Niemand, dass der Eigenthümer, er mag mit dem Niessbraucher zusammen wider den Räuber geklagt haben oder nicht, den zu ihm zurückgekehrten Niessbrauch behalten dürfe, und was der Niessbraucher verloren, Dem zum Schaden gereiche, durch dessen Handlung er den Verlust erlitten.
11Pomponius libro sexto ex Plautio. Vim facit, qui non sinit possidentem eo, quod possidebit, uti arbitrio suo, sive inserendo sive fodiendo sive arando sive quid aedificando sive quid omnino faciendo, per quod liberam possessionem adversarii non relinquit.
11Pompon. lib. VI. ex Plaut. Gewaltthätig handelt Derjenige, der den Besitzer nicht Dasjenige, was er besitzt, nach seinem Belieben gebrauchen lässt, gleichviel ob dadurch, dass er Etwas einsäet, eingräbt, umpflügt, oder erbauet, oder überhaupt Etwas vornimmt, wodurch er dem Gegner nicht den freien Besitz belässt.
12Marcellus libro nono decimo digestorum. Colonus eum, cui locator fundum vendiderat, cum is in possessionem missus esset, non admisit: deinde colonus vi ab alio deiectus est: quaerebatur, quis haberet interdictum unde vi. dixi nihil interesse, colonus dominum ingredi volentem prohibuisset an emptorem, cui iussisset dominus tradi possessionem, non admisit. igitur interdictum unde vi colono competiturum ipsumque simili interdicto locatori obstrictum fore, quem deiecisse tunc videretur, cum emptori possessionem non tradidit, nisi forte propter iustam et probabilem causam id fecisset.
12Ad Dig. 43,16,12Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 157, Note 6; Bd. II, § 400, Note 7.Marcell. lib. XIX. Dig. Ein Pächter liess Den, dem der Verpächter ein Landgut verkauft hatte, nachdem er in den Besitz eingewiesen worden war, nicht zu; darauf ward der Pächter von einem Andern gewaltsamerweise aus dem Besitz vertrieben; hier frug es sich, wem das Interdict nun zustehe? — Ich habe geantwortet: es sei einerlei, ob der Pächter den das Grundstück betreten wollenden Eigenthümer daran verhindert, oder den Käufer nicht zugelassen habe, dem der Erstere den Besitz zu übergeben befohlen hatte. Es stehe daher das Interdict Von wo mit Gewalt dem Pächter zu, und er selbst werde dem Verpächter durch dasselbe Interdict verpflichtet sein, den mit Gewalt vertrieben zu haben er dadurch angenommen wird, dass er dem Käufer den Besitz nicht übergeben hat, er müsste denn eine rechtmässige und genügende Ursache dazu gehabt haben.
13Ulpianus libro octavo ad Sabinum. Neque unde vi neque aliud interdictum famosum est.
13Ulp. lib. VIII. ad Sabin. Weder das Interdict Von womit Gewalt, noch ein anderes zieht Infamie nach sich.
14Pomponius libro vicensimo nono ad Sabinum. Sed si vi armata deiectus es, sicut ipsum fundum recipis, etiamsi vi aut clam aut precario eum possideres, ita res quoque mobiles omnimodo recipies.
14Pompon. lib. XXIX. ad Sabin. Wenn du aber mit Waffengewalt aus dem Besitze eines Landguts gesetzt worden, so wirst du gleich ihm selbst, wenn du auch den Besitz desselben gewaltsam, heimlich, oder bittweise erlangt, jeden Falls auch die beweglichen Sachen wiedererhalten.
15Paulus libro tertio decimo ad Sabinum. Si vi me deieceris vel vi aut clam feceris, quamvis sine dolo et culpa amiseris possessionem, tamen damnandus es, quanti mea intersit, quia in eo ipso culpa tua praecessit, quod omnino vi deiecisti aut vi aut clam fecisti.
15Paul. lib. XIII. ad Sabin. Wenn du mich gewaltsamerweise aus dem Besitz gesetzt hast, oder gewaltsam oder heimlich gehandelt hast1313Athanas. Oteyza et Olano Paralipom. etc. jur. l. 1. c. 10. §. 26. nimmt hier zwei verschiedene Fälle an (T. M. I. 411)., so musst du, wenn du auch den Besitz selbst ohne Arglist und Verschuldung verloren hast, mir dennoch auf das Interesse verurtheilt werden, weil der in deine Schuld vorhergegangen ist, dass du mich überhaupt gewaltsamerweise vertrieben, oder gewaltsam oder heimlich gehandelt hast.
16Ulpianus libro vicensimo nono ad edictum. In interdicto unde vi dicendum est, ut eius causa, quod ad patrem pervenit, ipse teneatur.
16Ulp. lib. XXIX. ad Ed. In Folge des Interdicts Von wo mit Gewalt haftet, wenn du von einem Haussohne [aus dem Besitz] vertrieben worden bist, der Vater deswegen, was an ihn gelangt, selbst.
17Iulianus libro quadragensimo octavo digestorum. Qui possessionem vi ereptam vi in ipso congressu reciperat, in pristinam causam reverti potius quam vi possidere intellegendus est: ideoque si te deiecero, ilico tu me, deinde ego te, unde vi interdictum tibi utile erit.
17Julian. lib. XLVIII. Dig. Wer sich des ihm gewaltsamerweise entrissenen Besitzes während des Streites selbst mit Gewalt wiederum bemächtigt hat, von dem muss vielmehr angenommen werden, dass er in das vorige Verhältniss wiedereintrete, als gewaltsamerweise besitze; habe ich dich daher gewaltsam aus dem Besitz vertrieben, und du mich unmittelbar darauf wiederum, und in der Folge ich dich nochmals, so wird dir das Interdict Von wo mit Gewalt analog zustehen.
18Papinianus libro vicensimo sexto quaestionum. Cum fundum qui locaverat vendidisset, iussit emptorem in vacuam possessionem ire, quem colonus intrare prohibuit: postea emptor vi colonum expulit: de interdictis unde vi quaesitum est. placebat colonum interdicto venditori teneri, quia nihil interesset, ipsum an alium ex voluntate eius missum intrare prohibuerit: neque enim ante omissam possessionem videri, quam si tradita fuisset emptori, quia nemo eo animo esset, ut possessionem omitteret propter emptorem, quam emptor adeptus non fuisset. emptorem quoque, qui postea vim adhibuit, et ipsum interdicto colono teneri: non enim ab ipso, sed a venditore per vim fundum esse possessum, cui possessio esset ablata. quaesitum est, an emptori succurri debeat, si voluntate venditoris colonum postea vi expulisset. dixi non esse iuvandum, qui mandatum illicitum susceperit. 1Eum, qui fundum vindicavit ab eo, cum quo interdicto unde vi potuit experiri, pendente iudicio nihilo minus interdicto recte agere placuit.
18Ad Dig. 43,16,18Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 400, Note 7.Papin. lib. XXVI. Quaest. Ad Dig. 43,16,18 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 157, Note 6.Jemand, der ein Landgut verpachtet hatte, verkaufte dasselbe, und hiess den Käufer den ausschliesslichen Besitz zu ergreifen; der Pächter verhinderte ihn am Eintritt, und darauf vertrieb der Käufer den Pächter mit Gewalt; hier frug es sich um die Interdicte Von wo mit Gewalt. Man entschied sich dafür, dass der Pächter dem Verkäufer durch das Interdict hafte, weil es einerlei sei, ob er ihm selbst oder einem andern mit seinem Willen dahin Geschickten den Eintritt verweigert habe; denn der Besitz erscheine nicht eher als verloren, als bis er dem Käufer übergeben worden, weil Niemand der Absicht sei, den Besitz des Käufers wegen zu verlieren, den derselbe nicht erlangt habe. Dagegen hafte der Käufer, der gewaltsam zu Werke gegangen, dem Pächter wiederum selbst durch das Interdict, denn es sei der Besitz des Landgutes nicht wider ihn gewaltsamerweise ergriffen worden, sondern wider den Verkäufer, dem derselbe entrissen worden sei. Es frug sich nun, ob dem Käufer Hülfe werden müsse, wenn er nachher den Pächter mit dem Willen des Verkäufers gewaltsamerweise vertrieben habe? — Ich habe geantwortet, es dürfe ihm keine Hülfe zu Theil werden, weil er einen unerlaubten Auftrag übernommen habe. 1Wer ein Landgut mit der Eigenthumsklage wider Den in Anspruch genommen hat, gegen den er auch das Interdict Von wo mit Gewalt ergreifen konnte, der kann, hat man angenommen, während obschwebenden Verfahrens nichtsdestoweniger zum Interdicte noch greifen.
19Tryphoninus libro quinto decimo disputationum. Merito Iulianus respondit, si me de fundo vi deieceris, in quo res moventes fuerunt, cum mihi interdicto unde vi restituere debeas non solum possessionem soli, sed et ea quae ibi fuerunt, quamquam ego moram fecero, quo minus interdicto te convenirem, subtractis tamen mortalitate servis aut pecoribus aliisve rebus casu intercidentibus tuum tamen onus nihilo minus in eis restituendis esse, quia ex ipso tempore delicti plus quam frustrator debitor constitutus es.
19Tryphonin. lib. XV. Disput. Mit Recht hat Julianus das Gutachten ertheilt, dass, wenn du mich aus einem Landgute gewaltsamerweise vertrieben hast, auf dem sich bewegliche Sachen befanden, da du mir zufolge des Interdicts Von wo mit Gewalt nicht blos den Besitz an Grund und Boden zurückstellen müssest, sondern auch Dasjenige, was sich daselbst befand, obwohl ich erst eine Zeitlang mit dem Angriff durch das Interdict gezögert habe, der Abgang an Sclaven und Vieh durch das Absterben beider und der Verlust an andern Gegenständen bei der Herausgabe dir nichtsdestoweniger zur Last falle, weil du von dem Augenblick des begangenen Vergehens vielmehr, denn durch die Verzögerung Schuldner wirst.
20Labeo libro tertio pithanon a Paulo epitomatorum. Si colonus tuus vi deiectus est, ages unde vi interdicto. idem si inquilinus tuus vi deiectus fuerit. Paulus: idem dici potest de coloni colono, item inquilini inquilino.
20Labeo lib. III. Pithan. a Paulo epit. Wenn dein Pächter mit Gewalt aus dem Besitz vertrieben worden ist, so kannst du aus dem Interdicte Von wo mit Gewalt klagen. Ingleichen, wenn dein Miether. Paulus: dasselbe lässt sich von des Pächters Pächter sagen, und dem Miether des Miethers.