Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 42 übersetzt von Treitschke
Dig. XLII3,
De cessione bonorum
Liber quadragesimus secundus
III.

De cessione bonorum

(Von der Vermögensabtretung1.)

1Von der Lex Julia s. Zimmern G. d. R. Pr. R. Thl. I. §. 36. n. 10. u. Thl. III. S. 247. Kori System des Concursprozesses, erstes Buch §. 9.

1Ul­pia­nus li­bro sep­ti­mo de­ci­mo ad edic­tum. Cre­di­to­ri, qui ob re­sti­tu­tio­nem ae­di­fi­cio­rum cre­di­de­rit, pri­vi­le­gium ex­igen­di da­tur.

1Ulp. lib. XVII. ad Ed. Einem Gläubiger, der zu Ausbesserung von Gebäuden Vorschuss gemacht hat, wird bei der Einklagung desselben ein Vorrecht zugestanden.

2Idem li­bro vi­cen­si­mo pri­mo ad edic­tum. In per­so­na­li­bus ac­tio­ni­bus qui post­ea qui­dem con­tra­xe­runt, ve­rum ut pe­cu­nia eo­rum ad prio­res cre­di­to­res per­ve­niat, in lo­cum eo­rum suc­ce­dunt.

2Idem lib. XXI. ad Ed. Bei persönlichen Klagen treten diejenigen [Gläubiger], welche zwar später, aber in der Absicht, dass ihr Geld den frühern Gläubigern zufliessen sollte, contrahirt haben, an die Stelle diese.

3Idem li­bro quin­qua­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Is, qui bo­nis ces­sit, an­te re­rum ven­di­tio­nem uti­que bo­nis suis non ca­ret: qua­re si pa­ra­tus fue­rit se de­fen­de­re, bo­na eius non ven­eunt.

3Idem lib. LVIII. ad Ed. Wer sein Vermögen abgetreten hat, hört bis zum Verkauf der [dazu gehörigen] Sachen nicht auf, dessen Eigenthümer zu sein; daher wird, wenn er sich zur Vertheidigung22D. i. zur Ausführung, dass er seine Gläubiger zu befriedigen im Stande sei. S. das folgende fr. 5. erbietet, zum Verkauf (zur Gant) nicht geschritten.

4Idem li­bro quin­qua­gen­si­mo no­no ad edic­tum. Is qui bo­nis ces­sit si quid post­ea ad­quisie­rit, in quan­tum fa­ce­re pot­est con­ve­ni­tur. 1Sa­b­inus et Cas­sius pu­ta­bant eum qui bo­nis ces­sit ne qui­dem ab aliis, qui­bus de­bet, pos­se in­quie­ta­ri.

4Idem lib. LIX. ad Ed. Wer sein Vermögen abgetreten hat, wird, wenn er nachmals Etwas erwirbt, auf so viel, als er zu leisten vermag, belangt33§. ult. I. de act. IV. 6. Ausser, wenn der Bankerott betrüglich war, fr. 51. pr. de re jud. 42. 1.. 1Sabinus und Cassius halten dafür, dass, wer sein Vermögen abgetreten hat, nicht einmal von Andern, denen er schuldig ist44Die ihn aber nicht zur Abtretung gedrängt haben., beunruhigt werden dürfe55Fr. 17. pr. de recept. IV. 8..

5Pau­lus li­bro quin­qua­gen­si­mo sex­to ad edic­tum. Quem pae­ni­tet bo­nis ces­sis­se, pot­est de­fen­den­do se con­se­qui, ne bo­na eius ven­eant.

5Paul. lib. LVI. ad Ed. Wer es bereut, sein Vermögen abgetreten zu haben, kann, durch geführte Vertheidigung66S. o. Note. 87., erlangen, dass zu seinem Vermögen nicht die Gant eröffnet wird.

6Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo quar­to ad edic­tum. Qui bo­nis suis ces­sit, si mo­di­cum ali­quid post bo­na sua ven­di­ta ad­quisi­vit, ite­rum bo­na eius non ven­eunt. un­de er­go mo­dum hunc aes­ti­ma­bi­mus, utrum ex quan­ti­ta­te eius quod ad­quisi­tum est an ve­ro ex qua­li­ta­te? et pu­tem ex quan­ti­ta­te id aes­ti­man­dum es­se eius quod quae­siit, dum­mo­do il­lud scia­mus, si quid mi­se­ri­cor­diae cau­sa ei fue­rit re­lic­tum, pu­ta mens­truum vel an­nuum ali­men­to­rum no­mi­ne, non opor­te­re prop­ter hoc bo­na eius ite­ra­to ve­nun­da­ri: nec enim frau­dan­dus est ali­men­tis cot­ti­dia­nis. idem et si usus fruc­tus ei sit con­ces­sus vel le­ga­tus, ex quo tan­tum per­ci­pi­tur, quan­tum ei ali­men­to­rum no­mi­ne sa­tis est.

6Ulp. lib. LXVI. ad Ed. Wenn Jemand sein Vermögen abgetreten hat, und nun nach deren Verkauf wieder etwas Weniges erwirbt, so wird sein Vermögen nicht abermals vergantet. Wie also ist hier das Maass zu bestimmen? Nach der Menge, oder nach der Beschaffenheit Dessen, was hernach erworben ist? Ich halte dafür, dass dies nach der Menge Dessen, was er erworben hat, zu beurtheilen sei. Doch ist dies zu merken, dass, wenn ihm Etwas aus Mitleid vermacht worden, z. B. eine monatliche oder jährliche Auszahlung zu seinem Unterhalt, deshalb sein Vermögen nicht abermals in Gant gezogen werden dürfe; denn um seinen täglichen Unterhalt darf er nicht gebracht werden. Dasselbe gilt, wenn ihm ein Niessbrauch überlassen oder vermacht wird, aus welchem er so viel zieht, als zu seinem Unterhalte hinreicht.

7Mo­des­ti­nus li­bro se­cun­do pan­dec­ta­rum. Si de­bi­to­ris bo­na ven­ie­rint, pos­tu­lan­ti­bus cre­di­to­ri­bus per­mit­ti­tur rur­sum eius­dem de­bi­to­ris bo­na dis­tra­hi, do­nec suum con­se­quan­tur, si ta­les ta­men fa­cul­ta­tes ad­quisi­tae sunt de­bi­to­ri, qui­bus prae­tor mo­ve­ri pos­sit.

7Modestin. lib. II. Pand. Wenn zum Vermögen eines Schuldners die Gant eröffnet worden ist, so wird auf den Antrag der Gläubiger die nochmalige Vergantung des Vermögens eben dieses Schuldners gestattet, bis sie zu dem Ihrigen gelangen; vorausgesetzt, dass der Schuldner [wieder] solche Besitzthümer erworben hat, welche den Prätor [hierzu] bewegen können77Gajus II. 155. Vgl. vorst. fr. 6..

8Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo sex­to ad edic­tum. Qui ce­dit bo­nis, an­te­quam de­bi­tum ad­gnos­cat, con­dem­ne­tur vel in ius con­fi­tea­tur, au­di­ri non de­bet.

8ULP. lib. XXVI. Wer sein Vermögen abtritt, ehe er eine Schuld anerkannt hat, oder verurtheilt worden ist, oder vor dem Prätor [in jure] Etwas eingeräumt hat, der ist damit nicht88S. Zimmern G. d. R. Pr. R. Th. III. §. 78. n. 14. S. 247. zu hören.

9Mar­cia­nus li­bro quin­to de­ci­mo in­sti­tu­tio­num. Bo­nis ce­di non tan­tum in iu­re, sed et­iam ex­tra ius pot­est. et suf­fi­cit et per nun­tium vel per epis­tu­lam id de­cla­ra­ri.

9Marcian. lib. XV. Inst. Vermögensabtretung kann nicht nur vor dem Prätor [in jure], sondern auch aussergerichtlich [extra jus] geschehen99Vgl. über diese Stelle und ihre Interpolation durch Justinian’s Compilatoren: Zimmern a. a. O. §. 86. S. 272.; und es reicht auch hin, wenn sie durch einen Boten oder durch einen Brief erklärt wird.