Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 40 übersetzt von Schneider unter Redaction von Sintenis
Dig. XL3,
De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur
Liber quadragesimus
III.

De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur

(Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)

1Ul­pia­nus li­bro quin­to ad Sa­binum. Di­vus Mar­cus om­ni­bus col­le­giis, qui­bus co­eun­di ius est, ma­nu­mit­ten­di po­tes­ta­tem de­dit:

1Ulp. lib. V. ad Sabin. Der höchstselige Marcus hat allen Genossenschaften, welche das Recht haben, sich zu versammeln, die Erlaubniss gegeben, freizulassen.

2Idem li­bro quar­to de­ci­mo ad Sa­binum. qua­re hi quo­que le­gi­ti­mam he­redi­ta­tem li­ber­ti vin­di­ca­bunt.

2Idem lib. XIV. ad Sabin. Daher werden auch die [Mitglieder derselben] die gesetzliche Erbschaft eines Freigelassenen vindiciren.

3Pa­pi­nia­nus li­bro quar­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Ser­vus ci­vi­ta­tis iu­re ma­nu­mis­sus non ad­emp­tum pe­cu­lium re­ti­net id­eo­que de­bi­tor ei sol­ven­do li­be­ra­tur.

3Papin. lib. XIV. Resp. Ein Sclave einer Stadt, welcher dem Recht gemäss freigelassen ist, behält das ihm nicht entzogene Sondergut, und darum wird ein Schuldner [des Sonderguts] dadurch, dass er ihm zahlt, befreit.