Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 40 übersetzt von Schneider unter Redaction von Sintenis
Dig. XL10,
De iure aureorum anulorum
Liber quadragesimus
X.

De iure aureorum anulorum

(Von dem Recht der goldenen Ringe.)

1Papinianus libro primo responsorum. Inter ceteros alimenta liberto relicta non idcirco non debentur, quia ius aureorum anulorum ab imperatore libertus acceperit. 1Diversum in eo probatur, qui iudicatus ingenuus conlusione per alium patronum detecta condicioni suae redditus alimenta sibi, quae tertius patronus reliquerat, praeberi desiderat. hunc enim etiam beneficium anulorum amittere placuit.
1Papin. lib. I. Respons. Wenn einem Freigelassenen unter den übrigen [Freigelassenen] Alimente hinterlassen worden sind, so gebühren sie ihm deshalb nicht weniger, weil derselbe das Recht der goldenen Ringe vom Kaiser erhalten hat. 1Das Gegentheil nimmt man von Dem an, welcher für einen Freigeborenen durch Urtheil erklärt war, [nachher aber], nachdem ein heimliches Einverständniss durch einen andern Patron entdeckt worden, in seinen Zustand zurückversetzt worden ist, [und nun] verlangt, dass ihm die Alimente gereicht werden sollen, welche ein dritter Patron [ihm] hinterlassen hat; denn man hat angenommen, dass ein solcher auch die Wohlthat der goldenen Ringe verliere.
2Idem libro quinto decimo responsorum. Intra quinque annos pro ingenuitate sententia dicta rescissa fuerat: victum anulorum aureorum beneficium, quod ante sententiam pro ingenuitate dictam acceperit ac deposuit, non retinuisse respondi.
2Idem lib. XV. Respons. Ein für die freie Geburt gesprochenes Urtheil war innerhalb fünf Jahren wieder aufgehoben worden. Ich habe das Gutachten ertheilt, dass der Besiegte die Wohlthat der goldenen Ringe, welche er vor dem für die freie Geburt gesprochenen Urtheil erhalten und aufgegeben hatte, nicht behalten habe.
3Marcianus libro primo institutionum. Divus Commodus et ius anulorum datum ademit illis, qui invitis aut ignorantibus patronis acceperant.
3Marcian. lib. I. Inst. Der höchstselige Commodus hat auch das ertheilte Recht der goldenen Ringe Denen genommen, welche es wider Willen oder Wissen ihrer Patrone erhalten hatten.
4Ulpianus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Etiam feminae ius anulorum aureorum impetrare et natalibus restitui poterunt.
4Ulp. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. Auch Frauenspersonen können das Recht der goldenen Ringe erlangen. Aber sie werden auch die Rechte der freien Geburt erlangen, und in den Geburtsstand zurückversetzt werden können.
5Paulus libro nono ad legem Iuliam et Papiam. Is, qui ius anulorum impetravit, ut ingenuus habetur, quamvis in hereditate eius patronus non excludatur.
5Paul. lib. IX. ad leg. Jul. et Pap. Wer das Recht der Ringe erlangt hat, wird als Freigeborner angesehen, obwohl sein Patron nicht von der Erbschaft desselben ausgeschlossen wird.
6Ulpianus libro primo ad legem Iuliam et Papiam. Libertinus si ius anulorum impetraverit, quamvis iura ingenuitatis salvo iure patroni nactus sit, tamen ingenuus intellegitur: et hoc divus Hadrianus rescripsit.
6Ulp. lib. I. ad leg. Jul. et Pap. Ein Freigelassener wird, wenn er das Recht der Ringe erlangt hat, obwohl er [dadurch] die Rechte der freien Geburt unbeschadet des Rechts seines Patrons erhalten hat, doch als Freigeborner angesehen; und dies hat der höchstselige Hadrianus rescribirt.