Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Erstes Buch übersetzt von Sintenis
Dig. I2,
De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium
Liber primus
II.

De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium

(Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)

1Gaius li­bro pri­mo ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Fac­tu­rus le­gum ve­tus­ta­rum in­ter­pre­ta­tio­nem ne­ces­sa­rio prius ab ur­bis in­itiis re­pe­ten­dum ex­is­ti­ma­vi, non quia ve­lim ver­bosos com­men­ta­rios fa­ce­re, sed quod in om­ni­bus re­bus anim­ad­ver­to id per­fec­tum es­se, quod ex om­ni­bus suis par­ti­bus con­sta­ret: et cer­te cu­ius­que rei po­tis­si­ma pars prin­ci­pium est. de­in­de si in fo­ro cau­sas di­cen­ti­bus ne­fas ut ita di­xe­rim vi­de­tur es­se nul­la prae­fa­tio­ne fac­ta iu­di­ci rem ex­po­ne­re: quan­to ma­gis in­ter­pre­ta­tio­nem pro­mit­ten­ti­bus in­con­ve­niens erit omis­sis in­itiis at­que ori­gi­ne non re­pe­ti­ta at­que il­lo­tis ut ita di­xe­rim ma­ni­bus pro­ti­nus ma­te­riam in­ter­pre­ta­tio­nis trac­ta­re? nam­que ni­si fal­lor is­tae prae­fa­tio­nes et li­ben­tius nos ad lec­tio­nem pro­pos­i­tae ma­te­riae pro­du­cunt et cum ibi ve­ne­ri­mus, evi­den­tio­rem prae­stant in­tel­lec­tum.

1Gaj. lib. I. ad Leg. XII. Tabul. Im Begriff stehend, die alten Gesetze zu erklären, habe ich es für nothwendig erachtet, zuerst auf den Ursprung der Stadt Rom zurückzugehen, nicht etwa in der Absicht, wortreiche Commentarien zu schreiben, sondern weil ich überall nur dasjenige für vollkommen anerkenne, was aus allen dazu gehörigen Theilen besteht. Und so ist denn unstreitig der Anfang der wichtigste Theil einer jeden Sache. Wenn ferner Jeder, der vor Gericht als Sachwalter spricht, es für unrecht, so zu sagen, hält, dem Richter eine Sache ohne Vorrede auseinanderzusetzen, um wie viel unpassender ist es nicht für denjenigen, der eine Erklärung verspricht, mit Weglassung des Anfangs, ohne auf den Ursprung zurückzugehen, und, dass ich mich so ausdrücke, mit ungewaschenen Händen den Gegenstand der Erklärung zu behandeln? — Denn, irre ich nicht, so veranlassen uns jene Vorreden sowohl dazu, lieber zum Belesen des vorliegenden Gegenstandes zu schreiten, als sie uns auch, wenn wir dazu gelangt sind, eine lichtvollere Einsicht gewähren.

2Pom­po­nius li­bro sin­gu­la­ri en­chi­ri­dii. Ne­ces­sa­rium ita­que no­bis vi­de­tur ip­sius iu­ris ori­gi­nem at­que pro­ces­sum de­mons­tra­re. 1Et qui­dem in­itio ci­vi­ta­tis nos­trae po­pu­lus si­ne le­ge cer­ta, si­ne iu­re cer­to pri­mum age­re in­sti­tuit om­nia­que ma­nu a re­gi­bus gu­ber­na­ban­tur. 2Post­ea auc­ta ad ali­quem mo­dum ci­vi­ta­te ip­sum Ro­mu­lum tra­di­tur po­pu­lum in tri­gin­ta par­tes di­vi­sis­se, quas par­tes cu­rias ap­pel­la­vit prop­ter­ea, quod tunc rei pu­bli­cae cu­ram per sen­ten­tias par­tium ea­rum ex­pe­die­bat. et ita le­ges quas­dam et ip­se cu­ria­tas ad po­pu­lum tu­lit: tu­le­runt et se­quen­tes re­ges. quae om­nes con­scrip­tae ex­stant in li­bro Sex­ti Pa­pi­rii, qui fuit il­lis tem­po­ri­bus, qui­bus Su­per­bus Dema­ra­ti Co­rin­thii fi­lius, ex prin­ci­pa­li­bus vi­ris. is li­ber, ut di­xi­mus, ap­pel­la­tur ius ci­vi­le Pa­pi­ria­num, non quia Pa­pi­rius de suo quic­quam ibi ad­ie­cit, sed quod le­ges si­ne or­di­ne la­tas in unum com­po­suit. 3Ex­ac­tis de­in­de re­gi­bus le­ge tri­bu­ni­cia om­nes le­ges hae ex­ole­ve­runt ite­rum­que coe­pit po­pu­lus Ro­ma­nus in­cer­to ma­gis iu­re et con­sue­tu­di­ne ali­qua uti quam per la­tam le­gem, id­que pro­pe vi­gin­ti an­nis pas­sus est. 4Post­ea ne diu­tius hoc fie­ret, pla­cuit pu­bli­ca auc­to­ri­ta­te de­cem con­sti­tui vi­ros, per quos pe­te­ren­tur le­ges a Grae­cis ci­vi­ta­ti­bus et ci­vi­tas fun­da­re­tur le­gi­bus: quas in ta­bu­las ebo­reas per­scrip­tas pro ros­tris com­po­sue­runt, ut pos­sint le­ges aper­tius per­ci­pi: da­tum­que est eis ius eo an­no in ci­vi­ta­te sum­mum, uti le­ges et cor­ri­ge­rent, si opus es­set, et in­ter­pre­ta­ren­tur ne­que pro­vo­ca­tio ab eis sic­ut a re­li­quis ma­gis­tra­ti­bus fie­ret. qui ip­si anim­ad­ver­te­runt ali­quid de­es­se is­tis pri­mis le­gi­bus id­eo­que se­quen­ti an­no alias duas ad eas­dem ta­bu­las ad­ie­ce­runt: et ita ex ac­ce­den­ti ap­pel­la­tae sunt le­ges duo­de­cim ta­bu­la­rum. qua­rum fe­ren­da­rum auc­to­rem fuis­se de­cem­vi­ris Her­mo­do­rum quen­dam Ephe­sium ex­ulan­tem in Ita­lia qui­dam ret­tu­le­runt. 5His le­gi­bus la­tis coe­pit (ut na­tu­ra­li­ter eve­ni­re so­let, ut in­ter­pre­ta­tio de­si­de­ra­ret pru­den­tium auc­to­ri­ta­tem) ne­ces­sa­rium11Die Großausgabe liest ne­ces­sa­riam statt ne­ces­sa­rium. es­se dis­pu­ta­tio­nem22Die Großausgabe liest dis­pu­ta­tio­ne statt dis­pu­ta­tio­nem. fo­ri. haec dis­pu­ta­tio et hoc ius, quod si­ne scrip­to venit com­po­si­tum a pru­den­ti­bus, pro­pria par­te ali­qua non ap­pel­la­tur, ut ce­te­rae par­tes iu­ris suis no­mi­ni­bus de­sig­nan­tur, da­tis pro­priis no­mi­ni­bus ce­te­ris par­ti­bus, sed com­mu­ni no­mi­ne ap­pel­la­tur ius ci­vi­le. 6De­in­de ex his le­gi­bus eo­dem tem­po­re fe­re ac­tio­nes com­po­si­tae sunt, qui­bus in­ter se ho­mi­nes dis­cep­ta­rent: quas ac­tio­nes ne po­pu­lus pro­ut vel­let in­sti­tue­ret cer­tas so­lem­nes­que es­se vo­lue­runt: et ap­pel­la­tur haec pars iu­ris le­gis ac­tio­nes, id est le­gi­ti­mae ac­tio­nes. et ita eo­dem pae­ne tem­po­re tria haec iu­ra na­ta sunt: le­ge duo­de­cim ta­bu­la­rum ex his flue­re coe­pit ius ci­vi­le, ex is­dem le­gis ac­tio­nes com­po­si­tae sunt. om­nium ta­men ha­rum et in­ter­pre­tan­di scien­tia et ac­tio­nes apud col­le­gium pon­ti­fi­cum erant, ex qui­bus con­sti­tue­ba­tur, quis quo­quo an­no prae­es­set pri­va­tis. et fe­re po­pu­lus an­nis pro­pe cen­tum hac con­sue­tu­di­ne usus est. 7Post­ea cum Ap­pius Clau­dius pro­pos­uis­set et ad for­mam red­egis­set has ac­tio­nes, Gnaeus Fla­vius scri­ba eius li­ber­ti­ni fi­lius sub­rep­tum li­brum po­pu­lo tra­di­dit, et ad­eo gra­tum fuit id mu­nus po­pu­lo, ut tri­bu­nus ple­bis fie­ret et se­na­tor et ae­di­lis cu­ru­lis. hic li­ber, qui ac­tio­nes con­ti­net, ap­pel­la­tur ius ci­vi­le Fla­via­num, sic­ut il­le ius ci­vi­le Pa­pi­ria­num: nam nec Gnaeus Fla­vius de suo quic­quam ad­ie­cit li­bro. au­ges­cen­te ci­vi­ta­te quia de­erant quae­dam ge­ne­ra agen­di, non post mul­tum tem­po­ris spa­tium Sex­tus Ae­lius alias ac­tio­nes com­po­suit et li­brum po­pu­lo de­dit, qui ap­pel­la­tur ius Ae­lia­num. 8De­in­de cum es­set in ci­vi­ta­te lex duo­de­cim ta­bu­la­rum et ius ci­vi­le, es­sent et le­gis ac­tio­nes, eve­nit, ut plebs in dis­cor­diam cum pa­tri­bus per­ve­ni­ret et se­ce­de­ret si­bi­que iu­ra con­sti­tue­ret, quae iu­ra ple­bi sci­ta vo­can­tur. mox cum re­vo­ca­ta est plebs, quia mul­tae dis­cor­diae nas­ce­ban­tur de his ple­bis sci­tis, pro le­gi­bus pla­cuit et ea ob­ser­va­ri le­ge Hor­ten­sia: et ita fac­tum est, ut in­ter ple­bis sci­ta et le­gem spe­cies con­sti­tuen­di in­ter­es­set, po­tes­tas au­tem ea­dem es­set. 9De­in­de quia dif­fi­ci­le plebs con­ve­ni­re coe­pit, po­pu­lus cer­te mul­to dif­fi­ci­lius in tan­ta tur­ba ho­mi­num, ne­ces­si­tas ip­sa cu­ram rei pu­bli­cae ad se­na­tum de­du­xit: ita coe­pit se­na­tus se in­ter­po­ne­re et quid­quid con­sti­tuis­set ob­ser­va­ba­tur, id­que ius ap­pel­la­ba­tur se­na­tus con­sul­tum. 10Eo­dem tem­po­re et ma­gis­tra­tus iu­ra red­de­bant et ut sci­rent ci­ves, quod ius de qua­que re quis­que dic­tu­rus es­set, se­que prae­mu­ni­rent33Die Großausgabe liest prae­mu­ni­ret statt prae­mu­ni­rent., edic­ta pro­po­ne­bant. quae edic­ta prae­to­rum ius ho­no­ra­rium con­sti­tue­runt: ho­no­ra­rium di­ci­tur, quod ab ho­no­re prae­to­ris ve­ne­rat. 11No­vis­si­me sic­ut ad pau­cio­res iu­ris con­sti­tuen­di vias trans­is­se ip­sis re­bus dic­tan­ti­bus vi­de­ba­tur per par­tes, eve­nit, ut ne­ces­se es­set rei pu­bli­cae per unum con­su­li (nam se­na­tus non per­in­de om­nes pro­vin­cias pro­be ge­re­re pot­erant): igi­tur con­sti­tu­to prin­ci­pe da­tum est ei ius, ut quod con­sti­tuis­set, ra­tum es­set. 12Ita in ci­vi­ta­te nos­tra aut iu­re, id est le­ge, con­sti­tui­tur, aut est pro­prium ius ci­vi­le, quod si­ne scrip­to in so­la pru­den­tium in­ter­pre­ta­tio­ne con­sis­tit, aut sunt le­gis ac­tio­nes, quae for­mam agen­di con­ti­nent, aut ple­bi sci­tum, quod si­ne auc­to­ri­ta­te pa­trum est con­sti­tu­tum, aut est ma­gis­tra­tuum edic­tum, un­de ius ho­no­ra­rium nas­ci­tur, aut se­na­tus con­sul­tum, quod so­lum se­na­tu con­sti­tuen­te in­du­ci­tur si­ne le­ge, aut est prin­ci­pa­lis con­sti­tu­tio, id est ut quod ip­se prin­ceps con­sti­tuit pro le­ge ser­ve­tur. 13Post ori­gi­nem iu­ris et pro­ces­sum co­gni­tum con­se­quens est, ut de ma­gis­tra­tuum no­mi­ni­bus et ori­gi­ne co­gnos­ca­mus, quia, ut ex­po­sui­mus, per eos qui iu­ri di­cun­do prae­sunt ef­fec­tus rei ac­ci­pi­tur: quan­tum est enim ius in ci­vi­ta­te es­se, ni­si sint, qui iu­ra re­ge­re pos­sint? post hoc de­in de auc­to­rum suc­ces­sio­ne di­ce­mus, quod con­sta­re non pot­est ius, ni­si sit ali­quis iu­ris peritus, per quem pos­sit cot­ti­die in me­lius pro­du­ci. 14Quod ad ma­gis­tra­tus at­ti­net, in­itio ci­vi­ta­tis hu­ius con­stat re­ges om­nem po­tes­ta­tem ha­buis­se. 15Is­dem tem­po­ri­bus et tri­bu­num ce­le­rum fuis­se con­stat: is au­tem erat qui equi­ti­bus prae­erat et vel­uti se­cun­dum lo­cum a re­gi­bus op­ti­ne­bat: quo in nu­me­ro fuit Iu­nius Bru­tus, qui auc­tor fuit re­gis eicien­di. 16Ex­ac­tis de­in­de re­gi­bus con­su­les con­sti­tu­ti sunt duo: pe­nes quos sum­mum ius uti es­set, le­ge ro­ga­tum est: dic­ti sunt ab eo, quod plu­ri­mum rei pu­bli­cae con­su­le­rent. qui ta­men ne per om­nia re­giam po­tes­ta­tem si­bi vin­di­ca­rent, le­ge la­ta fac­tum est, ut ab eis pro­vo­ca­tio es­set ne­ve pos­sent in ca­put ci­vis Ro­ma­ni anim­ad­ver­te­re in­ius­su po­pu­li: so­lum re­lic­tum est il­lis, ut co­er­ce­re pos­sent et in vin­cu­la pu­bli­ca du­ci iu­be­rent. 17Post de­in­de cum cen­sus iam ma­io­ri tem­po­re agen­dus es­set et con­su­les non suf­fi­ce­rent huic quo­que of­fi­cio, cen­so­res con­sti­tu­ti sunt. 18Po­pu­lo de­in­de auc­to cum cre­bra ore­ren­tur bel­la et quae­dam acrio­ra a fi­ni­ti­mis in­fer­ren­tur, in­ter­dum re ex­igen­te pla­cuit ma­io­ris po­tes­ta­tis ma­gis­tra­tum con­sti­tui: ita­que dic­ta­to­res pro­di­ti sunt, a qui­bus nec pro­vo­can­di ius fuit et qui­bus et­iam ca­pi­tis anim­ad­ver­sio da­ta est. hunc ma­gis­tra­tum, quon­iam sum­mam po­tes­ta­tem ha­be­bat, non erat fas ul­tra sex­tum men­sem re­ti­ne­ri. 19Et his dic­ta­to­ri­bus ma­gis­tri equi­tum in­iun­ge­ban­tur sic, quo mo­do re­gi­bus tri­bu­ni ce­le­rum: quod of­fi­cium fe­re ta­le erat, qua­le ho­die prae­fec­to­rum prae­to­rio, ma­gis­tra­tus ta­men ha­be­ban­tur le­gi­ti­mi. 20Is­dem tem­po­ri­bus cum plebs a pa­tri­bus se­ces­sis­set an­no fe­re sep­ti­mo de­ci­mo post re­ges ex­ac­tos, tri­bu­nos si­bi in mon­te sa­cro crea­vit, qui es­sent ple­be­ii ma­gis­tra­tus. dic­ti tri­bu­ni, quod olim in tres par­tes po­pu­lus di­vi­sus erat et ex sin­gu­lis sin­gu­li crea­ban­tur: vel quia tri­buum suf­fra­gio crea­ban­tur. 21Item­que ut es­sent qui ae­di­bus prae­es­sent, in qui­bus om­nia sci­ta sua plebs de­fe­re­bat, duos ex ple­be con­sti­tue­runt, qui et­iam ae­di­les ap­pel­la­ti sunt. 22De­in­de cum ae­ra­rium po­pu­li auc­tius es­se coe­pis­set, ut es­sent qui il­li prae­es­sent, con­sti­tu­ti sunt quaes­to­res, qui pe­cu­niae prae­es­sent, dic­ti ab eo quod in­qui­ren­dae et con­ser­van­dae pe­cu­niae cau­sa crea­ti erant. 23Et quia, ut di­xi­mus, de ca­pi­te ci­vis Ro­ma­ni in­ius­su po­pu­li non erat le­ge per­mis­sum con­su­li­bus ius di­ce­re, prop­ter­ea quaes­to­res con­sti­tue­ban­tur a po­pu­lo, qui ca­pi­ta­li­bus re­bus prae­es­sent: hi ap­pel­la­ban­tur quaes­to­res par­ri­ci­dii, quo­rum et­iam me­mi­nit lex duo­de­cim ta­bu­la­rum. 24Et cum pla­cuis­set le­ges quo­que fer­ri, la­tum est ad po­pu­lum, uti om­nes ma­gis­tra­tu se ab­di­ca­rent, quo de­cem­vi­ri con­sti­tu­ti an­no uno cum ma­gis­tra­tum pro­ro­ga­rent si­bi et cum in­iu­rio­se trac­ta­rent ne­que vel­lent de­in­ceps suf­fi­ce­re ma­gis­tra­ti­bus, ut ip­si et fac­tio sua per­pe­tuo rem pu­bli­cam oc­cu­pa­tam re­ti­ne­ret: ni­mia at­que as­pe­ra do­mi­na­tio­ne eo rem per­du­xe­rant, ut ex­er­ci­tus a re pu­bli­ca se­ce­de­ret. in­itium fuis­se se­ces­sio­nis di­ci­tur Ver­gi­nius qui­dam, qui cum anim­ad­ver­tis­set Ap­pium Clau­dium con­tra ius, quod ip­se ex ve­te­re iu­re in duo­de­cim ta­bu­las trans­tu­le­rat, vin­di­cias fi­liae suae a se ab­di­xis­se et se­cun­dum eum, qui in ser­vi­tu­tem ab eo sup­po­si­tus pe­tie­rat, di­xis­se cap­tum­que amo­re vir­gi­nis om­ne fas ac ne­fas mis­cuis­se: in­dig­na­tus, quod ve­tus­tis­si­ma iu­ris ob­ser­van­tia in per­so­na fi­liae suae de­fe­cis­set (ut­po­te cum Bru­tus, qui pri­mus Ro­mae con­sul fuit, vin­di­cias se­cun­dum li­ber­ta­tem di­xis­set in per­so­na Vin­di­cis Vi­tel­lio­rum ser­vi, qui pro­di­tio­nis con­iu­ra­tio­nem in­di­cio suo de­te­xe­rat) et cas­ti­ta­tem fi­liae vi­tae quo­que eius prae­fe­ren­dam pu­ta­ret, ar­rep­to cul­tro de ta­ber­na la­nio­nis fi­liam in­ter­fe­cit in hoc sci­li­cet, ut mor­te vir­gi­nis con­tu­me­liam stu­pri ar­ce­ret, ac pro­ti­nus re­cens a cae­de ma­den­te­que ad­huc fi­liae cruo­re ad com­mi­li­to­nes con­fu­git. qui uni­ver­si de Al­gi­do, ubi tunc bel­li ge­ren­di cau­sa le­gio­nes erant, re­lic­tis du­ci­bus pris­ti­nis sig­na in Aven­ti­num trans­tu­le­runt, om­nis­que plebs ur­ba­na mox eo­dem se con­tu­lit, po­pu­li­que con­sen­su par­tim in car­ce­re ne­ca­ti. ita rur­sus res pu­bli­ca suum sta­tum re­ce­pit. 25De­in­de cum post ali­quot an­nos duo­de­cim ta­bu­lae la­tae sunt et plebs con­ten­de­ret cum pa­tri­bus et vel­let ex suo quo­que cor­po­re con­su­les crea­re et pa­tres re­cu­sa­rent: fac­tum est, ut tri­bu­ni mi­li­tum crea­ren­tur par­tim ex ple­be, par­tim ex pa­tri­bus con­su­la­ri po­tes­ta­te. hi­que con­sti­tu­ti sunt va­rio nu­me­ro: in­ter­dum enim vi­gin­ti fue­runt, in­ter­dum plu­res, non­num­quam pau­cio­res. 26De­in­de cum pla­cuis­set crea­ri et­iam ex ple­be con­su­les, coe­pe­runt ex utro­que cor­po­re con­sti­tui. tunc, ut ali­quo plu­ris pa­tres ha­be­rent, pla­cuit duos ex nu­me­ro pa­trum con­sti­tui: ita fac­ti sunt ae­di­les cu­ru­les. 27Cum­que con­su­les avo­ca­ren­tur bel­lis fi­ni­ti­mis ne­que es­set qui in ci­vi­ta­te ius red­de­re pos­set, fac­tum est, ut prae­tor quo­que crea­re­tur, qui ur­ba­nus ap­pel­la­tus est, quod in ur­be ius red­de­ret. 28Post ali­quot de­in­de an­nos non suf­fi­cien­te eo prae­to­re, quod mul­ta tur­ba et­iam per­egri­no­rum in ci­vi­ta­tem veniret, crea­tus est et alius prae­tor, qui per­egri­nus ap­pel­la­tus est ab eo, quod ple­rum­que in­ter per­egri­nos ius di­ce­bat. 29De­in­de cum es­set ne­ces­sa­rius ma­gis­tra­tus qui has­tae prae­es­sent, de­cem­vi­ri in li­ti­bus iu­di­can­dis sunt con­sti­tu­ti. 30Con­sti­tu­ti sunt eo­dem tem­po­re et quat­tuor­vi­ri qui cu­ram via­rum age­rent, et trium­vi­ri mo­ne­ta­les ae­ris ar­gen­ti au­ri fla­to­res, et trium­vi­ri ca­pi­ta­les qui car­ce­ris cus­to­diam ha­be­rent, ut cum anim­ad­ver­ti opor­te­ret in­ter­ven­tu eo­rum fie­ret. 31Et quia ma­gis­tra­ti­bus ves­per­ti­nis tem­po­ri­bus in pu­bli­cum es­se in­con­ve­niens erat, quin­que­vi­ri con­sti­tu­ti sunt cis Ti­be­rim et ul­tis Ti­be­rim, qui pos­sint pro ma­gis­tra­ti­bus fun­gi. 32Cap­ta de­in­de Sar­di­nia, mox Si­ci­lia, item His­pa­nia, de­in­de Nar­bo­nen­si pro­vin­cia to­ti­dem prae­to­res, quot pro­vin­ciae in di­cio­nem ve­ne­rant, crea­ti sunt, par­tim qui ur­ba­nis re­bus, par­tim qui pro­vin­cia­li­bus prae­es­sent. de­in­de Cor­ne­lius Sul­la quaes­tio­nes pu­bli­cas con­sti­tuit, vel­uti de fal­so, de par­ri­ci­dio, de si­ca­riis, et prae­to­res quat­tuor ad­ie­cit. de­in­de Gaius Iu­lius Cae­sar duos prae­to­res et duos ae­di­les qui fru­men­to prae­es­sent et a Ce­re­re ce­rea­les con­sti­tuit. ita duo­de­cim prae­to­res, sex ae­di­les sunt crea­ti. di­vus de­in­de Au­gus­tus se­de­cim prae­to­res con­sti­tuit. post de­in­de di­vus Clau­dius duos prae­to­res ad­ie­cit qui de fi­dei­com­mis­so ius di­ce­rent, ex qui­bus unum di­vus Ti­tus de­tra­xit: et ad­ie­cit di­vus Ner­va qui in­ter fis­cum et pri­va­tos ius di­ce­ret. ita de­cem et oc­to prae­to­res in ci­vi­ta­te ius di­cunt. 33Et haec om­nia, quo­tiens in re pu­bli­ca sunt ma­gis­tra­tus, ob­ser­van­tur: quo­tiens au­tem pro­fi­cis­cun­tur, unus re­lin­qui­tur, qui ius di­cat: is vo­ca­tur prae­fec­tus ur­bi. qui prae­fec­tus olim con­sti­tue­ba­tur: post­ea fe­re La­ti­na­rum fe­ria­rum cau­sa in­tro­duc­tus est et quot­an­nis ob­ser­va­tur. nam prae­fec­tus an­no­nae et vi­gi­lum non sunt ma­gis­tra­tus, sed ex­tra or­di­nem uti­li­ta­tis cau­sa con­sti­tu­ti sunt. et ta­men hi, quos Cis­ti­be­res di­xi­mus, post­ea ae­di­les se­na­tus con­sul­to crea­ban­tur. 34Er­go ex his om­ni­bus de­cem tri­bu­ni ple­bis, con­su­les duo, de­cem et oc­to prae­to­res, sex ae­di­les in ci­vi­ta­te iu­ra red­de­bant. 35Iu­ris ci­vi­lis scien­tiam plu­ri­mi et ma­xi­mi vi­ri pro­fes­si sunt: sed qui eo­rum ma­xi­mae dig­na­tio­nis apud po­pu­lum Ro­ma­num fue­runt, eo­rum in prae­sen­tia men­tio ha­ben­da est, ut ap­pa­reat, a qui­bus et qua­li­bus haec iu­ra or­ta et tra­di­ta sunt. et qui­dem ex om­ni­bus, qui scien­tiam nanc­ti sunt, an­te Ti­be­rium Co­run­ca­nium pu­bli­ce pro­fes­sum ne­mi­nem tra­di­tur: ce­te­ri au­tem ad hunc vel in la­ten­ti ius ci­vi­le re­ti­ne­re co­gi­ta­bant so­lum­que con­sul­ta­to­ri­bus va­ca­re po­tius quam dis­ce­re vo­len­ti­bus se prae­sta­bant. 36Fuit au­tem in pri­mis peritus Pu­blius Pa­pi­rius, qui le­ges re­gias in unum con­tu­lit. ab hoc Ap­pius Clau­dius unus ex de­cem­vi­ris, cu­ius ma­xi­mum con­si­lium in duo­de­cim ta­bu­lis scri­ben­dis fuit. post hunc Ap­pius Clau­dius eius­dem ge­ne­ris ma­xi­mam scien­tiam ha­buit: hic Cen­tem­ma­nus ap­pel­la­tus est, Ap­piam viam stra­vit et aquam Clau­diam in­du­xit et de Pyr­rho in ur­be non re­ci­pien­do sen­ten­tiam tu­lit: hunc et­iam ac­tio­nes scrip­sis­se tra­di­tum est pri­mum de usur­pa­tio­ni­bus, qui li­ber non ex­stat: idem Ap­pius Clau­dius, qui vi­de­tur ab hoc pro­ces­sis­se, R lit­teram in­ve­nit, ut pro Va­le­siis Va­le­rii es­sent et pro Fu­siis Fu­rii. 37Fuit post eos ma­xi­mae scien­tiae Sem­pro­nius, quem po­pu­lus Ro­ma­nus σοφὸν ap­pel­la­vit, nec quis­quam an­te hunc aut post hunc hoc no­mi­ne co­gno­mi­na­tus est. Gaius Sci­pio Na­si­ca, qui op­ti­mus a se­na­tu ap­pel­la­tus est: cui et­iam pu­bli­ce do­mus in sa­cra via da­ta est, quo fa­ci­lius con­su­li pos­set. de­in­de Quin­tus Mu­cius, qui ad Car­tha­gi­nien­ses mis­sus le­ga­tus, cum es­sent duae tes­se­rae po­si­tae una pa­cis al­te­ra bel­li, ar­bi­trio si­bi da­to, utram vel­let re­fer­ret Ro­mam, utram­que sus­tu­lit et ait Car­tha­gi­nien­ses pe­te­re de­be­re, utram mal­lent ac­ci­pe­re. 38Post hos fuit Ti­be­rius Co­run­ca­nius, ut di­xi, qui pri­mus pro­fi­te­ri coe­pit: cu­ius ta­men scrip­tum nul­lum ex­stat, sed re­spon­sa com­plu­ra et me­mo­ra­bi­lia eius fue­runt. de­in­de Sex­tus Ae­lius et fra­ter eius Pu­blius Ae­lius et Pu­blius Ati­lius ma­xi­mam scien­tiam in pro­fi­ten­do ha­bue­runt, ut duo Ae­lii et­iam con­su­les fue­rint, Ati­lius au­tem pri­mus a po­pu­lo Sa­piens ap­pel­la­tus est. Sex­tum Ae­lium et­iam En­nius lau­da­vit et ex­stat il­lius li­ber qui in­scri­bi­tur ‘tri­per­ti­ta’, qui li­ber vel­uti cu­na­bu­la iu­ris con­ti­net: tri­per­ti­ta au­tem di­ci­tur, quon­iam le­ge duo­de­cim ta­bu­la­rum prae­po­si­ta iun­gi­tur in­ter­pre­ta­tio, de­in­de sub­te­xi­tur le­gis ac­tio. eius­dem es­se tres alii li­bri re­fe­run­tur, quos ta­men qui­dam ne­gant eius­dem es­se: hos sec­ta­tus ad ali­quid est Ca­to. de­in­de Mar­cus Ca­to prin­ceps Por­ciae fa­mi­liae, cu­ius et li­bri ex­stant: sed plu­ri­mi fi­lii eius, ex qui­bus ce­te­ri oriun­tur. 39Post hos fue­runt Pu­blius Mu­cius et Bru­tus et Ma­ni­lius, qui fun­da­ve­runt ius ci­vi­le. ex his Pu­blius Mu­cius et­iam de­cem li­bel­los re­li­quit, Bru­tus sep­tem, Ma­ni­lius tres: et ex­tant vo­lu­mi­na scrip­ta Ma­ni­lii mo­nu­men­ta. il­li duo con­su­la­res fue­runt, Bru­tus prae­to­rius, Pu­blius au­tem Mu­cius et­iam pon­ti­fex ma­xi­mus. 40Ab his pro­fec­ti sunt Pu­blius Ruti­lius Ru­fus, qui Ro­mae con­sul et Asiae pro­con­sul fuit, Pau­lus Ver­gi­nius et Quin­tus Tu­be­ro il­le sto­i­cus Pan­sae au­di­tor, qui et ip­se con­sul. et­iam Sex­tus Pom­peius Gnaei Pom­peii pa­truus fuit eo­dem tem­po­re: et Coe­lius An­ti­pa­ter, qui his­to­rias con­scrip­sit, sed plus elo­quen­tiae quam scien­tiae iu­ris ope­ram de­dit: et­iam Lu­cius Cras­sus fra­ter Pu­blii Mu­cii, qui Mu­nia­nus dic­tus est: hunc Ci­ce­ro ait iu­ris­con­sul­to­rum di­ser­tis­si­mum. 41Post hos Quin­tus Mu­cius Pu­blii fi­lius pon­ti­fex ma­xi­mus ius ci­vi­le pri­mus con­sti­tuit ge­ne­ra­tim in li­bros de­cem et oc­to red­igen­do. 42Mu­cii au­di­to­res fue­runt com­plu­res, sed prae­ci­puae auc­to­ri­ta­tis Aqui­lius Gal­lus, Bal­bus Lu­ci­lius, Sex­tus Pa­pi­rius, Gaius Iu­ven­tius: ex qui­bus Gal­lum ma­xi­mae auc­to­ri­ta­tis apud po­pu­lum fuis­se Ser­vius di­cit. om­nes ta­men hi a Ser­vio Sul­pi­cio no­mi­nan­tur: alio­quin per se eo­rum scrip­ta non ta­lia ex­stant, ut ea om­nes ap­pe­tant: de­ni­que nec ver­san­tur om­ni­no scrip­ta eo­rum in­ter ma­nus ho­mi­num, sed Ser­vius li­bros suos com­ple­vit, pro cu­ius scrip­tu­ra ip­so­rum quo­que me­mo­ria ha­be­tur. 43Ser­vius au­tem Sul­pi­cius cum in cau­sis oran­dis pri­mum lo­cum aut pro cer­to post Mar­cum Tul­lium op­ti­ne­ret, tra­di­tur ad con­su­len­dum Quin­tum Mu­cium de re ami­ci sui per­ve­nis­se cum­que eum si­bi re­spon­dis­se de iu­re Ser­vius pa­rum in­tel­le­xis­set, ite­rum Quin­tum in­ter­ro­gas­se et a Quin­to Mu­cio re­spon­sum es­se nec ta­men per­ce­pis­se, et ita ob­iur­ga­tum es­se a Quin­to Mu­cio: nam­que eum di­xis­se tur­pe es­se pa­tri­cio et no­bi­li et cau­sas oran­ti ius in quo ver­sa­re­tur igno­ra­re. ea vel­ut con­tu­me­lia Ser­vius tac­tus ope­ram de­dit iu­ri ci­vi­li et plu­ri­mum eos, de qui­bus lo­cu­ti su­mus, au­diit, in­sti­tu­tus a Bal­bo Lu­ci­lio, in­struc­tus au­tem ma­xi­me a Gal­lo Aqui­lio, qui fuit Cer­ci­nae: ita­que li­bri com­plu­res eius ex­tant Cer­ci­nae con­fec­ti. hic cum in le­ga­tio­ne per­is­set, sta­tuam ei po­pu­lus Ro­ma­nus pro ros­tris po­suit, et ho­die­que ex­stat pro ros­tris Au­gus­ti. hu­ius vo­lu­mi­na com­plu­ra ex­stant: re­li­quit au­tem pro­pe cen­tum et octagin­ta li­bros. 44Ab hoc plu­ri­mi pro­fe­ce­runt, fe­re ta­men hi li­bros con­scrip­se­runt: Al­fe­nus Va­rus Gaius, Au­lus Ofi­lius, Ti­tus Cae­sius, Au­fi­dius Tuc­ca, Au­fi­dius Na­mu­sa, Fla­vius Pris­cus, Gaius Ateius, Pa­cu­vius La­beo An­ti­stius La­beo­nis An­ti­stii pa­ter, Cin­na, Pu­bli­cius Gel­lius. ex his de­cem li­bros oc­to con­scrip­se­runt, quo­rum om­nes qui fue­runt li­bri di­ges­ti sunt ab Au­fi­dio Na­mu­sa in cen­tum qua­dra­gin­ta li­bros. ex his au­di­to­ri­bus plu­ri­mum auc­to­ri­ta­tis ha­buit Al­fe­nus Va­rus et Au­lus Ofi­lius, ex qui­bus Va­rus et con­sul fuit, Ofi­lius in eques­tri or­di­ne per­se­ve­ra­vit. is fuit Cae­sa­ri fa­mi­lia­ris­si­mus et li­bros de iu­re ci­vi­li plu­ri­mos et qui om­nem par­tem ope­ris fun­da­rent re­li­quit. nam de le­gi­bus vi­cen­si­mae pri­mus con­scri­bit: de iu­ris­dic­tio­ne idem edic­tum prae­to­ris pri­mus di­li­gen­ter com­po­suit, nam an­te eum Ser­vius duos li­bros ad Bru­tum per­quam bre­vis­si­mos ad edic­tum sub­scrip­tos re­li­quit. 45Fuit eo­dem tem­po­re et Tre­ba­tius, qui idem Cor­ne­li ma­xi­mi au­di­tor fuit: Au­lus Cas­cel­lius, Quin­tus Mu­cius Vo­lus­ii au­di­tor, de­ni­que in il­lius ho­no­rem tes­ta­men­to Pu­blium Mu­cium ne­po­tem eius re­li­quit he­redem. fuit au­tem quaes­to­rius nec ul­tra pro­fi­ce­re vo­luit, cum il­li et­iam Au­gus­tus con­su­la­tum of­fer­ret. ex his Tre­ba­tius pe­ri­tior Cas­cel­lio, Cas­cel­lius Tre­ba­tio elo­quen­tior fuis­se di­ci­tur, Ofi­lius utro­que doc­tior. Cas­cel­lii scrip­ta non ex­stant ni­si unus li­ber be­ne dic­to­rum, Tre­ba­tii com­plu­res, sed mi­nus fre­quen­tan­tur. 46Post hos quo­que Tu­be­ro fuit, qui Ofi­lio ope­ram de­dit: fuit au­tem pa­tri­cius et trans­iit a cau­sis agen­dis ad ius ci­vi­le, ma­xi­me post­quam Quin­tum Li­ga­rium ac­cu­sa­vit nec op­ti­nuit apud Gaium Cae­sa­rem. is est Quin­tus Li­ga­rius, qui cum Afri­cae oram te­ne­ret, in­fir­mum Tu­be­ro­nem ap­pli­ca­re non per­mi­sit nec aquam hau­ri­re, quo no­mi­ne eum ac­cu­sa­vit et Ci­ce­ro de­fen­dit: ex­stat eius ora­tio sa­tis pul­cher­ri­ma, quae in­scri­bi­tur pro Quin­to Li­ga­rio. Tu­be­ro doc­tis­si­mus qui­dem ha­bi­tus est iu­ris pu­bli­ci et pri­va­ti et com­plu­res utrius­que ope­ris li­bros re­li­quit: ser­mo­ne et­iam an­ti­quo usus af­fec­ta­vit scri­be­re et id­eo pa­rum li­bri eius gra­ti ha­ben­tur. 47Post hunc ma­xi­mae auc­to­ri­ta­tis fue­runt Ateius Ca­pi­to, qui Ofi­lium se­cu­tus est, et An­ti­stius La­beo, qui om­nes hos au­di­vit, in­sti­tu­tus est au­tem a Tre­ba­tio. ex his Ateius con­sul fuit: La­beo no­luit, cum of­fer­re­tur ei ab Au­gus­to con­su­la­tus, quo suf­fec­tus fie­ret, ho­no­rem sus­ci­pe­re, sed plu­ri­mum stu­diis ope­ram de­dit: et to­tum an­num ita di­vi­se­rat, ut Ro­mae sex men­si­bus cum stu­dio­sis es­set, sex men­si­bus se­ce­de­ret et con­scri­ben­dis li­bris ope­ram da­ret. ita­que re­li­quit qua­drin­gen­ta vo­lu­mi­na, ex qui­bus plu­ri­ma in­ter ma­nus ver­san­tur. hi duo pri­mum vel­uti di­ver­sas sec­tas fe­ce­runt: nam Ateius Ca­pi­to in his, quae ei tra­di­ta fue­rant, per­se­ve­ra­bat, La­beo in­ge­nii qua­li­ta­te et fi­du­cia doc­tri­nae, qui et ce­te­ris ope­ris sa­pien­tiae ope­ram de­de­rat, plu­ri­ma in­no­va­re in­sti­tuit. 48Et ita Ateio Ca­pi­to­ni Mas­su­rius Sa­b­inus suc­ces­sit, La­beo­ni Ner­va, qui ad­huc eas dis­sen­sio­nes au­xe­runt. hic et­iam Ner­va Cae­sa­ri fa­mi­lia­ris­si­mus fuit. Mas­su­rius Sa­b­inus in eques­tri or­di­ne fuit et pu­bli­ce pri­mus re­spon­dit: post­ea­que hoc coe­pit be­ne­fi­cium da­ri, a Ti­be­rio Cae­sa­re hoc ta­men il­li con­ces­sum erat. 49Et, ut obi­ter scia­mus, an­te tem­po­ra Au­gus­ti pu­bli­ce re­spon­den­di ius non a prin­ci­pi­bus da­ba­tur, sed qui fi­du­ciam stu­dio­rum suo­rum ha­be­bant, con­su­len­ti­bus re­spon­de­bant: ne­que re­spon­sa uti­que sig­na­ta da­bant, sed ple­rum­que iu­di­ci­bus ip­si scri­be­bant, aut tes­ta­ban­tur qui il­los con­su­le­bant. pri­mus di­vus Au­gus­tus, ut ma­ior iu­ris auc­to­ri­tas ha­be­re­tur, con­sti­tuit, ut ex auc­to­ri­ta­te eius re­spon­de­rent: et ex il­lo tem­po­re pe­ti hoc pro be­ne­fi­cio coe­pit. et id­eo op­ti­mus prin­ceps Ha­d­ria­nus, cum ab eo vi­ri prae­to­rii pe­te­rent, ut si­bi li­ce­ret re­spon­de­re, re­scrip­sit eis hoc non pe­ti, sed prae­sta­ri so­le­re et id­eo, si quis fi­du­ciam sui ha­be­ret, de­lec­ta­ri se po­pu­lo ad re­spon­den­dum se prae­pa­ra­ret. 50Er­go Sa­b­ino con­ces­sum est a Ti­be­rio Cae­sa­re, ut po­pu­lo re­spon­de­ret: qui in eques­tri or­di­ne iam gran­dis na­tu et fe­re an­no­rum quin­qua­gin­ta re­cep­tus est. huic nec am­plae fa­cul­ta­tes fue­runt, sed plu­ri­mum a suis au­di­to­ri­bus sus­ten­ta­tus est. 51Huic suc­ces­sit Gaius Cas­sius Lon­gi­nus na­tus ex fi­lia Tu­be­ro­nis, quae fuit nep­tis Ser­vii Sul­pi­cii: et id­eo proavum suum Ser­vium Sul­pi­cium ap­pel­lat. hic con­sul fuit cum Quar­ti­no tem­po­ri­bus Ti­be­rii, sed plu­ri­mum in ci­vi­ta­te auc­to­ri­ta­tis ha­buit eo us­que, do­nec eum Cae­sar ci­vi­ta­te pel­le­ret. 52Ex­pul­sus ab eo in Sar­di­niam, re­vo­ca­tus a Ves­pa­sia­no diem suum ob­it. Ner­vae suc­ces­sit Pro­cu­lus. fuit eo­dem tem­po­re et Ner­va fi­lius: fuit et alius Lon­gi­nus ex eques­tri qui­dem or­di­ne, qui post­ea ad prae­tu­ram us­que per­ve­nit. sed Pro­cu­li auc­to­ri­tas ma­ior fuit, nam et­iam plu­ri­mum po­tuit: ap­pel­la­ti­que sunt par­tim Cas­sia­ni, par­tim Pro­cu­lia­ni, quae ori­go a Ca­pi­to­ne et La­beo­ne coe­pe­rat. 53Cas­sio Cae­lius Sa­b­inus suc­ces­sit, qui plu­ri­mum tem­po­ri­bus Ves­pa­sia­ni po­tuit: Pro­cu­lo Pe­ga­sus, qui tem­po­ri­bus Ves­pa­sia­ni prae­fec­tus ur­bi fuit: Cae­lio Sa­b­ino Pris­cus Ia­vo­le­nus: Pe­ga­so Cel­sus: pa­tri Cel­so Cel­sus fi­lius et Pris­cus Ne­ra­tius, qui utri­que con­su­les fue­runt, Cel­sus qui­dem et ite­rum: Ia­vo­le­no Pris­co Abur­nius Va­lens et Tu­s­cia­nus, item Sal­vius Iu­lia­nus.

2Pompon. lib. singul. Enchiridii. Es scheint uns daher nothwendig, den Ursprung und die Fortbildung des Rechts selbst darzustellen. 1Bei der Gründung unsers Staates lebte anfänglich11Instituit, s. Bynkershoek Praetermissa ad h. t. das Volk ohne bestimmtes Gesetz und ohne bestimmtes Recht, und alles ward von den Königen nach Willkühr beherrscht. 2Nachdem der Staat einigermaassen angewachsen war, soll Romulus selbst das Volk in dreissig Abtheilungen getheilt haben, welche er deswegen Curien nannte, weil er damals die Besorgung (curam) des Gemeinwesens nach den Stimmen der Abtheilungen verwaltete. So brachte er selbst dem Volke einige curiatische Gesetze in Vorschlag; ebenso die folgenden Könige, welche alle gesammelt in dem Buche des Sextus Papirius noch vorhanden sind, der zu den Zeiten Superbus, des Sohnes des Demarathus aus Corinth, zu den ersten Männern im Staat gehörte. Dieses Buch, wie gesagt, wird das Papirianische bürgerliche Recht genannt; nicht weil Papirius etwas eigenes hinzugethan, sondern weil er die Gesetze, welche hin und wieder gegeben worden waren, gesammelt hat. 3Nach Vertreibung der Könige durch das Tribunicische Gesetz22Exact. deinde reg. lege Tribun. omn. legg. hae exoleverunt. Die Interpunction bei Bynkershoek l. l. ad h. §. hinter Tribun. ein Comma zu stellen, der auch das Göttinger C. J. folgt, und welche bereits Russardus durch die Note zu leg. Trib. als die richtige anerkennt, ist ganz gewiss anzunehmen. wurden alle diese Gesetze abgeschafft, und das Römische Volk lebte nun wieder mehr nach unbestimmtem Rechte und Gewohnheit, als nach gegebenen Gesetzen; und dies währte fast zwanzig Jahr. 4Späterhin wurden, damit dies nicht noch länger währe, auf öffentliches Geheiss zehn Männer bestellt, um durch dieselben von den griechischen Staaten Gesetze zu erhalten, und den Staat auf Gesetzen zu befestigen; diese wurden auf elfenbeinerne Tafeln geschrieben und öffentlich ausgestellt33Composuerunt s. Bynkershoek l. l. ad h. §., damit sie vor Jedermanns Augen seien. Es wurde ihnen auch in demselben Jahre das höchste Recht gegeben, die Gesetze zu verbessern, wenn es nöthig wäre, sie zu erläutern, und dass keine Berufung von ihnen, wie von den übrigen Staatsbeamten, Statt finden sollte. Sie selbst wurden jedoch gewahr, dass jenen ersten Gesetzen noch manches fehle, und deshalb fügten sie im folgenden Jahre zu denselben Tafeln noch zwei andere hinzu, woher es zufällig gekommen ist, dass sie die Zwölftafelgesetze genannt wurden, bei deren Abfassung, wie einige berichten, ein gewisser Hermodorus aus Ephesus, der damals, verbannt aus seinem Vaterlande, in Italien lebte, auf die Zehnmänner grossen Einfluss ausgeübt haben soll. 5Nachdem diese Gesetze gegeben worden waren, ergab es sich nach und nach, wie es gewöhnlich zu geschehen pflegt, dass die Erläuterung des Ansehens der Rechtsgelehrten und des nothwendigen Disputirens vor Gericht bedurfte44S. Hugo’s Rechtsgesch. 10. Aufl. I. p. 401. n. 2. — Ich lese diese Stelle mit Bynkershoek l. l. ad h. §.. Dieses Disputiren und dieses ungegeschriebene, von den Rechtsgelehrten gebildete Recht wird zwar nicht als ein eigener Theil benannt, wie die übrigen Theile des Rechts mit besondern Namen bezeichnet werden, welchen dergleichen besondere Namen gegeben worden sind, sondern es wird mit dem allgemeinen Namen bürgerliches Recht benannt. 6Nachher, fast um dieselbe Zeit, wurden aus diesen Gesetzen die Klagen gebildet, mit welchen die Leute wider einander streiten sollten; damit sich aber das Volk derselben nicht nach Willkühr bediene, so setzte man bestimmte für jeden Fall fest und band sie an Formeln; dieser Theil des Rechts heißt legis actiones (rechtliche Verhandlung), d. h. legitimae actiones (gesetzmässige Verhandlung)55S. Hugo’s Rechtsgesch. a. a. O. p. 270.. So entstanden nun fast zu gleicher Zeit diese drei Recht[stheile]: die Zwölftafelgesetze; aus diesen floss das bürgerliche Recht, und aus demselben wurde die rechtliche Verhandlung gebildet. Die Wissenschaft der Auslegung aller dieser Gesetze war aber, sowie die [Leitung der] rechtlichen Verhandlungen, dem Priester-Collegium überlassen, aus dessen Mitte alle Jahr einer zur Leitung der Privatstreitigkeiten bestellt wird; und das Volk lebte nach dieser Gewohnheit fast hundert Jahr. 7Später, nachdem Appius Claudius diese Verhandlungen aufgesetzt66Propsuisset. Hugo Rechtsgesch. a. a. O. p. 415. billigt das ältere composuisset, was auch Baudoza hat; indessen zeigt Bynkershoek ad h. l., dass Pomponius beides promiscue gebraucht. und in eine bestimmte Form gebracht hatte, bemächtigte sich Curius Flavius, sein Schreiber, der Sohn eines Freigelassenen, heimlich des Buches und theilte es dem Volke mit; und dieses Geschenk war dem Volke so willkommen, dass er zum Volkstribun, Senator und Aedilis curulis erwählt ward. Dieses Buch, welches [die Formeln für] die Verhandlungen enthält, heisst das Flavianische bürgerliche Recht, sowie jenes [obenerwähnte] das Papirianische bürgerliche Recht; denn auch Curius Flavius setzte zu dem Buche nichts eigenes hinzu. Als sich der Staat vergrösserte, so setzte Sextus Aelius, weil mehrere Verhandlungsarten fehlten, nach nicht langer Zeit andere [Formeln für die] Verhandlungen auf, und theilte dem Volke das Buch mit, welches das Aelianische Recht genannt wird. 8Nachher, als man bereits im Staate das Zwölftafelgesetz und das bürgerliche Recht, sowie die rechtlichen Verhandlungen hatte, zerfiel das niedere Volk mit den Patriciern, es trennte sich und bildete Rechtsvorschriften für sich, welche Volksschlüsse genannt werden. Bald darauf, als das Volk zurückgerufen worden war, bestimmte man durch das Hortensische Gesetz, dass diese Volksschlüsse, über welche viele Streitigkeiten entstanden waren, als Gesetze anerkannt werden sollten; hierdurch kam es dahin, dass zwischen den Volksschlüssen und Gesetzen nur in Ansehung ihrer Errichtung ein Unterschied obwaltete, dahingegen ihre Kraft dieselbe war. 9Als hernach die Versammlungen des niederen Volks schwieriger zu werden anfingen, die des gesammten Volks aber, bei einer [nunmehr] so sehr grossen Menschenmasse, noch weit weniger ausführbar waren, so übertrug die Notwendigkeit selbst die Sorge für das Gemeinwesen dem Senat. Hierdurch fing der Senat an einzuwirken, und was er bestimmt hatte, ward befolgt; diese Rechtsbestimmungen nannte man Senatsbeschlüsse. 10Zu gleicher Zeit sprachen auch die Staatsbeamten Recht, und damit die Bürger wissen möchten, welche Rechtsbestimmung über jede Angelegenheit ein Jeder treffen würde, und sich darnach vorsähen77Praemuniret liest unser Text; da sich dies aber ohne Zweifel auf die cives bezieht, so ist meinem Erachten nach Haloanders praemunirent vorzuziehen, s. auch Hugo Rechtsgesch. p. 387. n. 7; es lesen übrigens ebenfalls so Baudoza und Ed. Fradin. v. 1527. (s. die Note zu l. 1. pr. Tit. XII. dieses Buches). Auch Bynkershoek l. l. billigt diese Lesart aus Mscrptn., stellten sie Edicte öffentlich aus; diese Edicte der Prätoren begründeten das Würdenrecht. Würdenrecht ward es so genannt, weil es aus der Würde des Prätors entsprang. 11Zuletzt endlich trat nach und nach die Nothwendigkeit ein, sowie die Fortbildung der Gesetzgebung, auf Erfordern der Sache selbst, [schon früher allmählig] an immer weniger [Personen] gekommen zu sein schien, die Sorge für das Gemeinwesen einem Einzigen zu überlassen; denn der Senat konnte die Verwaltung aller Provinzen zuletzt nicht mehr vollkommen übersehen. Nachdem also nun ein Kaiser aufgetreten war, so ward ihm die Gewalt zugestanden, dass, was er bestimmt hätte, Geltung haben solle. 12Es ist daher entweder das [alte] Recht, d. h. das [Zwölftafel-] Gesetz, was in unserm Staate zur Anwendung kommt, oder das besondere bürgerliche Recht, welches ungeschrieben allein in der Auslegung der Rechtsgelehrten beruht, oder die rechtlichen Verhandlungen, welche die Form der Handlung begreifen, oder Volksschlüsse, die ohne Genehmigung der Patricier abgefasst worden sind, oder die Edicte der Staatsbeamten, aus denen das Würdenrecht seinen Ursprung nimmt, oder Senatsbeschlüsse, welche allein durch die Anordnung des Senats, ohne Gesetz, festgesetzt worden sind, oder es sind kaiserliche Constitutionen, d. h. dass, was der Kaiser selbst verordnet, als Gesetz beobachtet wird. 13Nach der Auseinandersetzung vom Ursprung und der Fortbildung des Rechts folgt nun, dass wir die Namen und den Ursprung der Staatsbeamten kennen lernen, weil, wie wir gezeigt haben, durch diejenigen, welche Recht sprechen, erst die Wirksamkeit desselben eintritt; denn was hilft es, dass ein Recht im Staate vorhanden sei, wenn Niemand vorhanden ist, der dasselbe handhabt? — Nachher werden wir dann über die Folge der Rechtsgelehrten88Auctores; s. die Note zur Göttinger Corpu. Jur.-Ausgabe. sprechen, indem das Recht nicht bestehen kann, wenn nicht Rechtskundige vorhanden sind, durch welche dasselbe täglich weiter ausgebildet werden kann. 14Was nun die Staatsbeamten betrifft, so ist bekannt, dass bei der Gründung dieses Staates alle Gewalt in Händen der Könige gewesen sei. 15Zu derselben Zeit gab es auch einen Tribunus celerum; dieser war der Befehlshaber der Reiterei, und nahm gleichsam den zweiten Rang nach den Königen ein; dies war auch Junius Brutus, welcher der Urheber der Vertreibung der Könige war. 16Nach Vertreibung der Könige wurden zwei Consuln bestellt, denen durch ein Gesetz die höchste Gewalt übertragen ward. Sie haben ihren Namen davon empfangen, dass sie dem Staat in allen Fällen Rath ertheilen sollten (consulerent). Damit sie sich jedoch nicht über alles eine königliche Gewalt anmaassen möchten, so ward durch ein Gesetz bestimmt, dass von ihnen Berufung Statt finden solle und dass sie ohne Befehl des Volkes keinen Römischen Bürger mit dem Leben bestrafen sollten; nur das eine ward ihnen gelassen, dass sie [Bürger] festnehmen und in öffentliche Gefängnisse abführen lassen durften. 17Späterhin, als der Census schon eine grössere Zeit erforderte und die Consuln dies Amt nicht mehr mit versehen konnten, wurden Censoren bestellt. 18Als nachher, bei grösserm Zuwachs des Volkes, häufig Kriege entstanden, und darunter einige schwere mit benachbarten Völkerschaften, so bestellte man zuweilen, wenn es die Nothwendigkeit erheischte, einen Beamten mit grösserer Machtausdehnung; dies waren die Dictatoren, von denen keine Berufung Statt fand, und welchen auch Gewalt über Leben und Tod gegeben war. Dieser Staatsbeamte durfte, weil er die höchste Macht besass, nicht über sechs Monat beibehalten werden. 19Diesen Dictatoren wurden Magistri equitum beigegeben, so wie den Königen die Tribuni celerum; dieses Amt steht ungefähr dem heutigen Praefectus Praetorio gleich; doch wurden die übrigen gesetzmässigen Staatsbeamten beibehalten. 20Zu derselben Zeit, als das niedere Volk sich von den Patriciern getrennt hatte, ungefähr im siebzehnten Jahre nach der Vertreibung der Könige, erwählte sich dasselbe auf dem heiligen Berge Tribunen, welche Volksbeamte sein sollten; Tribunen hiessen sie davon, dass ehemals das Volk in drei Theile (tres partes) getheilt worden war, und aus jedem derselben einer gewählt ward, oder weil sie nach Abstimmung der Tribus erwählt wurden. 21Um über die Tempel (aedes), worin das niedere Volk alle seine Beschlüsse aufbewahrte, die Aufsicht zu führen, bestellte man zwei aus dessen Mitte, welche auch Aedilen genannt wurden. 22Als später sich das öffentliche Vermögen des Volkes zu vermehren angefangen hatte, so wurden zu dessen Verwaltung und Besorgung des Geldes Quästoren bestellt, welche davon, dass sie, um Geld zu erwerben (inquirendae) und zu erhalten, erwählt waren, so genannt wurden. 23Da auch, wie wir gesagt haben, den Consulen durch ein Gesetz verboten war, ohne Befehl des Volkes über Leben und Tod eines römischen Bürgers zu richten, so wurden zu diesem Zweck vom Volke Quästoren bestellt, die in peinlichen Fällen erkennen sollten; diese wurden Quaestores parricidii genannt, deren auch das Zwölftafelgesetz erwähnt. 24Nachdem man auch beschlossen hatte, Gesetze abzufassen, so ward beim Volke in Antrag gebracht, dass alle Staatsbeamte ihre Aemter niederlegen sollten. Als hierauf für ein Jahr die Zehnmänner bestellt worden waren, so kam es, als diese ihr Amt für sich verlängerten und widerrechtlich verfuhren, auch nachher, um für sich selbst und ihre Partei für immer sich der Regierung zu bemächtigen, keinen andern Staatsbeamten weichen wollten, durch ihre Strenge und Despotismus soweit, dass sich das Heer vom Staate trennte. Der Urheber dieser Trennung soll ein gewisser Virginius gewesen sein, welcher, als er gesehen, dass Appius Claudius, der Rechtsbestimmung, welche er selbst aus dem alten Rechte in die Zwölftafeln übertragen hatte, zuwider, ihm den Besitz seiner Tochter abgesprochen, und zu Gunsten eines andern, der, von ihm veranlasst, sie als Sclavin gefordert hatte, erkannt, und, gefesselt von der Begierde nach der Jungfrau, Recht und Unrecht durcheinander geworfen habe, und erzürnt, dass die uralte Rechtsgewohnheit in der Person seiner Tochter nicht befolgt worden war, — gleichwie Brutus, der erste Consul Roms, auf den Besitz für die Freiheit, in Betreff des Vindex, eines Sclaven der Vitellier, erkannte, der eine verrätherische Verschwörung durch seine Anzeige entdeckt hatte, — und weil er auch die Keuschheit seiner Tochter deren Leben vorziehen mochte, ein Messer aus dem Laden eines Fleischers ergriff und seine Tochter erstach, um durch den Tod der Jungfrau die Schande ihrer Entehrung abzuwenden, und sofort, triefend vom rauchenden Blute seiner Tochter, zu seinen Genossen entfloh. Diese zogen nun insgesammt vom Algidus, wo damals die Legionen im Felde standen, mit Zurücklassung ihrer vorigen Anführer, auf den Aventinus, und bald begab sich das niedere Volk aus der Stadt ebendahin; sie (die Zehnmänner) wurden darauf zum Theil, mit Einwilligung des Volkes, im Gefängnisse umgebracht. So gewann der Staat wiederum seine [vorige] Gestalt. 25Als darauf einige Jahre später, nachdem die Zwölftafelgesetze gegeben worden, das niedere Volk mit den Patriciern in Streit gerieth, und auch aus seiner Mitte Consuln wählen wollte, die Väter dies aber verweigerten, so geschah es, dass Tribuni militum mit Consular-Gewalt, theils aus dem niedern Volk und theils aus den Patriciern, gewählt wurden. Diese wurden in abwechselnder Anzahl bestellt, zuweilen waren es zwanzig, zuweilen mehr, zuweilen weniger. 26Als späterhin bestimmt worden war, dass die Consuln auch ans dem Volke gewählt werden sollten, so wurden dieselben aus beiden Classen bestellt. Hierauf setzte man, um den Patriciern einigen Vorzug zu gestatten, zwei [neue Beamte] aus deren Mitte ein; so entstanden die currulischen Aedilen. 27Da auch die Consuln [oft] durch Kriege in der Nachbarschaft abberufen wurden, und Niemand vorhanden war, der in der Stadt Recht sprechen konnte, so geschah es, dass auch ein Prätor erwählt wurde, welcher der Stadtprätor genannt ward, weil er in der Stadt Recht sprach. 28Als nach mehrern Jahren dieser Prätor nicht mehr ausreichte, indem auch eine grosse Menge Fremder in die Stadt kam, so ward noch ein anderer Prätor erwählt, welcher davon der Fremden-Prätor hiess, weil er meist zwischen Fremden Recht sprach. 29Als darauf eine Behörde nöthig ward, welche den öffentlichen Versteigerungen vorstände, so wurden die Zehnmänner zur Entscheidung von Streitigkeiten bestellt. 30Zu derselben Zeit auch die Viermänner, welche für die öffentlichen Strassen zu sorgen hatten, die Münzdreimänner, die Erz-, Silber- und Goldpräger, sowie die Triumviri capitales, denen die Besorgung der Gefängnisse oblag, so dass, wenn man derselben bedurfte, es mit Zuziehung jener geschah. 31Da es auch unpassend war, dass die Beamten zur Nachtzeit in öffentlicher Wirksamkeit seien, so wurden die Fünfmänner diesseits und jenseits der Tiber bestellt, um der Beamten Stelle zu vertreten. 32Nach der Eroberung Sardiniens, bald auch Siciliens und Spaniens und darauf der der Narbonensischen Provinz, wurden ebensoviel Prätoren, als man sich Provinzen unterworfen hatte, erwählt, theils um den städtischen, theils um den Provincialangelegenheiten vorzustehen. Hernach führte Cornelius Sulla die Criminaluntersuchungen ein, z. B. über Fälschungen, Verwandtenmord, und Meuchelmörder, und fügte noch vier Prätoren hinzu; darauf bestellte Cajus Julius Cäsar zwei Prätoren und zwei Aedilen zur Besorgung des Getraides, welche von der Ceres cereales [benannt wurden]. So wurden zwölf Prätoren und sechs Aedilen erwählt. Der Kaiser Augustus bestellte nachher sechzehn Prätoren; der Kaiser Claudius fügte später noch zwei Prätoren hinzu, welche über die Fideicommisse Recht sprechen sollten, von denen Kaiser Titus einen wiederum abschaffte, der Kaiser Nerva aber wieder bestellte, um zwischen dem Fiscus und Privatleuten Recht zu sprechen. So sprachen nun achtzehn Prätoren im [ganzen] Staate Recht. 33Alles dieses wird nun so gehalten, so lange die Staatsbeamten innerhalb der Stadt99Respublica s. Brisson h. v. sind, so bald sie aber verreisen, bleibt einer zurück, um Recht zu sprechen; dieser heisst der Stadtvorsteher. Dieser Stadtvorsteher ward sonst [nur bei jedesmaliger Veranlassung] bestellt, nachher aber der Latinischen Ferien wegen feststehend eingeführt und wird jetzt jährlich erwählt; der Vorsteher des Getreide[markts] und der Nachtwachen sind aber keine Staatsbeamten, sondern sind ausserordentlich, blos des [öffentlichen] Bestens wegen, angestellt; doch wurden die Cistiberes (diesseits des Tiber), deren wir gedacht haben, späterhin durch einen Senatsbeschluss zu Aedilen gemacht. 34Im Ganzen sprechen also im Staate zehn Volkstribunen, zwei Consuln, achtzehn Prätoren und sechs Aedilen Recht. 35Die Rechtswissenschaft haben die meisten und grössten Männer gelehrt; diejenigen aber, welche bei dem Römischen Volke im grössten Ansehen gestanden haben, mögen gegenwärtig erwähnt werden, um zu zeigen, von welchen und wie grossen Männern diese Rechte entstanden und gelehrt worden sind. Von allen aber, welche sich mit der Rechtswissenschaft beschäftigt haben, soll vor dem Tiberius Coruncanius Niemand öffentlich gelehrt haben; die übrigen bis zu diesem gedachten das bürgerliche Rechte lieber im Verborgenen zu behalten und blos denjenigen, welche sie um Rath angingen, Gehör zu geben, als sie den Lernbegierigen sich mittheilten. 36Zuerst von allen war aber Publius Papirius ein gelehrter Mann, derselbe, welcher die königlichen Gesetze sammelte. Nach diesem lebte Appius Claudius, einer von den Zehnmännern, der hauptsächlich bei der Abfassung der Zwölftafeln thätig gewesen war. Nach diesem besass Appius Claudius, aus derselben Familie, die meiste Gelehrsamkeit; er ward Centemmanus genannt. Er war derjenige, welcher die Appische Straße anlegte, die Claudische Wasserleitung erbauete, und dafür stimmte, dass Pyyrhus nicht in Rom aufgenommen werden solle; er soll auch [Formeln für] rechtliche Verhandlungen geschrieben haben, und zuerst über die Unterbrechung der Ersitzung, welches Buch nicht vorhanden ist. Derselbe Appius Claudius brachte durch den Gebrauch1010Id. App. Cl. qui videtur ab hoc processisse. Ich gestehe, dass mir diese letzten fünf Worte nicht klar sind, und nach allen angestellten Vergleichungen, das Haloandrische usu vor qui eingeschoben werden zu müssen scheint (ohne dass man jedoch nachher ad hoc zu lesen braucht) eine Lesart, welche Baudoza und Russard als Variante in mangine haben. Die Schwierigkeit dieser Stelle fühlte übrigens, wiewohl zum Theil auch in anderer Beziehung, schon Zasius, in der Randnote zur Fradinschen Edition des Dig. Vet. (1527) und Rutilius Vitae ICtorum (Francf. 1536) p. 28. Der Bynkershoekschen Ansicht (l. l. ad h. §.), dass jene Worte heissen sollen, welcher (nämlich der zweite App. Claud.) von jenem (dem Decemvir) abgestammt zu haben scheint, kann ich aus mehreren Gründen nicht beistimmen. Denn wenn man auch die ungewöhnliche Bedeutung von procedere hier zulassen wollte, so würde es doch statt ab hoc, wenigstens ab illo heissen müssen, nicht zu gedenken, wie dieser Zwischensatz hier, nachdem schon vorher gesagt worden ist, dass der zweite App. Claud. ejusdem generis wie der Decemvir gewesen sei, sowohl eine Tautologie sein, als ganz am unrechten Ort stehen würde. Wie soll Pompomnius darauf kommen, seine Abstammung, von der er zu Anfang schon gesprochen, hier am Schluss nochmals zu wiederholen, mitten unter dessen Werken, und seiner Einführung des Buchstaben R? —, der von ihm ausgegangen zu sein scheint, den Buchstaben R auf, so dass man nun anstatt Valesius, Valerius sagte, und anstatt Fusius, Furius. 37Nach diesen besass Sempronius die meiste Gelehrsamkeit, den das Römische Volk σοφὸν (den Weisen) nannte; weder vor noch nach ihm hat einer diesen Beinamen erhalten; Cajus Scipio Nasica, welcher vom Senat der Beste benannt ward, dem auch Staats wegen auf der heiligen Strasse ein Haus gegeben ward, damit man ihn um so leichter um Rath angehen könne; hieraus Quintus Mucius, der, als Gesandter zu den Carthaginiensern geschickt, als ihm zwei Würfel, der des Krieges und des Friedens vorgelegt, und ihm die Wahl freigestellt wurde, welchen er wolle, mit nach Rom zu nehmen, beide ergriff und erwiederte, die Carthaginienser sollten sagen, welchen sie haben wollten. 38Nach diesen lebte Tiberius Coruncanius, der, wie ich gesagt habe, der erste war, welcher öffentlich lehrte; geschrieben von ihm ist nichts vorhanden; doch gab es mehrere und merkwürdige Gutachten von ihm; später entwickelten Sextus Aelius und dessen Bruder Publius Aelius, sowie Publius Atilius bei ihren Lehrvorträgen die meiste Gelehrsamkeit, so dass die beiden Aelius auch zu Consulen erwählt wurden. Atilius ward vom Volke zuerst der Weise genannt. Das Lob des Sextus Aelius besingt auch Ennius, und es ist ein Buch von ihm da, Tripertita überschrieben, welches gleichsam die Anfangsgründe der Rechtswissenschaft enthält. Tripertita (Dreitheil) wird es darum genannt, weil, mit Vorausschickung der Zwölftafelgesetze, die Auslegung damit verbunden, und daran die Rechtsverhandlungen geknüpft werden. Demselben werden noch drei andere Bücher zugeschrieben, was jedoch andere wieder leugnen. Diesen folgte nach einiger Zeit Cato; später Marcus Cato, das Haupt der Porcischen Familie, von dem auch Schriften vorhanden sind, die meisten jedoch von seinen Söhnen, welche die Familie fortpflanzten. 39Nach diesen lebten Publius Mucius, Brutus und Manilius, welche die Begründer des bürgerlichen Rechtes sind. Von ihnen hinterliess Publius Mucius auch zehn Bücher, Brutus sieben, Manilius drei; es giebt auch einige Bände, überschrieben: Denkwürdigkeiten des Manilius. Jene beiden waren Consulen gewesen, Brutus Prätor, Publius Mucius aber auch Pontifex Maximus. 40Nach diesen lebten Publius Rutilius Rufus, der Consul zu Rom, und Proconsul in Asien war; Paulus Virginius und Quintus Tubero, jener war Stoiker und Schüler des Pansa, auch selbst Consul. Um diese Zeit lebte auch Sextus Pompejus, der Vatersbruder des Cneius Pompejus, und Cölius Antipater, welcher Geschichte geschrieben hat, sich jedoch mehr mit dem Studium der Beredtsamkeit, als dem der Rechtswissenschaft beschäftigte; auch Lucius Crassus, der Bruder des Publius Mucius, Mucianus genannt; diesen nennt Cicero den beredtesten aller Rechtsgelehrten. 41Nach diesen Quintus Mucius, des Publius Sohn, Pontifex Maximus, der erste, welcher ein bürgerliches abfasste, indem er es im allgemeinen in achtzehn Büchern abhandelte. 42Mucius hatte mehrere Schüler, von besonderem Ansehn unter diesen waren: Aquilius Gallus, Balbus Lucilius, Sextus Papirius, Caius Juventius; von diesen, sagt Servius, habe Gallus im grössten Ansehen bei dem Volke gestanden. Alle diese werden vom Servius Sulpicius jedoch nur namentlich angeführt, denn Schriften derselben sind ausserdem und unmittelbar nicht von der Art vorhanden, dass dieselben auf die Nachwelt gekommen wären; dieselben existiren nämlich überhaupt nicht mehr, sondern Servius hat sie in seine Bücher aufgenommen, dessen Werk als1111Pro cujus scriptura. Die Aenderungsversuche dieser Stelle s. bei Bynkershoek l. l. ad h. §. ich glaube darin nur eine nicht ungewöhnliche Umkehrung zu finden, also cuj. script. pro ipsor. memor. habetur. ihr Denkmal besteht. 43Servius, der als öffentlicher Sachwalter den ersten Rang, oder wenigstens ganz gewiss den zweiten nach dem Marcus Tullius behauptete, soll, wird erzählt, einst zum Quintus Mucius gekommen sein, um ihn über eine Angelegenheit eines seiner Freunde um Rath zu fragen, und da er dessen rechtliches Gutachten nicht recht verstanden, den Quintus wiederum befragt, dieser wieder geantwortet, jener aber ihn dennoch nicht verstanden haben, und deshalb vom Quintus Mucius hart angelassen worden sein. Denn, habe derselbe gesagt, es sei schimpflich für einen Patricier und Edeln, der öffentlich als Sachwalter auftrete, das Recht, worauf es ankomme, nicht zu verstehen; angeregt durch diese Beschimpfung, legte sich Servius nun mit allem Eifer auf das bürgerliche Recht, und hörte besonders diejenigen, welche wir vorhin erwähnt haben, indem er sich vom Balbus Lucilius, hauptsächlich aber vom Gallus Aquilius, der zu Cercinna lebte, unterrichten liess. Es giebt daher mehrere von ihm zu Cercinna abgefasste Bücher. Als derselbe auf einer Gesandtschaft gestorben war, errichtete ihm das Römische Volk eine Statue vor der Rednerbühne, welche noch heute vor der Rednerbühne des Augustus steht. Es sind von ihm mehrere Bände vorhanden; hinterlassen hat er aber beinahe hundert und achtzig Bücher. 44Nach diesem haben sich die meisten [Rechtsgelehrten] gebildet; Bücher haben jedoch folgende geschrieben: Alfenus Varus, Caius, Aulus Ofilius, Titus Cäsius, Aufidius Tucca, Aufidius Namusa, Flavius Priscus, Caius Atejus Pacuvius, Labeo Antistius, Vater des Labeo Antistius, Cinna, Publicius Gellius. Acht von diesen zehn schrieben Bücher, deren sämmtliche [Werke], welche es gab vom Aufidius Namusa in hundert und vierzig Bücher zusammengefasst worden sind. Von allen diesen Schülern [des Servius Sulpicius] standen Alfenus Varus und Aulus Ofilius im grössten Ansehen; Varus war auch Consul, Ofilius blieb aber im Ritterstande. Derselbe war ein vertrauter Freund des Cäsar, er hinterliess die meisten Bücher über das bürgerliche Recht, welche alle Lehren desselben vollständig behandelten1212S. die Note zur Göttinger Corpu. Jur.-Ausgabe.; denn er hat über die Gesetze des Zwanzigsten1313Eine Erbschaftsabgabe unter August. zuerst geschrieben, und über die Gerichtsbarkeit; über das Edict des Prätors handelte er ebenfalls zuerst ausführlich; denn vor ihm hatte bereits Servius zwei Bücher an den Brutus, nur kurze Bemerkungen über das Edict enthaltend, hinterlassen. 45Zu derselben Zeit lebte auch Trebatius, der Schüler des Cornelius Maximus, Aulus Cascelius, Quintus Mucius, der Schüler des Volusius; es setzte derselbe auch zu dessen Ehren in seinem Testamente des Publius Mucius, den Enkel jenes, zum Erben ein; er war blos Quästor gewesen, und wollte nicht weiter fortschreiten, obwohl ihm Augustus auch das Consulat anbot. Unter jenen stand Trebatius an Kenntnissen über dem Cascelius, letzterer soll ein besserer Redner als jener gewesen sein, Ofilius übertraf beide an Gelehrsamkeit. Schriften sind vom Cascelius nicht vorhanden, ausser ein Buch eleganter Bemerkungen1414S. Binkershoek l. l. ad. h. §.; vom Trebatius aber mehrere, doch nimmt man weniger auf sie Bezug. 46Nach diesen lebte auch Tubero, welcher den Ofilius studierte; er war ein Patricier und ging von dem Sachwalteramt zum [Studium des] bürgerlichen Recht[s] über, besonders als er den Quintus Ligarius angeklagt und beim Caius Cäsar nicht Recht erhalten hatte. Es ist dies der Quintus Ligarius, welcher, als er die Küste von Africa besetzt hielt, den kranken Tubero nicht landen und Wasser schöpfen liess, weshalb dieser ihn anklagte und Cicero ihn vertheidigte; es ist dessen herrliche Rede, überschrieben „für den Quintus Ligarius“ auch noch vorhanden. Tubero ward zwar für einen im öffentlichen und Privatrecht sehr gelehrten Mann gehalten und hinterliess auch mehrere Bücher über beide Materien; allein er suchte etwas darin, in veralteten Ausdrücken zu schreiben, und darum haben seine Werke keinen grossen Beifall gefunden. 47Nach ihm stand Atejus Capito im grössten Ansehen, der dem Ofilius folgte, und Antistius Labeo, welcher alle diese hörte, und vom Trebatius gebildet ward. Unter diesen war Atejus Consul; Labeo wollte aber, als Augustus ihm das Consulat anbot, dass er nachgewählter Consul an die Stelle eines verstorbenen werden1515Fieret et suscipere; diese corrumpierte Stelle dürfte in der Art zu verbessern sein, dass das et als Gemination der vorhergehenden letzten Buchstaben angesehen wird; s. d. Göttinger Corp. Jur.-Ausgabe in der Note. sollte, diese Ehre nicht annehmen, sondern lag meistentheils den Studien ob, und hatte das ganze Jahr so eingetheilt, dass er sechs Monate zu Rom sich mit [dem Unterricht der] Studierenden beschäftigte, sechs Monate aber abwesend war, und seine Werke ausarbeitete. Er hinterliess daher vierzig Bände, von denen die meisten in aller Händen sind. Diese beiden stifteten zuerst zwei verschiedene Schulen, denn Atejus Capito blieb bei dem, was hergebracht war, stehen, Labeo aber arbeitete, im Vertrauen auf seinen Scharfsinn und seine Gelehrsamkeit, denn er hatte auch andere gemeinwissenschaftliche Werke studiert, dahin, meistentheils Neuerungen zu treffen. 48So folgte nun Massurius Sabinus dem Atejus Capito und Nerva dem Labeo; diese vermehrten den Zwiespalt noch mehr. Dieser Nerva war auch ein vertraueter Freund des Cäsar. Massurius Sabinus gehörte zum Ritterstande und ertheilte zuerst öffentliche Gutachten; später ward dies als Gnade vom Kaiser Tiberius ertheilt, jenem aber war es zugestanden worden. 49Um dies kürzlich zu berühren, so ward vor den Zeiten des Augustus das Recht, öffentlich Gutachten auszustellen, nicht von Kaisern ertheilt, sondern jeder, wer Zutrauen zu seinen Kenntnissen besass, stattete den um Rath fragenden Gutachten aus. Man besiegelte auch die Gutachten nicht, sondern schrieb meistentheils selbst an die Richter, oder stellte den um Rath fragenden ein Zeugniss aus. Zuerst bestimmte der Kaiser Augustus, um dem Recht ein grösseres Ansehen zu verleihen, dass die Gutachten auf den Grund seiner Ermächtigung ausgestellt werden sollten. Und von dieser Zeit fing man an, darum als um eine Gnade zu bitten; deshalb erwiederte auch der beste Kaiser Hadrian, als gewesene Prätoren ihn um die Erlaubniss, Gutachten ausstellen zu dürfen, baten: „dass dieselbe nicht erbeten, sondern gestattet zu werden pflege; wenn daher Jemand Vertrauen in sich fühle, so werde er sich freuen, wenn er sich dazu vorbereiten wolle, dem Volke Gutachten auszustellen.“ 50Dem Sabinus war also vom Kaiser Tiberius zugestanden worden, dem Volke Gutachten auszustellen; er ward aber, erst als er im vorgerückten Alter und beinahe funfzig Jahre alt war, in den Ritterstand aufgenommen; auch hatte er kein grosses Vermögen, sondern ward meist von seinen Zuhörern erhalten. 51An seine Stelle trat nachher Caius Cassius Longinus, ein Sohn von der Tochter des Tubero, welche die Enkelin des Servius Sulpicius war, und darum nennt er den Servius Sulpicius seinen Grossgrossvater. Derselbe war mit dem Quartinus zu den Zeiten des Tiberius Consul; das meiste Ansehen genoss er aber im Staate, bis ihn der Kaiser verwies; 52verwiesen nach Sardinien, ward er vom Vespasian zurückgerufen und starb dann. An Nerva’s Stelle trat Proculus; zu derselben Zeit lebte auch Nerva der Sohn. Auch gab es noch einen andern Longinus aus dem Ritterstand, der es später bis zur Prätus brachte. Allein des Proculus Ansehen war überwiegender, denn er galt auch am meisten; [die Anhänger dieser Schulen] deren Ursprung vom Capito und Labeo ausgegangen war, hiessen daher theils Cassianer, theils Proculianer. 53Dem Cassius folgte Cälius Sabinus, der zu den Zeiten Vespasians am meisten galt, dem Proculus aber Pegasus, der zu derselben Zeit Stadtvorsteher war; dem Cälius Sabinus, Priscus Javolenus, dem Pegasus Celsus; Celsus dem Vater Celsus der Sohn, und Priscus Neratius, welche beide Consulen waren, und zwar Celsus zweimal; dem Javolenus Priscus aber Aburnus Valens und Tuscianus, sowie Salvius Julianus.