Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)

Praefationes Iustiniani

IMPERATOR CAESAR FLAVIUS IUSTINIANUS PIUS FELIX INCLUTUS VICTOR AC TRIUMPHATOR SEMPER AUGUSTUS TRIBONIANO QUAESTORI SUO SALUTEM

<Der Kaiser Cäsar Flavius Justinianus, der Fromme, der Glückliche, der Glorreiche, der Sieger und Triumphator, der allzeit Herrliche, entbietet dem Tribonianus, seinem Quästor, seinen Gruss.>

Deo auctore nostrum gubernantes imperium, quod nobis a caelesti maiestate traditum est, et bella feliciter peragimus et pacem decoramus et statum rei publicae sustentamus: et ita nostros animos ad dei omnipotentis erigimus adiutorium, ut neque armis confidamus neque nostris militibus neque bellorum ducibus vel nostro ingenio, sed omnem spem ad solam referamus summae providentiam trinitatis: unde et mundi totius elementa processerunt et eorum dispositio in orbem terrarum producta est.

Mit Hülfe Gottes, welcher Unser Reich beherrscht, das Wir durch himmlische Gnade empfangen haben, führen Wir theils glückliche Kriege, theils erhalten und beglücken Wir den Staat im Frieden und richten Unser ganzes Sinnen dergestalt auf den Beistand des allmächtigen Gottes, dass Wir weder den Waffen, noch Unsern Kriegsmännern, noch den Heerführern und eben so wenig Unsern eignen Einsichten vertrauen, sondern Unsere ganze Hoffnung lediglich auf die (göttliche) Fürsicht der höchsten Dreieinigkeit setzen, von der ja die Elemente der ganzen Schöpfung ausgegangen und über den Erdkreis verbreitet worden sind.

1 Cum itaque nihil tam studiosum in omnibus rebus invenitur quam legum auctoritas, quae et divinas et humanas res bene disponit et omnem iniquitatem expellit, repperimus autem omnem legum tramitem, qui ab urbe Roma condita et Romuleis descendit temporibus, ita esse confusum, ut in infinitum extendatur et nullius humanae naturae capacitate concludatur: primum nobis fuit studium a sacratissimis retro principibus initium sumere et in eorum constitutiones emendare et viae dilucidae tradere, quatenus in unum codicem congregatae et omni supervacua similitudine et iniquissima discordia absolutae universis hominibus promptum suae sinceritatis praebeant praesidium.

1 Obwohl es nun in alle Wege nichts Wünschenswertheres giebt, als die Herrschaft der Gesetze, welche die Richtschnur in göttlichen und menschlichen Dingen enthalten und jede Ungerechtigkeit verhüten, so finden Wir doch, dass der Weg, welchen die gesammte Gesetzgebung seit Roms Erbauung und Romulus Zeiten genommen hat, ein endloser Irrweg ist, dem der menschliche Geist nicht folgen kann, und deshalb haben Wir es Uns angelegen sein lassen, den Anfang (Unserer Gesetzgebung) mit den Verordnungen der hochgelobten, früheren Kaiser zu machen, ihre Constitutionen zu verbessern und die Dunkelheiten derselben aufzuklären, damit diese Gesetze in eine Sammlung gebracht, von allen überflüssigen Wiederholungen und verletzenden Widersprüchen befreit werden und allen Staatsbürgern einen sichern Schutz für ihre rechtmässigen Handlungen gewähren mögen.

2 Hocque opere consummato et in uno volumine nostro nomine praefulgente coadunato, cum ex paucis et tenuioribus relevati ad summam et plenissimam iuris emendationem pervenire properaremus et omnem Romanam sanctionem et colligere et emendare et tot auctorum dispersa volumina uno codice indita ostendere, quod nemo neque sperare neque optare ausus est, res quidem nobis difficillima, immo magis impossibilis videbatur. sed manibus ad caelum erectis et aeterno auxilio invocato eam quoque curam nostris reposuimus animis, deo freti, qui et res penitus desperatas donare et consummare suae virtutis magnitudine potest.

2 Nachdem Wir nun dieses Werk zu Stande gebracht, mit Unserem ruhmvollen Namen bezeichnet und in ein geschlossenes Ganze vereinigt hatten, so unternahmen Wir es, von der geringeren und leichteren, zu der höchsten und vollständigsten Rechtsverbesserung überzugehen, das ganze Römische Recht sowohl zu sammeln, als zu verbessern und die zerstreuten Schriften so vieler Rechtsgelehrten in einem Rechtsbuche darzustellen (was ein Anderer weder zu hoffen, noch zu unternehmen gewagt hätte), hielten jedoch die Ausführung dieses Vorsatzes für höchst schwierig, ja sogar für unmöglich. Aber unter innigem Flehen zum Himmel und unter Anrufung des göttlichen Beistandes haben Wir auch diese Sorge auf Unser Herz genommen, fest vertrauend auf Gott, welcher kraft der Grösse seiner Macht selbst solche Dinge, an welchen der Mensch verzweifelt, möglich machen und zu Stande bringen kann.

3 Et ad tuae sinceritatis optimum respeximus ministerium tibique primo et hoc opus commisimus, ingeni tui documentis ex nostri codicis ordinatione acceptis, et iussimus quos probaveris tam ex facundissimis antecessoribus quam ex viris disertissimis togatis fori amplissimae sedis ad sociandum laborem eligere. his itaque collectis et in nostrum palatium introductis nobisque tuo testimonio placitis totam rem faciendam permissimus, ita tamen, ut tui vigilantissimi animi gubernatione res omnis celebretur.

3 Und auf Deine treuen und bewährten Dienste haben Wir (hierbei) besonders gerechnet und Dir, nachdem Wir die Beweise Deiner Geschicklichkeit bei Anordnung Unseres Codex erfahren, auch dieses Werk zunächst aufgetragen und (zugleich) anbefohlen, dass Du Dir nach Deinem Gutdünken gelehrte Professoren und beredte, bei dem höchsten Gerichte angestellte Sachwalter zu Gehilfen bei dieser Arbeit erwählen möchtest. Diesen Allen, nachdem sie Uns vorgestellt, und auf Deine Empfehlung von Uns angenommen worden sind, haben Wir die Ausführung des ganzen Werkes gestattet, jedoch dergestalt, dass hierbei Alles unter der Leitung Deines umfassenden Geistes geschehe.

4 Iubemus igitur vobis antiquorum prudentium, quibus auctoritatem conscribendarum interpretandarumque legum sacratissimi principes praebuerunt, libros ad ius Romanum pertinentes et legere et elimare, ut ex his omnis materia colligatur, nulla (secundum quod possibile est) neque similitudine neque discordia derelicta, sed ex his hoc colligi quod unum pro omnibus sufficiat. quia autem et alii libros ad ius pertinentes scripserunt, quorum scripturae a nullis auctoribus receptae nec usitatae sunt, neque nos eorum volumina nostram inquietare dignamur sanctionem.

4 Euch also befehlen Wir, dass Ihr die über das Römische Recht abgefassten Schriften der alten Rechtsgelehrten, welchen die hochgelobten Kaiser das Befugniss ertheilt hatten, Gesetze niederzuschreiben und zu erklären, nicht nur durchlesen, sondern auch das Beste aus ihnen erwählen sollt, damit aus denselben das ganze bestehende Recht gesammelt und, soweit es möglich ist, mit Vermeidung von Wiederholungen und Widersprüchen, Dasjenige hergestellt werden könne, was ein für allemal (zur Gesetzgebung) hinreicht. Weil es aber auch andere juristische Schriftsteller giebt, deren Werke jedoch von keinem der übrigen anerkannt und benutzt worden sind, so soll sich auf diese Unser gegenwärtiges Gesetz keinesweges beziehen.

5 Cumque haec materia summa numinis liberalitate collecta fuerit, oportet eam pulcherrimo opere extruere et quasi proprium et sanctissimum templum iustitiae consecrare et in libros quinquaginta et certos titulos totum ius digerere, tam secundum nostri constitutionum codicis quam edicti perpetui imitationem, prout hoc vobis commodius esse patuerit, ut nihil extra memoratam consummationem possit esse derelictum, sed his quinquaginta libris totum ius antiquum, per millesimum et quadringentesimum paene annum confusum et a nobis purgatum, quasi quodam muro vallatum nihil extra se habeat: omnibus auctoribus iuris aequa dignitate pollentibus et nemini quadam praerogativa servanda, quia non omnes in omnia, sed certi per certa vel meliores vel deteriores inveniuntur.

5 Und da diese Rechts-Sammlung Unserer höchsten Fürsorge zu verdanken sein wird, so muss sie auch auf das Schönste ausgestattet und gleichsam zu einem besondern und hochheiligen Tempel der Gerechtigkeit geweihet werden; das ganze Rechtsbuch ist aber entweder nach der Anordnung Unseres Codex, oder nach dem Beispiele des Edictum perpetuum, wie es Euch selbst am passendsten erscheinen mag, abzufassen, in 50 Bücher und einzelne Titel zu theilen und so einzurichten, dass in der Sammlung nichts ausgelassen, sondern in diesen 50 Büchern das ganze, alte Recht, welches im Laufe von ungefähr 1400 Jahren gegolten hat und von Uns gesichtet worden ist, gleichsam mit einer Mauer umgeben werde und neben sich kein anderes dulde; auch sollen die sämmtlichen Schriftsteller gleiches Ansehn geniessen und keinem ein Vorzug vor den übrigen eingeräumt werden, weil nicht Alle Alles leisten können, sondern der eine oder der andere bald in diesem, bald in jenem Fache stärker oder schwächer erfunden wird.

6 Sed neque ex multitudine auctorum quod melius et aequius est iudicatote, cum possit unius forsitan et deterioris sententia et multos et maiores in aliqua parte superare. et ideo ea, quae antea in notis Aemilii Papiniani ex Ulpiano et Paulo nec non Marciano adscripta sunt, quae antea nullam vim optinebant propter honorem splendidissimi Papiniani, non statim respuere, sed, si quid ex his ad repletionem summi ingenii Papiniani laborum vel interpretationem necessarium esse perspexeritis, et hoc ponere legis vicem optinens non moremini: ut omnes qui relati fuerint in hunc codicem prudentissimi viri habeant auctoritatem tam, quasi et eorum studia ex principalibus constitutionibus profecta et a nostro divino fuerant ore profusa. omnia enim merito nostra facimus, quia ex nobis omnis eis impertietur auctoritas. nam qui non suptiliter factum emendat, laudabilior est eo qui primus invenit.

6 Auch dürft Ihr nicht von der Mehrzahl der Schriftsteller auf das Bessere und Passendere schliessen, da auch die Meinung eines Einzigen, der vielleicht weniger bekannt ist, den Ausspruch mehrerer und bedeutenderer Schriftsteller in einzelnen Fällen überwiegen kann. Und eben deshalb sollt Ihr kein Bedenken tragen, die Anmerkungen des Ulpianus, Paulus und Marcianus zu den Werken des Aemilius Papinianus, welche (Anmerkungen) zur Ehre des hochgefeierten Papinian früher keine Gültigkeit hatten, mit aufzunehmen, sondern Ihr sollt auch aus diesen Alles, was Euch zur Ergänzung und Erläuterung der hohen Geistesprodukte des berühmten Papinian nothwendig scheint, als gesetzliche Bestimmungen betrachten, so dass alle hochgelahrte Männer, die in dieser Sammlung angeführt werden, dasselbe Ansehn geniessen, als ob ihre Aussprüche kaiserliche Constitutionen und von Unserer Hoheit selbst ausgegangen wären; denn mit Recht erklären Wir alle diese Aussprüche für die Unsrigen, da Wir es sind, die Wir ihnen Gültigkeit beilegen, und wer das, was bereits gethan ist, mit Feinheit verbessert, verdient noch mehr Lob, als der erste Erfinder.

7 Sed et hoc studiosum vobis esse volumus, ut, si quid in veteribus non bene positum libris inveniatis vel aliquod superfluum vel minus perfectum, supervacua longitudine semota et quod imperfectum est repleatis et omne opus moderatum et quam pulcherimum ostendatis. hoc etiam nihilo minus observando, ut, si aliquid in veteribus legibus vel constitutionibus, quas antiqui in suis libris posuerunt, non recte scriptum inveniatis, et hoc reformetis et ordini moderato tradatis: ut hoc videatur esse verum et optimum et quasi ab initio scriptum, quod a vobis electum et ibi positum fuerit, et nemo ex comparatione veteris voluminis quasi vitiosam scripturam arguere audeat. cum enim lege antiqua, quae regia nuncupabatur, omne ius omnisque potestas populi Romani in inperatoriam translata sunt potestatem, nos vero sanctionem omnem non dividimus in alias et alias conditorum partes, sed totam nostram esse volumus, quid possit antiquitas nostris legibus abrogare? et in tantum volumus eadem omnia, cum reposita sunt, optinere, ut et si aliter fuerant apud veteres conscripta, in contrarium autem in compositione inveniantur, nullum crimen scripturae imputetur, sed nostrae electioni hoc adscribatur.

7 Aber auch Das müsst Ihr Euch angelegen sein lassen, dass Ihr, wenn in den alten Schriften etwas unrichtig ausgesprochen worden, oder überflüssig oder auch unvollständig wäre, die unnütze Weitläuftigkeit beseitigt, das Unvollständige ergänzt und das ganze Werk so schön und so zweckmässig ausstattet, als es möglich ist, jedoch immer unter der Berücksichtigung, dass, wenn Ihr in den ältern Gesetzen und Constitutionen, welche die Vorfahren in ihre Rechtsbücher aufgenommen haben, etwas Unrichtiges findet, Ihr auch dieses verbessert und in eine passende Ordnung bringt, damit Dasjenige, was Ihr ausgewählt und aufgenommen habt, als das Wahre, Beste und gleichsam Ursprüngliche erscheine und Niemand sich unterfangen könne, aus der Vergleichung der älteren Werke den Verdacht eines fehlerhaften Ausspruches abzuleiten. Denn da durch ein altes Gesetz, welches man das Königsgesetz nannte, das ganze Recht und die gesammte Gewalt des Römischen Volkes auf den Kaiser übergetragen wurde, Wir aber die einzelnen Gesetze nicht dem oder jenem Urheber derselben zuschreiben, sondern sie sämmtlich als die Unsrigen betrachten, was könnte die Vorzeit Unsern Gesetzen anhaben? Und Wir begehren, dass Alles, was (in das Werk) aufgenommen worden ist, dergestalt gültig sein soll, dass, wenn es auch bei den Alten anders niedergeschrieben worden wäre, in Unserer Sammlung aber entgegengesetzte Bestimmungen vorgefunden würden, dies keinesweges als ein Fehler in der Abfassung betrachtet, sondern (blos) Unserer freien Wahl zugeschrieben werden soll.

8 Nulla itaque in omnibus praedicti codicis membris antinomia (sic enim a vetustate Graeco vocabulo nuncupatur) aliquem sibi vindicet locum, sed sit una concordia, una consequentia, adversario nemine constituto.

8 Aus diesem Grunde darf aber auch in keinem Theile des erwähnten Rechtsbuches eine Antinomie11Widerspruch zwischen zwei Gesetzen. (welches Wort das Alterthum aus der griechischen Sprache entlehnt hat) eintreten, sondern es finde ein Einklang und eine Consequenz statt, der Niemand widersprechen kann.

9 Sed et similitudinem (secundum quod dictum est) ab huiusmodi consummatione volumus exulare: et ea, quae sacratissimis constitutionibus quas in codicem nostrum redegimus cauta sunt, iterum poni ex vetere iure non concedimus, cum divalium constitutionum sanctio sufficit ad eorum auctoritatem: nisi forte vel propter divisionem vel propter repletionem vel propter pleniorem indaginem hoc contigerit: et hoc tamen perraro, ne ex continuatione huiusmodi lapsus oriatur aliquid in tali prato spinosum.

9 Aber auch alle Wiederholungen müssen nach dem, was Wir oben gesagt haben, bei dieser Sammlung vermieden werden, und Wir gestatten es nicht, dass die Bestimmungen der kaiserlichen Constitutionen, welche Wir in Unsern Codex aufgenommen haben, aus dem alten Rechte wiederum benutzt werden, da der Ausspruch der kaiserlichen Constitutionen zu ihrer Gültigkeit schon hinreicht, es müsste denn der Zusammenhang, oder die Vollständigkeit oder die grössere Deutlichkeit eine solche Wiederholung nothwendig machen, und auch dieses darf nur selten vorkommen, damit nicht durch die Fortsetzung eines solchen Gebrauches auf diesem Felde Disteln wachsen.

10 Sed et si quae leges in veteribus libris positae iam in desuetudinem abierunt, nullo modo vobis easdem ponere permittimus, cum haec tantummodo optinere volumus, quae vel iudiciorum frequentissimus ordo exercuit vel longa consuetudo huius almae urbis comprobavit, secundum salvii Iuliani scripturam, quae indicat debere omnes civitates consuetudinem Romae sequi, quae caput est orbis terrarum, non ipsam alias civitates. Romam autem intellegendum est non solum veterem, sed etiam regiam nostram, quae deo propitio cum melioribus condita est auguriis.

10 Wenn aber einige in den ältern Rechtsbüchern enthaltenen Gesetze keine Anwendung mehr finden, so gestatten Wir Euch die Aufnahme derselben durchaus nicht, weil nach Unserer Absicht blos Dasjenige Gültigkeit haben soll, was durch langen Gebrauch in den Gerichten eingeführt, oder durch das Gewohnheitsrecht dieser berühmten Stadt bestätigt worden ist, wie denn auch Salvius Julianus schreibt, dass alle Städte dem Gewohnheitsrechte der Stadt Rom folgen sollen, welche die erste der Welt ist, diese aber sich nicht nach andern Städten zu richten brauche. Unter Rom verstehen Wir jedoch nicht blos das alte Rom, sondern auch Unsere Hauptstadt, welche mit Gottes Hülfe unter besseren Zeichen erbaut worden ist.

11 Ideoque iubemus duobus istis codicibus omnia gubernari, uno constitutionum, altero iuris enucleati et in futurum codicem compositi: vel si quid aliud a nobis fuerit promulgatum institutionum vicem optinens, ut rudis animus studiosi simplicibus enutritus facilius ad altioris prudentiae redigatur scientiam.

11 So befehlen Wir denn, dass diese beiden Rechtsbücher die einzig gültigen sein sollen, nämlich das eine, welches die kaiserlichen Constitutionen enthält, das andere, welches noch zu Stande kommen und die Auszüge aus den Schriften der Rechtsgelehrten enthalten soll, und dass, wenn Wir selbst etwa noch ein anderes Rechtsbuch bekannt machen möchten, dieses den Namen der Institutionen führen soll, wodurch der Unerfahrene, der erst durch einfache Sätze sorgsam vorbereitet worden ist, um so leichter den Eingang zur tieferen Wissenschaft finden wird.

12 Nostram autem consummationem, quae a vobis deo adnuente componetur, digestorum vel pandectarum nomen habere sancimus, nullis iuris peritis in posterum audentibus commentarios illi applicare et verbositate sua supra dicti codicis compendium confundere. quemadmodum et in antiquioribus temporibus factum est, cum per contrarias interpretantium sententias totum ius paene conturbatum est: sed sufficiat per indices tantummodo et titulorum suptilitatem quaedam admonitoria eius facere, nullo ex interpretatione eorum vitio oriundo.

12 Aber diese Unsere Rechtssammlung, welche von Euch mit Gottes Hülfe zu Stande gebracht werden wird, soll den Namen Digesta oder Pandectae führen und keinem unter den Rechtsgelehrten gestattet sein, künftighin Commentarien dazu zu schreiben und durch überflüssige Worte die Bündigkeit des erwähnten Rechtsbuches zu gefährden, wie es schon in ältern Zeiten geschehen ist, wo durch die widersprechenden Meinungen der Ausleger fast das ganze Recht in Verwirrung gerieth; es soll vielmehr hinreichen, blos zu einer kurzen Angabe des Inhaltes und zur Hindeutung auf den Zusammenhang der einzelnen Titel einige Bemerkungen abzufassen, welche IIαoάτithα genannt werden, ohne dass jedoch aus der durch dieselben gegebenen Erklärung ein (neuer) Irrthum entstehen darf.

13 Ne autem per scripturam aliqua fiat in posterum dubitatio, iubemus non per siglorum captiones et compendiosa aenigmata, quae multas per se et per suum vitium antinomias induxerunt, eiusdem codicis textum conscribi: etiam si numerus librorum significatur aut aliud quicquam: nec haec etenim per specialia sigla numerorum manifestari, sed per litterarum consequentiam explanari concedimus.

13 Damit aber auch für die Zukunft kein Zweifel durch die Schrift selbst entstehen könne, so befehlen Wir, dass alle verfängliche Abkürzungen und unverständliche Zeichen, durch welche theils an und für sich, theils wegen ihrer Fehlerhaftigkeit schon häufige Antinomieen entstanden sind, beim Niederschreiben des Textes in diesem Rechtsbuche vermieden werden, wenn auch blos die Zahl der Bücher oder so etwas damit bezeichnet werden soll, indem Wir es nicht gestatten, dass jene mit den den Zahlen eigenthümlichen Zeichen angedeutet, sondern (begehren) dass dieselben mit Buchstaben ordentlich ausgeschrieben werde.

14 Haec igitur omnia deo placido facere tua prudentia una cum aliis facundissimis viris studeat et tam suptili quam celerrimo fini tradere, ut codex consummatus et in quinquaginta libros digestus nobis offeratur in maximam et aeternam rei memoriam deique omnipotentis providentiae argumentum nostrique imperii vestrique ministeri gloriam.

14 Dieses Alles wirst Du nun, so Gott will, kraft Deiner Umsicht, in Verbindung mit den übrigen gelehrten Männern zu bewerkstelligen suchen und zu einem glücklichen und schnellen Ende führen, damit Uns das ganze Rechtsbuch, in 50 Bücher eingetheilt, vorgelegt, als ein herrliches und unvergängliches Denkmal dieses Unternehmens, als ein Beweis der Fürsicht des allmächtigen Gottes betrachtet werden und sowohl Unserer Regierung, als den von Euch ausgegangenen Leistungen zum Ruhme gereichen möge.

Data octavo decimo calendas Ianuarias Constantinopoli Lampadio et Oreste viris clarissimis consulibus.

Geg. am 15. Decbr. 530, unter dem Consulate des Lampadius und Orestes.

IMPERATOR CAESAR FLAVIUS IUSTINIANUS ALAMANNICUS GOTHICUS FRANCICUS GERMANICUS ANTICUS ALANICUS VANDALICUS AFRICANUS PIUS FELIX INCLUTUS VICTOR AC TRIUMPHATOR SEMPER AUGUSTUS THEOPHILO, DOROTHEO, THEODORO, ISIDORO ET ANATOLIO ET THALELAEO ET CRATINO VIRIS ILLUSTRIBUS ANTECESSORIBUS ET SALAMINIO VORO DISERTISSIMO ANTECESSORI SALUTEM

Der Kaiser Cäsar Flavius Justinianus, Besieger der Alemannen, Gothen, Franken, Germanen, Anten, Alanen, Vandalen und Africaner, der Fromme, der Glückliche, der Glorreiche, der Sieger und Triumphator, der allezeit Herrliche, entbietet dem Theophilus, Dorotheus, Theodorus, Isidorus, Anatolius, Thalleläus und Cratinus, hochachtbaren Männern und Rechtslehrern, und dem beredtesten Rechtslehrer Salaminius seinen Gruss.

Omnem rei publicae nostrae sanctionem iam esse purgatam et compositam tam in quattuor libris institutionum seu elementorum quam in quinquaginta digestorum seu pandectarum nec non in duodecim imperialium constitutionum quis amplius quam vos cognoscit? et omnia quidem, quae oportuerat et ab initio mandare et post omnium consummationem, factum libenter admittentes, definire, iam per nostras orationes tam Graeca lingua quam Romanorum, quas aeternas fieri optamus, explicita sunt. sed cum vos professores legitimae scientiae constitutos etiam hoc oportuerat scire, quid et in quibus temporibus tradi necessarium studiosis credimus, ut ex hoc optimi atque eruditissimi efficiantur: ideo praesentem divinam orationem ad vos praecipue faciendam existimamus, quatenus tam prudentia vestra quam ceteri antecessores, qui eandem artem in omne aevum exercere maluerint, nostris regulis observatis inclutam viam eruditionis legitimae possint ambulare. itaque dubio procul quidem est necesse esse institutiones in omnibus studiis primum sibi vindicare locum, utpote prima vestigia cuiusque scientiae mediocriter tradentes. ex libris autem quinquaginta nostrorum digestorum sex et triginta tantummodo sufficere tam ad vestram expositionem quam ad iuventutis eruditionem iudicamus. sed ordinem eorum et tramites per quos ambulandum est manifestare tempestivum nobis esse videtur, et vos in memoriam quidem eorum, quae antea tradebatis, redigere, ostendere autem novellae nostrae compositionis tam utilitatem quam tempora, ut nihil huiusmodi artis relinquatur incognitum.

Dass die gesammte Gesetzgebung Unseres Staates nunmehro gesäubert, und sowohl in den vier Büchern der Institutionen oder Grundzüge, als in den funfzig Büchern der Digesten oder Pandecten, und in den zwölf Büchern der Kaiserlichen Constitutionen zusammengestellt sei, weiss Niemand besser als Ihr. Auch ist zwar alles, wozu von Anfang an Auftrag ertheilt, und was nach der Beendigung des ganzen Werkes, mit Unserer willigen Zustimmung, noch verfügt werden musste, bereits durch Unsere Reden sowohl in griechischer Sprache, als der der Römer, denen Wir ewige Dauer wünschen, auseinandergesetzt worden; weil Ihr aber sowohl, als alle diejenigen, welche dereinst zu Lehrern der Gesetzwissenschaft bestellt werden, auch wissen musstet, was und zu welcher Zeit den Studierenden vorzutragen Wir für nothwendig erachten, um sie dadurch vollkommen und geschickt zu machen, so haben Wir Uns entschlossen, die gegenwärtige Unsere Bekanntmachung vorzüglich an Euch zu erlassen, wie sowohl Euere Gelehrsamkeit, als alle übrigen Rechtslehrer, welche in künftigen Zeiten diese Wissenschaft lehren wollen, mit Beobachtung Unserer Vorschriften, den glorreichen Weg des Unterrichtes in den Gesetzen beschreiten mögen. Es liegt zwar ausser Zweifel, wie es nothwendig sei, dass die Institutionen vor allen Studien den ersten Platz einnehmen, indem sie die ersten Grundzüge der gesammten Wissenschaft kürzlich enthalten; von den funfzig Büchern Unserer Digesten erachten Wir aber nur sechsunddreissig, sowohl für die Euererseits zu geschehende Erklärung, als den Unterricht der Jugend für hinlänglich. Allein es scheint Uns an der Zeit, die Ordnung und die Reihenfolge derselben, in welcher fortgeschritten werden soll, bekannt zu machen, und Euch zwar daran, was Ihr ehedem gelehrt habt, zu erinnern, zugleich aber sowohl den Nutzen, als die Lehrzeiten Unserer neuen Gesetzsammlung darzuthun, damit nichts von dieser Wissenschaft unerörtert bleiben möge.

1 Et antea quidem, quemadmodum et vestra scit prudentia, ex tanta legum multitudine, quae in librorum quidem duo milia, versuum autem tricies centena extendebatur, nihil aliud nisi sex tantummodo libros et ipsos confusos et iura utilia in se perraro habentes a voce magistra studiosi accipiebant, ceteris iam desuetis, iam omnibus inviis. in his autem sex libris Gaii nostri institutiones et libri singulares quattuor, primus de illa vetere re uxoria, secundus de tutelis et tertius nec non quartus de testamentis et legatis connumerabantur: quos nec totos per consequentias accipiebant, sed multas partes eorum quasi supervacuas praeteribant. et primi anni hoc opus legentibus tradebatur non secundum edicti perpetui ordinationem, sed passim et quasi per saturam collectum et utile cum inutilibus mixtum, maxima parte inutilibus deputata. in secundo autem anno praepostera ordinatione habita prima pars legum eis tradebatur, quibusdam certis titulis ab ea exceptis: cum erat enorme post institutiones aliquod legere, quam quod in legibus et primum positum est et istam nuncupationem meruerit. post eorum vero lectionem (neque illam continuam, sed particularem et ex magna parte inutilem constitutam) tituli alii eis tradebantur tam ex illa parte legum, quae de iudiciis nuncupatur (et ipsis non continuam, sed raram utilium recitationem praebentibus, quasi cetero toto volumine inutili constituto) quam ex illa quae de rebus appellatur, septem libris (semotis et in his multis partibus legentibus inviis, utpote non idoneis neque aptissimis ad eruditionem constitutis). in tertio autem anno quod ex utroque volumine, id est de rebus vel de iudiciis, in secundo anno non erat traditum, accipiebant secundum vicissitudinem utriusque voluminis: et ad sublimissimum Papinianum eiusque responsa iter eis aperiebatur: et ex praedicta responsorum consummatione, quae decimo et nono libro concludebatur, octo tantummodo libros accipiebant, nec eorum totum corpus eis tradebatur, sed pauca ex multis et brevissima ex amplissimis, ut adhuc sitientes ab eis recederent. his igitur solis a professoribus traditis Pauliana responsa per semet ipsos recitabant, neque haec in solidum, sed per inperfectum et iam quodammodo male consuetum inconsequentiae cursum. et is erat in quartum annum omnis antiquae prudentiae finis: quis ea quae recitabant enumerare malet, computatione habita inveniet ex tam immensa legum multitudine vix versuum sexaginta milia eos suae notionis perlegere, omnibus aliis deviis et incognitis constitutis et tunc tantummodo ex aliqua minima parte recitandis, quotiens vel iudiciorum usus hoc fieri coegerit vel ipsi magistri legum aliquid ex his perlegere festinabatis, ut sit vobis aliquid amplius discipulorum peritia. et haec quidem fuerant antiquae eruditionis monumenta, secundum quod et vestro testimonio confirmatur.

1 Ehedem wurden den Studierenden, wie auch Euerer Gelehrsamkeit bewusst ist, aus der so grossen Masse von Gesetzen, welche sich auf zweitausend Bücher und drei Millionen Zeilen ausdehnte, nicht mehr als sechs Bücher, die noch dazu schlecht geordnet waren, und selten brauchbares Recht enthielten, von dem Lehrer vorgetragen während die übrigen schon ausser Gewohnheit gekommen und allen unzugänglich waren. Unter diesen sechs Büchern befanden sich22S. Hugo’scivil. Magaz. Theil II. p. 253. die Institutionen unseres Gajus, und dessen vier libri singulares (besondere Rechtslehren enthaltende Bücher), das erste über die alte [Einrichtung wegen des] weiblichen Eingebrachten, das zweite über die Vormundschaften, das dritte und vierte über die Testamente und Vermächtnisse, die sie auch nicht einmal ganz und nach der Folge empfingen, sondern viele Theile derselben als überflüssig überschlugen. Dabei ward denen, die im ersten Jahre dieses Werk studierten, dasselbe nicht nach der Anordnung des immerwährenden Edicts, sondern blos auswahlsweise und gleichsam aus verschiedenen Stücken zusammengesetzt, vorgetragen, Nützliches mit Nutzlosem vermischt, und dem grössten Theil nach Nutzloses enthaltend. Im zweiten Jahre aber wurde ihnen, mit verkehrter Ordnung, der erste Theil der Gesetze, mit Ausnahme einiger bestimmten Titel davon, vorgetragen, da es doch ordnungswidrig war, nach den Institutionen etwas anderes zu lesen, als was in den Gesetzen sowohl zuerst steht, als jene Benennung verdient. Nach diesem Vortrag, der sogar nicht einmal in der Reihenfolge, sondern stückweise geschah, und einem grossen Theile nach aus Unnützem bestand, wurden ihnen andere Titel vorgetragen, sowohl aus demjenigen Theil der Gesetze, welcher de Judiciis (von Gerichten) genannt wird, — als aus demjenigen, der de rebus (von Sachen) genannt ward, während sieben Bücher abgesondert und den Studierenden viele darin enthaltene Lehren, gleichsam als unpassend, und dem Unterricht unangemessen, unzugänglich waren. Im dritten Jahre empfingen sie dasjenige, was von beiden Bänden, d. h. dem de rebus oder de judiciis, im zweiten Jahre nicht vorgetragen, worden war, abwechselnd aus beiden, und es ward ihnen der Weg zum erhabenen Papinian und dessen Rechtsgutachten eröffnet. Aus dieser Sammlung von Rechtsgutachten, welche neunzehn Bücher begriff, wurden ihnen nur acht mitgetheilt, und von diesen selbst empfingen sie nicht einmal den ganzen Inhalt, sondern Weniges von Vielem, und dieses als Auszug von reichhaltigen Werken, so dass sie mit ungestilltem Verlangen von denselben heimkehrten. Nachdem ihnen weiter nichts als dieses von den Professoren vorgetragen worden, studierten33Recitare, s. Hugo a. a. O. ich halte dafür, dass hiermit ein Selbststudium gemeint ist, und nicht ein Vortrag für Andere; es ergiebt dies auch der öftere Gebrauch des Ausdrucks in dieser Constitution. sie die Paulinischen Gutachten für sich, und auch diese nicht ihrem Gesammtumfang nach, sondern nach einem unvollkommenen und gewissermaassen schon zu einer übeln Gewohnheit gewordenen Gebrauch, mit mannigfacher Ueberschlagung. So war mit dem vierten Jahr der ganze alte Studienplan zu Ende, so dass, wenn Jemand dasjenige, was man durchnahm, aufzählen wollte, er durch Zusammenrechnung finden wird, dass sie aus einer so unermesslichen Menge von Gesetzen kaum sechzigtausend Zeilen zu ihrer Kenntnissnahme durchgelesen haben, während alles übrige unzugänglich und unbekannt war, und nur dann, dem geringsten Theile nach, hin und wieder nachgelesen wurde, wenn entweder der Gebrauch in den Gerichten es unumgänglich nothwendig machte, oder Ihr, die Lehrer der Gesetze, etwas darin nachzulesen Euch beeiltet, um doch etwas mehr, als Euere Schüler, zu wissen. Dies waren die Denkmale der alten Lehrart, wie es auch durch Euer Zeugniss bestätigt werden wird.

2 Nos vero tantam penuriam legum invenientes et hoc miserrimum iudicantes legitimos thensauros volentibus aperimus, quibus per vestram prudentiam quodammodo erogatis ditissimi legum oratores efficiantur discipuli. et primo quidem anno nostras hauriant institutiones ex omni paene veterum institutionum corpore elimatas et ab omnibus turbidis fontibus in unum liquidum stagnum conrivatas tam per Tribonianum virum magnificum magistrum et ex quaestore sacri palatii nostri et ex consule quam duos e vobis, id est Theophilum et Dorotheum facundissimos antecessores. in reliquam vero anni partem secundum optimam consequentiam primam legum partem eis tradi sancimus, quae Graeco vocabulo πρῶτα nuncupatur, qua nihil est anterius, quia quod primum est aliud ante se habere non potest. et haec eis exordium et finem eruditionis primi anni esse decernimus. cuius auditores non volumus vetere tam frivolo quam ridiculo cognomine dupondios appellari, sed Iustinianos novos nuncupari, et hoc in omne futurum aevum optinere censemus, ut hi, qui rudes adhuc legitimae scientiae adspirent et scita prioris anni accipere maluerint, nostrum nomen mereant, quia ilico tradendum eis est primum volumen, quod nobis emanavit auctoribus. antea enim dignum antiqua confusione legum cognomen habebant: cum autem leges iam clare et dilucide prostent animis eorum facile tradendae, visum est necesse eos et cognomine mutato fulgere.

2 In Betracht dieses so grossen Mangels an Gesetzen und das Traurige daraus fühlend, eröffnen Wir Jedem, wer da will, die Schätze von Gesetzen, durch welche, nachdem sie durch Euere Gelehrsamkeit gewissermaassen wieder an das Licht gebracht worden, die Schüler die erfahrensten Verkündiger der Gesetze werden können. Im ersten Jahre sollen sie nun Unsere Institutionen empfangen, die beinahe aus dem gesammten Umfang der alten Institutionen herausgefeilt, und aus allen trüben Quellen in einen klaren See, sowohl durch den Tribonian, den hochwürdigen Mann, Minister des Innern und vormals Unsern Staatskanzler und Consul, als durch zwei Andere aus Euerer Mitte, die beredtesten Rechtslehrer Theophilus und Dorotheus, zusammengeleitet worden sind. Für den übrigen Theil des Jahrer verordnen Wir, der angemessensten Folgenreihe gemäss, ihnen den ersten Theil der Gesetze vorzutragen, welcher mit dem griechischen Namen πρῶτα (das Erste) benannt wird, dem nichts vorangeht, weil das Erste nichts anderes vor sich haben kann; und dies, befehlen Wir, soll der Anfang und der Beschluss des Unterrichtes für sie im ersten Jahre sein. Die Zuhörer in demselben, wollen Wir aber, sollen nicht mit dem alten, ebenso muthwilligen als lächerlichen, Namen Dupondii (Zweipfündler) benannt werden, sondern Neujustinianer heissen, und Wir befehlen, dass dies für die Zukunft auf ewige Zeiten so bestehe, so dass diejenigen, welche als Neulinge nach der Wissenschaft der Gesetze streben, und die Lehrgegenstände des ersten Jahres empfangen wollen, würdig Unseres Namens befunden werden sollen, weil ihnen der erste Band, der von Uns ausgegangen ist, sogleich vorgetragen werden wird; denn früher war ihr Name der alten Unordnung in den Gesetzen würdig, da aber die Gesetze gegenwärtig klar und deutlich ihrer Auffassung vorgetragen werden sollen, so war es nothwendig, sie auch mit einem verändertem Namen zu schmücken.

3 In secundo autem anno, per quem ex edicto eis nomen antea positum et a nobis probatur, vel de iudiciis libros septem vel de rebus octo accipere eos sancimus, secundum quod temporis vicissitudo indulserit, quam intactam observari praecipimus. sed eosdem libros de iudiciis vel de rebus totos et per suam consequentiam accipiant, nullo penitus ex his derelicto: quia omnia nova pulchritudine sunt decorata, nullo inutili, nullo desueto in his penitus inveniendo. alterutri autem eorundem volumini, id est de iudiciis vel de rebus, adiungi in secundi anni audientiam volumus quattuor libros singulares, quos ex omni compositione quattuordecim librorum excerpsimus: ex collectione quidem tripertiti voluminis, quod pro dotibus composuimus, uno libro excerpto. ex duobus autem de tutelis et curationibus uno: et ex gemino volumine de testamentis uno: et ex septem libris de legatis et fideicommissis et quae circa ea sunt simili modo uno tantum libro. hos igitur quattuor libros, qui in primordiis singularum memoratarum compositionum positi sunt, tantummodo a vobis eis tradi sancimus, ceteris decem oportuno tempori conservandis: quia neque possibile est neque anni secundi tempus sufficit ad istorum quattuordecim librorum magistra voce eis tradendorum recitationem.

3 Im zweiten Jahre aber, welches hindurch der ihnen früher vom Edict gegebene Beiname auch von Uns genehmigt wird, verordnen Wir, sollen ihnen die sieben Bücher de judiciis, oder die acht de rebus vorgetragen werden, jenachdem es der Wechsel [mit beiden nach] der Zeit44Hugo a. a. O. — „nur ein Lehrer las über beide, so dass es also darauf ankam, ob das zweite Jahr des Studierens [eines jeden Studenten] mit dem Anfang dieses zweijährigen Collegiums zusammentraf oder nicht.“ mit sich bringt, welcher unversehrt beobachtet werden soll. Diese Bücher de judiciis, oder de rebus, sollen sie aber ihrem ganzen Inhalt und der Folge nach empfangen, ohne ein einziges davon auszulassen, weil alles mit neuer Schönheit geziert, und nichts Unbrauchbares, noch etwas ausser Gewohnheit gekommenes, darin zu finden ist. Je nachdem es sich trifft, sollen nun dem einen oder dem andern Bande, d. h. dem de judiciis, oder dem de rebus, für die Vorträge des zweiten Jahres vier Bücher über besondere Rechtslehren angeknüpft werden, welche Wir aus der ganzen Sammlung von vierzehn Büchern haben ausheben lassen, so dass aus dem Inbegriff des dreitheiligen Bandes, den Wir über die Mitgift haben abfassen lassen, ein Buch ausgehoben worden ist, ein Buch aus den beiden über Vormundschaften und Curatelen, ein dergleichen aus dem zweifachen Bande über Testamente, und aus den sieben Büchern über die Vermächtnisse und Fideicommisse, und was diese [Rechtstheile] sonst betrifft, auf ähnliche Weise nur ein Buch. Blos diese vier Bücher, welche zu Anfang der einzelnen erwähnten Zusammenstellungen stehen, sollen denselben von Euch vorgetragen werden, weil es weder möglich ist, noch die Zeit des zweiten Jahres für den Lehrvortrag jeder [ganzen] vierzehn Bücher ausreicht.

4 Tertii insuper anni doctrina talem ordinem sortiatur, ut, sive libros de iudiciis sive de rebus secundum vices legere eis sors tulerit, concurrat eis tripertita legum singularium dispositio: et in primis liber singularis ad hypothecariam formulam, quem oportuno loco in quo de hypothecis loquimur posuimus, ut, cum aemula sit pigneraticiis actionibus, quae in libris de rebus positae sunt, non abhorreat eorum vicinitatem, cum circa easdem res ambabus paene idem studium est. et post eundem librum singularem alius liber similiter eis aperiatur, quem ad edictum aedilium et de redhibitoria actione et de evictionibus nec non duplae stipulatione composuimus: cum enim, quae pro emptionibus et venditionibus legibus cauta sunt, in libris de rebus praefulgent, hae autem omnes quas diximus definitiones in ultima parte prioris edicti fuerant positae, necessario eas in anteriorem locum transtulimus, ne a venditionibus, quarum quasi ministrae sunt, vicinitate ulterius devagentur. et hos tres libros cum acutissimi Papiniani lectione tradendos posuimus, quorum volumina in tertio anno studiosi recitabant, non ex omni eorum corpore, sed sparsim pauca ex multis et in hac parte accipientes: vobis autem ipse pulcherrimus Papinianus non solum ex responsis, quae in decem et novem libros composita fuerant, sed etiam ex libris septem et triginta quaestionum et gemino volumine definitionum nec non de adulteris et paene omni eius expositione in omni nostrorum digestorum ordinatione praefulgens propriis partibus praeclarus sui recitationem praebebit. ne autem tertii anni auditores, quos Papinianistas vocant, nomen et festivitatem eius amittere videantur, ipse iterum in tertium annum per bellissimam machinationem introductus est: librum enim hypothecariae ex primordiis plenum eiusdem maximi Papiniani fecimus lectione, ut et nomen ex eo habeant et Papinianistae vocentur et eius reminiscentes et laetificentur et festum diem, quem, cum primum leges eius accipiebant, celebrare solebant, peragant, et maneat viri sublimissimi praefectorii Papiniani et per hoc in aeternum memoria hocque termine tertii anni doctrina concludatur.

4 Der Lehrvortrag des dritten Jahres soll nun nach der Ordnung geschehen, dass, es mögen ihnen, je nachdem der Zufall es mit sich gebracht, die Bücher de judiciis oder de rebus gelesen worden sein, ihnen eine dreifache Abtheilung von Gesetzen über besondere Gegenstände zu Theil werde, und zwar vor allen ein besonderes Buch über die hypothecarische Formel, welches Wir an einen passenden Ort, wo Wir von den Hypotheken sprechen, gestellt haben, damit dieselbe, weil sie den Pfandklagen nachgeahmt ist, welche in den Büchern de rebus stehen, zu der Nachbarschaft derselben passe, indem beide, in Betreff derselben Sachen, fast ganz denselben Zweck haben. Nach diesem besondern Buche soll ihnen ein anderes besonderes Buch eröffnet werden, welches Wir über das Edict der Aedilen, über die Wandelklage und die Entwährungen, sowie über die Stipulation des Doppelten haben zusammenstellen lassen; denn weil dasjenige, was in den Gesetzen wegen Kauf und Verkauf verordnet worden, in den Büchern de rebus steht, alle die eben genannten Rechtslehren aber im letzten Theile des erstern Edicts standen, so haben Wir sie nothwendiger Weise weiter vorgestellt, damit sie nicht von den Käufen, deren Dienerinnen sie gewissermaassen sind, zu weit getrennt würden. Und diese drei Bücher sollen, nach Unserer Anordnung, mit des scharfsinnigen Papinians Vorlesungen darüber vorgetragen werden, welche Bände früherhin die Studierenden im dritten Jahre lasen, jedoch nicht ihrem ganzen Umfang nach, sondern nur stückweise, Weniges von Vielem, auch in diesem Theile [des Unterrichts] empfingen. Euch hingegen wird der herrliche Papinian nicht blos aus seinen Rechtsgutachten welche in neunzehn Bücher zusammengestellt worden waren, sondern auch aus seinen siebenunddreissig Büchern Quästionen, dem Doppelbande der Definitionen, sowie [aus den Büchern] über Ehebruch, und beinahe mit seinen sämmtlichen Werken in Unsern Digesten prangend, und glänzend mit seinen eigenen Worten, den Genuss seiner gewähren. Damit aber die Zuhörer des dritten Jahres, welche Papinianisten heissen, nicht ihren Namen und dessen Feierlichkeit verlieren möchten, ist er selbst wieder durch eine sehr schöne Anordnung für das dritte Jahr bestimmt worden; denn das Buch über die hypothecarische Formel ist von Anfang herein mit Stellen aus dem grossen Papinian angefüllt worden, damit [die Studierenden] sowohl davon den Namen empfangen und Papinianisten genannt werden, als auch dessen eingedenk und freudig den Tag, welchen sie ehedem, wenn sie zum ersten Male dessen Gesetze empfingen, zu feiern pflegten, als festlich begehen mögen, und für ewige Zeiten das Angedenken des erhabenen Mannes und gewesenen Präfecten, Papinians, dadurch erhalten, und mit diesem Ziele der Lehrvortrag des dritten Jahres geschlossen werde.

5 Sed quia solitum est anni quarti studiosos Graeco et consueto quodam vocabulo λύτας appellari, habeant quidem, si maluerint, hoc cognomen: pro responsis autem prudentissimi Pauli, quae antea ex libris viginti tribus vix in decem et octo recitabant, per iam expositam confusionem eos legentes, decem libros singulares, qui ex quattuordecim quos antea enumeravimus supersunt, studeant lectitare: multo maioris et amplioris prudentiae ex eis thensaurum consecuturi, quam quem ex Paulianis habebant responsis. et ita omnis ordo librorum singularium a nobis compositus et in decem et septem libros partitus eorum animis inponetur (quem in duabus digestorum partibus posuimus, id est quarta et quinta, secundum septem partium distributionem) et quod iam primis verbis orationis nostrae posuimus, verum inveniatur, ut ex triginta sex librorum recitatione fiant iuvenes perfecti et ad omne opus legitimum instructi et nostro tempore non indigni: duabus aliis partibus, id est sexta et septima nostrorum digestorum, quae in quattuordecim libros compositae sunt, eis depositis, ut possint postea eos et legere et in iudiciis ostendere. quibus si bene sese imbuerint et in quinti anni, quo πρόλυται nuncupantur, metas constitutionum codicem tam legere quam suptiliter intellegere studeant, nihil eis legitimae scientiae deerit, sed omnem ab initio usque ad finem suis animis anplectantur, et (quod paene in alia nulla evenit arte, cum etsi vilissimae sint, omnes tamen infinitae sunt) haec sola scientia habeat finem mirabilem, in praesenti tempore a nobis sortita.

5 Weil es aber so hergebracht ist, die Studierenden des vierten Jahres mit einem griechischen, gebräuchlich gewordenen, Ausdruck λύτας [Auflöser] zu nennen, so mögen sie zwar, wenn sie wollen, diesen Beinamen behalten; statt der Gutachten des weisen Paulus aber, von denen sie ehedem, da es doch dreiundzwanzig Bücher waren, kaum achtzehn durchnahmen, und in der oben schon auseinander gesetzten Verordnung lasen, sollen sie die, von den vierzehn, welche Wir vorher aufgezählt haben, übrigen zehn besondern Bücher studieren, woraus sie einen weit grössern und umfassendern Schatz von Kenntnissen sich erwerben werden, als sie aus den Paulianischen Gutachten erlangen konnten. Auf diese Weise wird nun also die ganze von Uns zusammengestellte, und in siebzehn Bücher, welche Wir in zwei Theile der Pandecten, d. h. den vierten und fünften, nach der Eintheilung in sieben Theile, gestellt haben, getheilte Zahl der Bücher über besondere Gegenstände den Studierenden vorgetragen werden, und somit wird das, was Wir schon in den ersten Worten Unserer Rede gesagt haben, als bestätigt befunden werden, dass der Jüngling durch sechsunddreissig Bücher vollkommen ausgebildet, zu jedem Rechtsgeschäft geschickt, und Unserer Zeit würdig werde, während die beiden übrigen Theile, d. h. der sechste und siebente Unserer Digesten, die aus vierzehn Büchern bestehen, dazu bestimmt sind, dass [die Studierenden] sie nachher lesen und in den Gerichten davon Zeugniss ablegen können. Wenn sie nun hierauf den gehörigen Fleiss verwendet haben, und im fünften Jahre, wo sei Prolytae heissen, beflissen sind, den Codex der Constitutionen zu lesen und verstehen zu lernen, so werden sie die Rechtswissenschaft vollkommen inne haben, und alles, von Anfang bis zu Ende umfassen, und es wird, was fast in keiner andern Wissenschaft der Fall ist, di, wenn sie auch noch so gering, dennoch alle unendlich sind, diese einzige Wissenschaft ein bewundernswürdiges, von Uns in gegenwärtiger Zeit ihr zu Theil gewordenes Ziel erreichen.

6 Discipuli igitur omnibus eis legitimis arcanis reseratis nihil habeant absconditum, sed omnibus perlectis, quae nobis per Triboniani viri excelsi ministerium ceterorumque composita sunt, et oratores maximi et iustitiae satellites inveniantur et iudiciorum optimi tam athletae quam gubernatores in omni loco aevoque felices.

6 Den Schülern wird nun, da alle Geheimnisse der Gesetze eröffnet worden, nichts mehr verborgen bleiben, sondern sie werden, wenn sie alles, was von Uns durch des erhabenen Tribonian und der übrigen Beihülfe gesammelt und geordnet worden, durchstudiert haben, als die tüchtigsten Sachwalter und Wächter der Gerechtigkeit, und in den Gerichten sowohl die besten Kämpfer als Richter überall und zu aller Zeit befunden werden.

7 Haec autem tria volumina a nobis composita tradi eis tam in regiis urbibus quam in Berytiensium pulcherrima civitate, quam et legum nutricem bene quis appellet, tantummodo volumus, quod iam et a retro principibus constitutum est, et non in aliis locis quae a maioribus tale non meruerint privilegium: quia audivimus etiam in Alexandrina splendidissima civitate et in Caesariensium et in aliis quosdam imperitos homines devagare et doctrinam discipulis adulterinam tradere: quos sub hac interminatione ab hoc conamine repellimus, ut, si ausi fuerint in posterum hoc perpetrare et extra urbes regias et Berytiensium metropolim hoc facere, denarum librarum auri poena plectantur et reiciantur ab ea civitate, in qua non leges docent, sed in leges committunt.

7 Diese drei von Uns verfassten Bände55Institutionen, Pandecten und Codex. befehlen Wir, sollen aber nur in den Residenzstädten, und in der schönen Stadt Berytus, die man wohl die Pflegerin der Gesetze nennen könnte, [den Studierenden] vorgetragen werden, wie auch schon von frühern Kaisern verordnet worden, und an keinem andern Ort, der ein solches Vorrecht von Unsern Vorfahren nicht erhalten hat, immaassen Wir vernommen haben, dass auch in der glänzenden Stadt Alexandria und zu Cäsarea und anderer Orten einige unerfahrene Menschen unherschweiffen, un den Schülern falsche Lehren vortragen, denen Wir dieses Bestreben unter der Verwarnung hiermit untersagen, dass, wenn sie sich für die Zukunft unterstehen, dies fortzusetzen und ausserhalb der Residenzstädte und Mutterstadt Berytus solches zu thun, sie zur Strafe zehn Pfund Goldes erlegen, und aus der Stadt, in welcher sie die Gesetze nicht lehren, sondern dagegen handeln, verwiesen werden sollen.

8 Illud autem, quod iam cum ab initio hoc opus mandantes in nostra oratione et post completum in alia nostri numinis constitutione scripsimus, et nunc utiliter ponimus, ut nemo audeat eorum qui libros conscribunt sigla in his ponere et per compendium ipsi legum interpretationi vel compositioni maximum adferre discrimen: scituris omnibus librariis, qui hoc in posterum commiserint, quod post criminalem poenam etiam aestimationem libri in duplum domino eius, si nescienti dederint, inferre compellentur: cum et ipse, qui talem librum comparaverit, pro nihilo eum habebit, nemine iudice ex tali libro fieri recitationem concedente, sed pro non scripto eum haberi disponente.

8 Was Wir aber schon Anfangs, als Wir in einer von Uns erlassenen Rede zu diesem Werke Auftrag ertheilten und nach dessen Beendigung in einer andern Constitution Unserer Majestät verordnet haben, wiederholen Wir auch gegenwärtig, dass nämlich Niemand von denen, welche Bücher schreiben, Abkürzungszeichen darin anzuwenden, und durch Zusammenziehungen in der Auslegung oder Fassung der Gesetze die grössten Verschiedenheiten hervorzubringen wage, indem alle Bücherschreiber, welche sich dergleichen in der Zukunft unterstehen, wissen mögen, dass sie ausser der Criminalstrafe, den doppelten Werth des Buches dessen Eigenthümer, wenn sie ihm, ohne dass er es gewusst, [ein solches Buch] übergeben haben, zu ersetzen angehalten werden sollen, indem auch derjenige, welcher ein solches Buch sich angeschafft hat, daran sogut wie gar nichts haben wird, da kein Richter es gestattet, dass aus einem solchen Buche etwas angeführt werde, sondern es betrachten wird, als wäre es gar nicht vorhanden.

9 Illud vero satis necessarium constitutum cum summa interminatione edicimus, ut nemo audeat neque in hac splendidissima civitate neque in Berytiensium pulcherrimo oppido ex his, qui legitima peragunt studia, indignos et pessimos, immo magis serviles et quorum effectus iniuria est ludos exercere et alia crimina vel in ipsos professores vel in socios suos et maxime in eos, qui rudes ad recitationem legum perveniunt, perpetrare. quis enim ludos appellet eos, ex quibus crimina oriuntur? hoc etenim fieri nullo patimur modo, sed optimo ordini in nostris temporibus et hanc partem tradimus et toto postero transmittimus saeculo, cum oportet prius animas et postea linguas fieri eruditos.

9 Das aber befehlen Wir hiermit als höchst nothwendig, und unter der strengsten Verwarnung, dass, weder hier in dieser glänzenden Stadt, noch in der schönen Stadt Berytus, Niemand von denen, welche den Studien der Gesetze obliegen, es wage, sich unwürdige und niedrige ja sclavenartige Spässe, deren Folgen zu Injurien werden, oder andere Vergehen, so wenig gegen die Professoren, als gegen seine Mitgenossen und besonders gegen die Neulinge im Studium der Gesetze zu erlauben; denn wie kann man das Spässe nennen, woraus Verbrechen entstehen? — Wir werden dies auf keine Weise dulden, sondern treffen, auch in Ansehung dieses Umstandes, in gegenwärtiger Zeit Verbesserungen, die für die ganze kommende Zeit gelten sollen, indem erst der Geist und dann die Rede gebildet werden muss.

10 Et haec omnia in hac quidem florentissima civitate vir excelsus praefectus huius almae urbis tam observare quam vindicare, prout delicti tam iuvenum quam scriptorum qualitas exegerit, curae habebit: in Berytiensium autem civitate tam vir clarissimus praeses Poenicae maritimae quam beatissimus eiusdem civitatis episcopus et legum professores.

10 Auf alles, was hierher gehört, wird in dieser blühenden Stadt der Präfect derselben Acht haben, und es zur Strafe ziehen, je nachdem es die Beschaffenheit der Vergehen der Jugend sowohl, als der Bücherschreiber erheischt; zu Berytus aber sowohl der Präsident der Phönicischen Küste, als der hochwürdige Bischof dieser Stadt und die Professoren der Gesetze.

11 Incipite igitur legum doctrinam eis dei gubernatione tradere et viam aperire quam nos invenimus, quatenus fiant optimi iustitiae et rei publicae ministri et vos maximum decus in omne saeculum sequatur: quia vestris temporibus talis legum inventa est permutatio, qualem et apud Homerum patrem omnis virtutis Glaucus et Diomedes inter se faciunt dissimilia permutantes: χρύσεα χαλκείων, ἑκατόνβοια ἐννεαβοίων. quae omnia optinere sancimus in omne aevum, ab omnibus tam professoribus quam legum auditoribus et librariis et ipsis et iudicibus observanda.

11 So beginnet nun mit Gottes Beistand, den Studierenden die Lehre von den Gesetzen vorzutragen und ihnen den von Uns erfundenen Weg zu eröffnen, damit sie die besten Diener des Staates und der Gerechtigkeit werden, und Euch der herrlichste Ruhm für alle Zeit schmücke, weil in Eueren Zeiten eine solche Veränderung der Gesetze geschehen ist, wie beim Homer, dem Vater aller Tugenden, Glaucus und Diomedes thun, indem sie Verschiedenes umtauschen, Goldne für ehrn’ und neun für hundert der Rinder am Werthe. Darnach, befehlen Wir, für alle kommende Zeiten sich zu achten, und allen Lehrern und Schülern der Gesetze, den Bücherschreibern und Richtern selbst sich zu richten.

Data septimo decimo kalendas Ianuarias Constantinopoli domino nostro Iustiniano perpetuo Augusto ter consule.

Gegeben zu Constantinopolis den 16. December, unter unseres Herren Justinian, des allezeit Herrlichen, drittem Consulat. — 533. —

IN NOMINE DOMINI DEI NOSTRI IHESU CHRISTI

<Im Namen unseres Herrn und Gottes Jesu Christi.

IMPERATOR CAESAR FLAVIUS IUSTINIANUS ALAMANNICUS GOTHICUS FRANCICUS GERMANICUS ANTICUS ALANICUS VANDALICUS AFRICANUS PIUS FELIX INCLUTUS VICTOR AC TRIUMPHATOR SEMPER AUGUSTUS AD SENATUM ET OMNES POPULOS

Der Kaiser Cäsar Flavius Justinianus, Besieger der Alemannen, Gothen, Franken, Germanen, Anten, Alanen, Vandalen und Africaner, der Fromme, der Glückliche, der Glorreiche, der Sieger und Triumphator, der allezeit Herrliche, an den Senat und alle Völker.>

Tanta circa nos divinae humanitatis est providentia, ut semper aeternis liberalitatibus nos sustentare dignetur. post bella enim Parthica aeterna pace sopita postque vandalicam gentem ereptam et Carthaginem, immo magis omnem Libyam Romano imperio iterum sociatam et leges antiquas iam senio praegravatas per nostram vigilantiam praebuit in novam pulchritudinem et moderatum pervenire compendium: quod nemo ante nostrum imperium umquam speravit neque humano ingenio possibile esse penitus existimavit. erat enim mirabile Romanam sanctionem ab urbe condita usque ad nostri imperii tempora, quae paene in mille et quadringentos annos concurrunt, intestinis proeliis vacillantem hocque et in imperiales constitutiones extendentem in unam reducere consonantiam, ut nihil neque contrarium neque idem neque simile in ea inveniatur et ne geminae leges pro rebus singulis positae usquam appareant. namque hoc caelestis quidem providentiae peculiare fuit, humanae vero inbecillitati nullo modo possibile. nos itaque more solito ad immortalitatis respeximus praesidium, et summo numine invocato deum auctorem et totius operis praesulem fieri optavimus, et omne studium Triboniano viro excelso magistro officiorum et ex quaestore sacri nostri palatii et ex consule credidimus eique omne ministerium huiuscemodi ordinationis imposuimus, ut ipse una cum aliis illustribus et prudentissimis viris nostrum desiderium adimpleret. nostra quoque maiestas semper investigando et perscrutando ea quae ab his componebantur, quidquid dubium et incertum inveniebatur, hoc numine caelesti erecta emendabat et in competentem formam redigebat. omnia igitur confecta sunt domino et deo nostro Ihesu Christo possibilitatem tam nobis quam nostris in hoc satellitibus praestante.

So gross zeigt sich gegen Uns die himmlische Liebe der Vorsehung, dass Sie Uns immerdar mit Ihren unvergänglichen Gaben begnadigt. Denn nachdem Wir die Parthischen Kriege durch einen ewigen Frieden beigelegt, das Volk der Vandalen überwunden und Carthago, ja, was noch mehr ist, das ganze Lybien der Römischen Herrschaft wieder unterworfen haben, hat Sie es auch geschehen lassen, dass die alten Gesetze, welche im Strome der Zeit beinahe vergessen waren, durch Unsere Fürsorge zu neuem Glanze und einem geordneten Ganzen hervorgerufen wurden, was Niemand vor Unserer Regierung jemals gehofft, oder dem menschlichen Geiste für möglich erachtet hat. Und ein Wunderwerk war es allerdings, die Römische Gesetzgebung, seit Roms Erbauung bis zu den Zeiten Unserer Regierung, welche sich auf beinahe 1400 Jahre belaufen, in inneren Widersprüchen verwickelt, die sich auch auf die kaiserlichen Constitutionen erstreckten, zu einem übereinstimmenden Ganzen zu vereinigen, so dass weder ein Widerspruch, noch eine Wiederholung, noch auch eine Aehnlichkeit in derselben zu finden ist und nicht einmal zwei gleichlautende, in verschiedenen Fällen gegebene Gesetze darin vorkommen. Dies musste freilich der Allmacht des Himmels vorbehalten bleiben, menschlicher Schwachheit aber unmöglich sein. Wir haben daher, wie immer, auf göttlichen Schutz gerechnet, haben das höchste Wesen angefleht, Uns bei der Ausführung des ganzen Werkes Schutz und Beistand zu verleihen, und dieses Unternehmen dem Tribonianus (Mag. offic., Exquaest. Sacri palat. und gewesenem Consul), einem höchst ausgezeichneten Manne, anvertraut, welcher das ganze Werk leiten und, in Verbindung mit andern berühmten und hochgelahrten Männern, Unserm Wunsche Genüge leisten sollte. Wir selbst aber haben, indem Wir das, was jene Männer zusammenstellten, genau in’s Auge fassten und untersuchten, jeden Zweifel und jede Ungewissheit, welche sich darstellte, mit Hülfe Gottes auf eine zweckmässige Art beseitigt und (das Vorhandene) in die gehörige Ordnung gebracht. Dies Alles ist daher mit Hülfe unsers Herrn und Gottes, Jesu Christi, welcher sowohl Uns, als Unsern Beauftragten die nöthige Kraft verliehen, zu Stande gekommen.

1 Et principales quidem constitutiones duodecim libris digestas iam ante in codicem nostro nomine praefulgentem contulimus. postea vero maximum opus adgredientes ipsa vetustatis studiosissima opera iam paene confusa et dissoluta eidem viro excelso permisimus tam colligere quam certo moderamini tradere. sed cum omnia percontabamur, a praefato viro excelso suggestum est duo paene milia librorum esse conscripta et plus quam trecenties decem milia versuum a veteribus effusa, quae necesse esset omnia et legere et perscrutari et ex his si quid optimum fuisset eligere. quod caelesti fulgore et summae trinitatis favore confectum est secundum nostra mandata, quae ab initio ad memoratum virum excelsum fecimus, et in quinquaginta libros omne quod utilissimum erat collectum est et omnes ambiguitates decisae nullo seditioso relicto. nomenque libris inposuimus digestorum seu pandectarum, quia omnes disputationes et decisiones in se habent legitimas et quod undique fuit collectum, hoc in sinus suos receperunt, in centum quinquaginta paene milia versuum totum opus consummantes. et in septem partes eos digessimus, non perperam neque sine ratione, sed in numerorum naturam et artem respicientes et consentaneam eis divisionem partium conficientes.

1 Die kaiserlichen Constitutionen haben Wir schon früher in dem Rechtsbuche gesammelt, welches Unsern hohen Namen trägt, und welches in zwölf Bücher getheilt ist. Dann aber wendeten Wir uns zu dem schwierigsten Unternehmen, indem Wir demselben berühmten Manne auftrugen, die fleissigsten Werke des Alterthums, welche schon fast alle zerstreut und verloren waren, zu sammeln und in eine gewisse Ordnung zu bringen. Da Wir Uns aber nach Allem genauer erkundigten, so erfuhren Wir von dem oben erwähnten berühmten Manne, dass gegen 2000 Bücher und mehr als 3 Millionen Zeilen von den Alten geschrieben worden wären, welche alle durchgelesen und sorgfältig erwogen werden müssten, um das Beste davon auswählen zu können. Dies ist auch unter göttlicher Zulassung und unter Begünstigung der höchsten Dreieinigkeit, Unserm Befehle gemäss, welchen Wir zunächst an den mehrerwähnten hochberühmten Mann erliessen, wirklich geschehen, Alles, was besonders brauchbar schien, in 50 Bücher gesammelt, jeder Zweifel beseitigt und nichts Auffälliges stehen gelassen worden; auch haben Wir diesen Büchern den Namen Digesta oder Pandectae beigelegt, weil sie alle Rechtsansichten und gesetzliche Entscheidungen umfassen und Das, was von allen Seiten her gesammelt worden ist, enthalten, und haben das ganze Werk auf fast 150,000 Zeilen zurückgeführt. Und nicht ohne Grund und Absicht haben Wir dasselbe in sieben Theile getheilt, sondern mit Rücksicht auf die Natur und Beschaffenheit der Zahlen diese Anordnung getroffen.

2 Igitur prima quidem pars totius contextus, quae Graeco vocabulo πρῶτα nuncupatur, in quattuor libros seposita est.

2 Es ist nämlich der erste Theil des ganzen Stoffes, welcher mit dem griechischen Worte Πρὼτα (der Eingang) genannt wird, in vier Bücher getheilt.

3 Secundus autem articulus septem libros habet, qui de iudiciis appellantur.

3 Der zweite Theil aber, welcher den Titel de Judiciis (von den Klagen) führt, enthält sieben Bücher.

4 In tertia vero congregatione omnia quae de rebus nominantur contulimus, octo libris eis deputatis.

4 Im dritten Theile haben Wir alles Dasjenige gesammelt, was de Rebus (von den Sachen) handelt und für denselben acht Bücher bestimmt.

5 Quartus autem locus, qui et totius compositionis quasi quoddam invenitur umbilicum, octo libros suscepit. in quibus omnia quae ad hypothecam pertinent reposita sunt, ut non pigneraticia actione in libris de rebus posita multum distarent: alio libro eodem inserto volumine, qui aedilicium edictum et redhibitoriam actionem et duplae stipulationem, quae de evictionibus proposita est, continet, quia haec omnia titulis emptionum et venditionum consentanea sunt et praedictae actiones quasi pedisequae illarum ab initio processerunt, in vetustioris quidem edicti ordinatione in loca devia et multo distantia devagantes, per nostram autem providentiam his congregatae, cum oportuerat ea quae de eodem paene loquuntur in confinio ponere. alius itaque liber post duo primos nobis excogitatus est de usuris et traiecticiis pecuniis et de instrumentis et testibus et probationibus nec non praesumptionibus, et memorati tres singulares libri iuxta compositionem de rebus positi sunt. post hos si qua de sponsalibus vel nuptiis vel dotibus legibus dicta sunt reposuimus, tribus librorum voluminibus ea concludentes. de tutelis autem et curationibus geminos libros conscripsimus. et memoratam ordinationem octo librorum mediam totius operis reposuimus, omnia undique tam utilissima quam pulcherrima iura continentem.

5 Der vierte Theil, welcher gleichsam den Mittelpunkt des ganzen Werkes ausmacht, hat ebenfalls acht Bücher bekommen, in deren erstem Alles zu finden ist, was sich auf Hypotheken bezieht, damit dieselben von der Pfandklage, welche in den dem Sachenrechte gewidmeten Büchern abgehandelt wird, nicht zu weit entfernt stehen möchten. Ein anderes Buch, welches demselben Theile einverleibt ist, enthält die Edicte der Aedilen, die Lehre von der auf Zurücknahme einer verkauften Sache anzustellenden Klage (actio redhibitoria) und von dem Versprechen des Doppelten (duplae stipulatio), welches bei Evictionen vorkommt, weil dies Alles den Titeln von Kauf und Verkauf entspricht und die oben genannten Klagen, ihrem Ursprunge nach, gleichsam als die Nachtreter derjenigen zu betrachten sind, welche aus den letzterwähnten Geschäften (Kauf und Verkauf) entstehen; diese Klagen waren nun nach der Anordnung des alten Edictes an zerstreute und von einander sehr entfernte Plätze gestellt, sind aber durch Unsere Fürsorge mit einander verbunden worden, da es nothwendig war, diejenigen Lehren, welche so ziemlich einen und denselben Gegenstand abhandeln, einander näher zu bringen. Endlich haben Wir ausser den beiden erstern Büchern auch noch ein drittes zu Stande gebracht, welches von Zinsen, von Schiffs-Assecuranzen, von Urkunden und Zeugen, von Beweisführung und Rechtsvermuthungen handelt. Und die erwähnten drei Bücher haben ihren Platz gleich nach den Abhandlungen von den Sachen angewiesen bekommen. Hierauf haben Wir dasjenige folgen lassen, was von den Gesetzen über Verlöbniss, Eheschliessung und Mitgift usgesprochen worden ist, und haben selbiges in dem Umfange dreier Bücher abgeschlossen. Ueber Vormundschaft und Curatel haben Wir aber zwei Bücher abgefasst. Und die erwähnte Reihenfolge dieser acht Bücher ist von Uns in die Mitte des ganzen Werkes gestellt worden, weil sie es ist, welche die heilsamsten und weisesten Gesetze enthält.

6 Quintus autem exoritur nobis digestorum articulus, in quem de testamentis et codicillis tam privatorum quam militum omne, quidquid antiquis dictum est, inveniat quis depositum: qui de testamentis appellatur. de legatis autem et fideicommissis quinque librorum numerus adgregatus est.

6 Wir kommen nun zu dem fünften Theile der Pandekten, in welchem man Alles, was über Testamente und Codicille, sowohl der Kriegsleute, als der Bürger, von den Alten festgesetzt worden ist, gesammelt findet, und dieser Theil wird die Lehre von den Testamenten genannt. Ueber Vermächtnisse und Fideicommisse aber ist eine Zahl von fünf Büchern erwachsen.

6a Cumque nihil tam peculiare fuerat, quam ut legatis quidem legis Falcidiae narratio, fideicommissis autem senatus consulti Trebelliani, singulis libris utrique eorum applicatis tota pars quinta in novem libros coadunata est. solum autem senatus consultum Trebellianum ponendum esse existimavimus: captiosas etenim et ipsis veteribus odiosas Pegasiani senatus consulti ambages et utriusque senatus consulti ad se tam supervacuas quam scrupulosas diversitates respuentes totum ius super his positum Trebelliano senatus consulto adiudicavimus.

6a Denn da es sich von selbst verstand, dass in Bezug auf Vermächtnisse, des Falcidischen Gesetzes, in Hinsicht auf Fideicommisse aber des Trebellianischen Senatschlusses Erwähnung geschehen musste, so hat man beiden Lehren besondere Bücher gewidmet und den ganzen fünften Theil in neun Büchern zusammengefasst. Aber blos vom Trebellianischen Senatschlusse haben Wir hierbei sprechen zu müssen geglaubt; denn da Wir die verfänglichen und schon den Alten verhassten Umschweife des Pegasianischen Senatschlusses und die so überflüssigen als Zweifel erregenden Abweichungen zwischen beiden Gesetzen vermeiden wollten, so haben Wir die sämmtlichen über diesen Gegenstand geltenden Bestimmungen blos dem Trebellianischen Senatschlusse zugeschrieben.

6b Sed in his nihil de caducis a nobis memoratum est, ne causa, quae in rebus non prospere gestis et tristibus temporibus Romanis increbuit calamitatibus, bello coalescens civili, nostris remaneat temporibus, quae favor caelestis et pacis vigore firmavit et super omnes gentes in bellicis periculis posuit, ne luctuosum monumentum laeta saecula inumbrare concedatur.

6b Aber von den unter gewissen Voraussetzungen dem Staate zufallenden Erbschaften oder Vermächtnissen (Caducis) haben Wir hierbei nichts erwähnt, damit ein Verhältniss, welches unter ungünstigen Ereignissen erzeugt, durch Leiden und Bedrängnisse des Römischen Staates gesteigert und ein Begleiter des bürgerlichen Krieges geworden ist, nicht auch Unserm Zeitalter aufbehalten bleibe, welches die Gnade des Himmels und der Segen des Friedens beglücken, ja in welchem Wir auch bei den Gefahren des Krieges über allen Völkern stehen, und damit nicht durch ein Denkmal trauriger Vergangenheit ein glückliches Jahrhundert getrübt werde.

7 Sexta deinde pars digestorum exoritur, in quibus omnes bonorum possessiones positae sunt, quae ad ingenuos, quae ad libertinos respiciunt: ut et ius omne, quod de gradibus et adfinitatibus descendit, legitimaeque hereditates et omnis ab intestato successio et Tertullianum et Orfitianum senatus consultum, ex quibus mater et filii invicem sibi heredes existunt. in geminos libros contulimus bonorum possessionis multitudinem in compendiosum et manifestissimum ordinem concludentes.

7 Wir gehen nun zum sechsten Theile der Pandekten über, in welchem die sämmtlichen von dem Prätor oder durch das neuere Recht geregelten Erbschaftsverhältnisse (bonorum possessiones), sowohl in Bezug auf Freigeborne als Freigelassene enthalten sind und wo Wir die ganze Gesetzgebung, welche Grade und Verwandtschaften, gesetzliche oder Intestat-Erbfolge betrifft, so wie den Tertullianischen und Orphitianischen Senatschluss, nach deren Inhalte Mutter und Kinder ein gegenseitiges Erbfolgerecht geniessen, in zwei Büchern zusammengestellt und die mannigfaltigen bonorum possessiones unter eine kurze und klare Uebersicht gebracht haben.

7a Post haec ea, quae de operis novi nuntiationibus damnique infecti et pro aedificiis dirutis et eorum insidiis et quae de aqua pluvia arcenda veteribus auctoribus placita sunt, nec non de publicanis et donationibus tam inter vivos quam mortis causa conficiendis cauta legibus invenimus, in librum singularem deduximus.

7a Hierauf haben Wir die Aussprüche der ältern Schriftsteller über das gegen einen Neubau einzulegende Verbot (novi operis nunciatio), über einen aus der Baufälligkeit des Nachbarhauses (damni infecti) oder aus dem Niederreissen eines Gebäudes zu befürchtenden Schaden (aedificiorum insidiis) oder über das Abdämmen des Regenwassers (aqua pluvia arcenda), so wie Dasjenige, was Wir in den Gesetzen über Pachtungen der öffentlichen Abgaben und über Schenkungen, die entweder unter Lebenden, oder auf den Todesfall eingegangen werden, bestimmt gefunden haben, in ein besonderes Buch gebracht.

7b De manumissionibus autem et de liberali causa alius liber respondit:

7b Ueber Freilassungen aber und über die wegen der persönlichen Freiheit obschwebenden Streitigkeiten (de liberali caussa) giebt ein anderes Buch Auskunft,

7c quemadmodum et de adquisitione tam dominii quam possessionis et titulis qui eam inducunt multae et variae lectiones uni sunt insertae volumini:

7c so wie denn auch über die Erwerbung sowohl des Eigenthums, als des Besitzes und über die Rechtsgründe, welche dieselbe vorbereiten, viele und mannigfaltige Aussprüche in ein Ganzes vereinigt worden sind,

7d Alio libro deputato his, qui iudicati vel in iure confessi sunt, et de bonorum detentionibus et venditionibus et ut ne quid in fraudem creditorum fiat.

7d ein anderes Buch aber wieder von dem Verfahren gegen sachfällige oder solche Personen, welche gerichtlich eingestanden haben, so wie von dem Rechte, (fremde) Güter zurückzubehalten (bonorum detentionibus) oder solche zu veräussern, und von der Rechtsregel handelt, dass nichts zu Bevortheilung der Gläubiger vorgenommen werden dürfe.

7e Postque haec omnia interdicta glomerata sunt: et deinceps exceptiones et de temporum prolixitatibus et de obligationibus et actionibus liber iterum singularis extenditur: ut praefata sexta pars totius digestorum voluminis octo libris definiatur.

7e Hiernächst sind alle Interdicte und diejenigen Einreden (exceptiones) welche auf Verjährung beruhen, gesammelt, auch ist den persönlichen Rechtsverhältnissen (obligationibus) und den daraus entstehenden Klagen wiederum ein besonderes Buch gewidmet worden, so dass der ganze, oben erwähnte, sechste Theil der Pandekten aus acht Büchern besteht.

8 Septimus autem et novissimus articulus digestorum sex libris formatus est. quo de stipulationibus seu verborum obligationibus et fideiussoribus et mandatoribus, nec non novationibus et solutionibus et acceptilationibus et de praetoriis stipulationibus omne quod ius invenitur gemino volumine inscriptum est, quod in libris antiquis nec numerari possibile fuit.

8 Der siebente und letzte Theil der Pandekten aber ist in sechs Bücher eingetheilt, in denen das gesammte Recht, welches über Stipulationen oder Verbal-Contracte, über Bürgen und diejenigen, welche einen Auftrag ertheilen (mandatoribus) über Umgestaltung abgeschlossener Geschäfte (novationibus), oder die Erfüllung derselben (solutionibus), über die feierliche Art, Verbal-Contracte wieder aufzuheben (acceptilationibus), oder über Prätorische Stipulationen vorhanden war und welches in den ältern Schriften kaum übersehen werden konnte, zusammengefasst worden ist.

8a Et post hoc duo terribiles libri positi sunt pro delictis privatis et extraordinariis nec non publicis criminibus, qui omnem continent severitatem poenarumque atrocitatem. quibus permixta sunt et ea quae de audacibus hominibus cauta sunt, qui se celare conantur et contumaces existunt: et de poenis, quae condemnatis infliguntur vel conceduntur, nec non de eorum substantiis.

8a Und hierauf folgen die zwei Schreckensbücher, (terribiles libri), welche von ausserordentlichen und Privatvergehen, so wie von öffentlichen Verbrechen handeln und welche die ganze Strenge des Gesetzes und harte Strafen aussprechen. In diesen kommt auch Dasjenige vor, was über die Frechen verordnet ist, welche sich zu verbergen wagen und den richterlichen Befehlen den Gehorsam verweigern, so wie die Strafen, welche an den Verurtheilten oder ihren Gütern vollstreckt oder denselben zuerkannt werden.

8b Liber autem singularis pro appellationibus nobis excogitatus est contra sententias tam civiles quam criminales causas finientes.

8b Aber ein besonderes Buch haben Wir über die Rechtsmittel abgefasst, welche gegen richterliche Urthel sowohl in bürgerlichen Streitigkeiten, als in peinlichen Sachen eingewendet werden.

8c Cetera autem omnia, quae ad municipales vel de decurionibus et muneribus vel publicis operibus vel nundinis et pollicitationibus et diversis cognitionibus et censibus vel significatione verborum veteribus inventa sunt quaeque regulariter definita, in sese recepit quinquagensimus, totius consummationis perfectus.

8c Alles Uebrige endlich, was die ältern Rechtslehrer über städtische Beamte oder Decurionen, über öffentliche Aemter oder Gebäude, über Märkte, über Versprechungen, welche dem Staat oder der Kirche ertheilt worden sind (pollicitationibus), über verschiedene Untersuchungen, über die Abschätzung der Staatsbürger (censibus), über die Bedeutung verschiedener in der Rechtswissenschaft vorkommender Worte (verborum significatione) geschrieben, oder durch Rechtsregeln ausgesprochen haben, ist in dem 50sten Buche, mit welchem das ganze Werk beendigt ist, enthalten.

9 Quae omnia confecta sunt per virum excelsum nec non prudentissimum magistrum ex quaestore et ex consule Tribonianum, qui similiter eloquentiae et legitimae scientiae artibus decoratus et in ipsis rerum experimentis emicuit nihilque maius nec carius nostris unquam iussionibus duxit: nec non per alios viros magnificos et studiosissimos perfecta sunt, id est Constantinum virum illustrem comitem sacrarum largitionum et magistrum scrinii libellorum sacrarumque cognitionum, qui semper nobis ex bona opinione et gloria sese commendavit: nec non Theophilum virum illustrem magistrum iurisque peritum in hac splendidissima civitate laudabiliter optimam legum gubernationem extendentem: et Dorotheum virum illustrem et facundissimum quaestorium, quem in Berytiensium splendidissima civitate leges discipulis tradentem propter eius optimam opinionem et gloriam ad nos deduximus participemque huius operis fecimus: sed et Anatolium virum illustrem magistrum, qui et ipse apud Berytienses iuris interpres constitutus ad hoc opus allectus est, vir ab antiqua stirpe legitima procedens, cum et pater eius Leontius et avus Eudoxius optimam sui memoriam in legibus reliquerunt: nec non Cratinum virum illustrem et comitem sacrarum largitionum et optimum antecessorem huius almae urbis constitutum: qui omnes ad praedictum opus electi sunt una cum Stephano, Mena, Prosdocio, Eutolmio, Timotheo, Leonide, Leontio, Platone, Iacobo, Constantino, Iohanne, viris prudentissimis, qui patroni quidem sunt causarum apud maximam sedem praefecturae, quae orientalibus praetoriis praesidet, omne autem suae virtutis testimonium undique accipientes et a nobis ad tanti operis consummationem electi sunt, et cum omnes in unum convenerunt gubernatione Triboniani viri excelsi, ut tantum opus nobis auctoribus possint conficere, deo propitio in praedictos quinquaginta libros opus consummatum est.

9 Dies Alles wurde durch den hochberühmten und hochgelahrten Tribonianus (Mag. Exquaest. und Excons.) zu Stande gebracht, welcher in der Kunst der Beredtsamkeit nicht minder, als in der Rechtswissenschaft ausgezeichnet, grosse, praktische Erfahrungen bewährt und niemals etwas Höheres und Wichtigeres gekannt hat, als die Ausführung Unserer Befehle; aber auch andern berühmten und gelehrten Männern haben Wir die Vollendung des Werkes zu verdanken, nämlich dem Constantinus, (V. Illustr.) Com. sacr. larg. und Mag. scrin. libell. und sacr. cognit., welcher Uns immer durch seine Redlichkeit und sein Verdienst empfohlen gewesen ist, dem Theophilus (V. Illustr.), dem ausgezeichneten Rechtslehrer, welcher in dieser berühmten Stadt die Gesetze auf das Vorzüglichste handhabt, und auch den berühmten und beredten Dorotheus, gewesenen Quästor, welcher in der berühmten Stadt Berytus den Zuhörern die Rechtswissenschaft vorträgt, haben Wir wegen seiner trefflichen Ansichten und seines bedeutenden Rufes an Uns gezogen und ihn an der Verfertigung des Werkes Antheil nehmen lassen; ferner haben Wir den Anatolius, einen ebenfalls berühmten Mann, der auch zu Berytus die Rechte lehrt, zu diesem Unternehmen ausersehen, einen Mann, welcher von einer alten, angesehenen Familie abstammt, da sowohl sein Vater, Leontius, als sein Grossvater Eudoxius (nach dem Patricius, ruhmwürdigen Andenkens, gewesenem Quästor und öffentlichem Lehrer, dessen Sohne, dem Leontius, einem ausgezeichneten Manne, gewesenem Prätor und gewesenem Consul, und dem Patricius, dessen Sohne) sich in der Rechtswissenschaft ein schönes Denkmal gesetzt haben, so wie denn auch Cratinus (Vir. illustr. und Com. sacr. larg.) und angesehener, öffentlicher Lehrer in dieser berühmten Stadt, dazu erwählt worden ist. Alle diese haben Wir zugleich mit dem Stephanus, Menna, Prosdocins, Eutolmius, Timotheus, Leonides, Leontius, Plato, Jacobus, Constantinus und Joannes, hochgelahrten Männern, welche bei dem hohen Gerichte des Praef. praet. Orient. als Sachwalter angestellt sind und von allen Seiten das Zeugniss der Vortrefflichkeit bekommen, zu Abfassung eines so grossen Werkes beauftragt. Nachdem sie nun Alle unter dem Vorsitze des berühmten Tribonianus zusammengekommen waren, um auf Unsern Befehl jenes hochwichtige Werk zu verfertigen, so ist dasselbe mit Gottes Hülfe zu Stande gekommen und in die oben erwähnten 50 Bücher getheilt worden.

10 Tanta autem nobis antiquitati habita est reverentia, ut nomina prudentium taciturnitati tradere nullo patiamur modo: sed unusquisque eorum, qui auctor legis fuit, nostris digestis inscriptus est: hoc tantummodo a nobis effecto, ut, si quid in legibus eorum vel supervacuum vel inperfectum vel minus idoneum visum est, vel adiectionem vel deminutionem necessariam accipiat et rectissimis tradatur regulis. et in multis similibus vel contrariis quod rectius habere apparebat, hoc pro aliis omnibus positum est unaque omnibus auctoritate indulta, ut quidquid ibi scriptum est, hoc nostrum appareat et ex nostra voluntate compositum: nemine audente comparare ea quae antiquitas habebat et quae nostra auctoritas introduxit, quia multa et maxima sunt, quae propter utilitatem rerum transformata sunt. adeo ut et si principalis constitutio fuerat in veteribus libris relata, neque ei pepercimus, sed et hoc corrigendum esse putavimus et in melius restaurandum. nominibus etenim veteribus relictis, quidquid legum veritati decorum et necessarium fuerat, hoc nostris emendationibus servavimus. et propter hanc causam et si quid inter eos dubitabatur, hoc iam in tutissimam pervenit quietem, nullo titubante relicto.

10 Aber eine so hohe Verehrung haben Wir dem Alterthume gezollt, dass Wir die Namen der Gelehrten auf keine Weise mit Stillschweigen übergehen mochten, sondern jeder von denen, welche über die Rechte geschrieben haben, in Unsere Pandekten aufgenommen worden ist, von Uns aber blos die Veränderung ausgeht, dass, wenn in den Schriften derselben etwas Ueberflüssiges, Mangelhaftes oder Unpassendes vorkam, ein Zusatz oder eine Abkürzung gemacht und Alles auf bestimmte Rechtsregeln zurückgeführt wurde. Bei ähnlichen oder sich widersprechenden Meinungen wurde statt aller andern diejenige aufgenommen, welche die richtigere schien, allen einzelnen Sätzen aber ein gleiches Ansehn zugeschrieben, so dass Alles, was sich in dem Werke vorfindet, als das Unsrige und auf Unsern Befehl zusammengestellt erscheint, ohne dass Jemand sich unterfangen soll, Dasjenige, was in den alten Schriften enthalten ist, mit dem, was Wir selbst ausgesprochen haben, zu vergleichen, weil Vieles und manches Wichtige der Zweckmässigkeit halber umgestaltet worden ist, so dass wir sogar kaiserliche Constitutionen, die in den alten Rechtsbüchern angeführt wurden, nicht verschonen konnten, sondern auch diese einer Verbesserung und Umgestaltung unterwerfen zu müssen glaubten. In diesen Unsern Verbesserungen haben Wir aber, obwohl mit Beseitigung der veralteten Ausdrücke, alles Dasjenige, was dem Zwecke des Gesetzes als entsprechend und für wesentlich erachtet wurde, zu erhalten gesucht, und aus diesem Grunde ist denn auch jeder Zweifel, der sich unter den Schriftstellern gezeigt hatte, zerstreut worden und nichts Schwankendes zurückgeblieben.

11 Sed cum prospeximus, quod ad portandam tantae sapientiae molem non sunt idonei homines rudes et qui in primis legum vestibulis stantes intrare ad arcana eorum properant, et aliam mediocrem emendationem praeparandam esse censuimus, ut sub ea colorati et quasi primitiis omnium inbuti possint ad penetralia eorum intrare et formam legum pulcherrimam non coniventibus oculis accipere. et ideo Triboniano viro excelso, qui ad totius operis gubernationem electus est, nec non Theophilo et Dorotheo viris illustribus et facundissimis antecessoribus accersitis mandavimus, quatenus libris, quos veteres composuerunt, qui prima legum argumenta continebant et institutiones vocabantur, separatim collectis, quidquid ex his utile et aptissimum et undique sit elimatum et rebus, quae in praesenti aevo in usu vertuntur, consentaneum invenitur, hoc et capere studeant et quattuor libris reponere et totius eruditionis prima fundamenta atque elementa ponere, quibus iuvenes suffulti possint graviora et perfectiora legum scita sustentare. admonuimus autem eos, ut memores etiam nostrarum fiant constitutionum, quas pro emendatione iuris promulgavimus, et in confectione institutionum etiam eadem emendatione ponere non morentur: ut sit manifestum et quid antea vacillabat et quid postea in stabilitatem redactum est. quod opus ab his perfectum ut nobis oblatum et relectum est, et prono suscepimus animo et nostris sensibus non indignum esse iudicavimus et praedictos libros constitutionum vicem habere iussimus: quod et in oratione nostra, quam eisdem libris praeposuimus, apertius declaratur.

11 Da Wir aber vorher wussten, dass weniger gebildete Menschen und solche, welche, als Anfänger in der Rechtswissenschaft, erst in die Tiefen derselben eingehen wollen, nicht geeignet sind, eine so grosse Masse von Gelehrsamkeit zu übersehen, so hielten Wir es für nöthig, ein Werk von geringerem Umfange vorbereiten zu lassen, wodurch dieselben in Stand gesetzt würden, wenigstens einen Anfang zu machen und dann erst tiefer einzugehen, ohne die herrliche Rechtswissenschaft mit geblendeten Augen betrachten zu müssen. Und deshalb haben Wir dem Tribonianus, diesem hochangesehenen Manne, welchem die Leitung des ganzen Werkes anvertraut worden ist, so wie den hochberühmten und beredten Rechtslehrern, Theophilus und Dorotheus, welche ebenfalls hierzu berufen worden sind, aufgetragen, dass sie Dasjenige, was in den Schriften der alten Rechtsgelehrten, die man Institutionen benannt hatte, enthalten war, in eine besondere Sammlung bringen, Alles, was davon brauchbar, zweckmässig und klar genug erschiene, so wie für den Gebrauch Unsers heutigen Zeitalters geeignet wäre, zusammenstellen, in vier Büchern vereinigen und auf diese Weise die ersten Anfangsgründe und Elemente der ganzen Wissenschaft darstellen sollten, mit deren Hülfe die schwereren oder ausführlicheren Gesetzstellen der Jugend verständlich werden möchten. Zugleich haben Wir jenen Männern bemerklich gemacht, dass sie auch Unsere Constitutionen, welche Wir zur Verbesserung des Rechts erlassen haben, mit berücksichtigen und bei der Abfassung der Institutionen diese Verbesserungen erwähnen sollten, damit man daraus ersehen könne, was früher (in der Gesetzgebung) schwankend und was späterhin zu feststehendem Rechte geworden sei. Dieses Werk, welches von ihnen zu Stande gebracht worden ist, haben Wir gleich, nachdem es Uns überreicht und vorgelesen worden war, mit günstiger Gesinnung aufgenommen, haben es Unserm Geschmacke entsprechend gefunden und befohlen, dass die erwähnten Bücher gleich kaiserlichen Gesetzen gelten sollen, was in der Vorrede zu diesem Rechtsbuche ausführlicher bemerkt wird.

12 Omni igitur Romani iuris dispositione composita et in tribus voluminibus, id est institutionum et digestorum seu pandectarum nec non constitutionum, perfecta et in tribus annis consummata, quae ut primum separari coepit, neque in totum decennium compleri sperabatur: omnipotenti deo et hanc operam ad hominum sustentationem piis optulimus animis uberesque gratias maximae deitati reddidimus, quae nobis praestitit et bella feliciter agere et honesta pace perpotiri et non tantum nostro, sed etiam omni aevo tam instanti quam posteriori leges optimas ponere. omnibus itaque hominibus eandem sanctionem manifestam facere necessarium perspeximus, ut sit eis cognitum, quanta confusione et infinitate absoluti in quam moderationem et legitimam veritatem pervenerunt: legesque in posterum habeant tam directas quam compendiosas omnibusque in promptu positas et ad possidendi libros earum facilitatem idoneas: ut non mole divitiarum expensa possint homines supervacuae legum multitudinis adipisci volumina, sed vilissima pecunia facilis eorum comparatio pateat tam ditioribus quam tenuioribus, minimo pretio magna prudentia reparanda.

12 Nachdem nun die Sammlung des ganzen Römischen Rechtes zu Stande gekommen und in drei Rechtsbüchern, nämlich den Institutionen, Digesten oder Pandekten, und den (kaiserlichen) Constitutionen (dem Codex), vereinigt und ein Unternehmen in drei Jahren ausgeführt worden ist, dessen Beendigung man beim Beginnen kaum in einem Jahrzehend hoffen konnte, so haben Wir dem allmächtigen Gott auch dieses Streben für menschliche Wohlfahrt mit frommem Sinne geweihet und dem höchsten Wesen den innigsten Dank dargebracht, dass Es Uns glückliche Kriege führen, einen ehrenvollen Frieden erlangen und es geschehen liess, dass wir nicht bloss Unserm gegenwärtigen, sondern auch allen nächstkommenden und noch späteren Zeitaltern die heilsamsten Gesetze geben konnten. Wir haben Uns daher von der Nothwendigkeit überzeugt, dieses Gesetz an alle Unterthanen zu erlassen, damit denselben nicht unbekannt bleibe, vor welcher Verwirrung und Unregelmässigkeit sie bewahrt und welcher Ordnung und rechtlicher Sicherheit sie nun theilhaftig geworden sind, so wie dass sie für die Zukunft deutliche, kurze und für Jedermann zugängliche Gesetze haben, deren Sammlungen sich ein Jeder leicht anschaffen kann, weshalb es denn keines übertriebenen Geldaufwandes mehr bedarf, um eine Menge überflüssiger Rechtsbücher an sich zu bringen, sondern nunmehro die Anschaffung (der Gesetzsammlungen) den Wohlhabenden, wie den Dürftigen für einen ganz geringen Preis möglich ist und also für eine kleine Summe grosse Weisheit erworben werden kann.

13 Si quid autem in tanta legum compositione, quae ab immenso librorum numero collecta est, simile forsitan raro inveniatur, nemo hoc vituperandum existimet, sed primum quidem inbecillitati humanae, quae naturaliter inest, hoc inscribat, quia omnium habere memoriam et penitus in nullo peccare divinitatis magis quam mortalitatis est: quod et a maioribus dictum est. deinde sciat, quod similitudo in quibusdam et his brevissimis adsumpta non inutilis est, et nec citra nostrum propositum hoc subsecutum: aut enim ita lex necessaria erat, ut diversis titulis propter rerum cognationem applicari eam oporteat, aut, cum fuerat aliis diversis permixta, impossibile erat eam per partes detrahi, ne totum confundatur. et in his partibus, in quibus perfectissimae visiones expositae veterum fuerant, quod particulatim in eas fuerat sparsum, hoc dividere ac separare penitus erat incivile, ne tam sensus quam aures legentium ex hoc perturbentur.

13 Sollte aber vielleicht in dieser so grossen Sammlung von Gesetzen, welche aus einer unermesslichen Bücherzahl zusammengestellt worden ist, hier und da eine Wiederholung vorkommen, so wird dies Niemand tadeln können, sondern ein Jeder diesen Umstand theils der Unvollkommenheit der menschlichen Natur zuschreiben, weil Alles mit dem Geiste umfassen und in keinem Stücke fehlen nur der Gottheit angehört, nicht aber die Sterblichen bezeichnet (wie auch die Alten ausgesprochen haben), theils aber auch bedenken, dass eine Wiederholung, die bei manchen, jedoch nur wenigen Stellen angebracht ist, nicht ohne Nutzen und nicht ohne Unsere Absicht geschehen sei. Denn entweder war ein Gesetz für den Zusammenhang der verschiedenen Abschnitte so nothwendig, dass man es anführen musste, oder wenn es in Verbindung mit verschiedenen andern vorgetragen wurde, war es unmöglich, einzelne Theile desselben wegzulassen, wenn man nicht das Ganze in Verwirrung bringen wollte; auch wäre es völlig unzweckmässig gewesen, in den Theilen (eines Rechtsbuches), welche die vorzüglichsten Aussprüche der Alten enthalten, Dasjenige zu trennen und auszuscheiden, was an verschiedenen Orten zerstreut gefunden wird, weil hierdurch der Sinn und Geschmack des Lesers verletzt worden wäre.

14 Similique modo si quid principalibus constitutionibus cautum est, hoc in digestorum volumine poni nullo concessimus modo, quasi constitutionum recitatione sufficiente: nisi et hoc raro ex isdem causis, quibus similitudo adsumpta est.

14 Gleicherweise haben Wir es durchaus nicht gestattet, Dasjenige, was durch kaiserliche Constitutionen festgesetzt worden, in das Rechtsbuch der Pandekten aufzunehmen, weil das Anführen der Constitutionen selbst schon hinreicht, es müssten denn zuweilen dieselben Gründe eintreten, aus welchen eine Wiederholung gestattet war.

15 Contrarium autem aliquid in hoc codice positum nullum sibi locum vindicabit nec invenitur, si quis suptili animo diversitatis rationes excutiet: sed est aliquid novum inventum vel occulte positum, quod dissonantiae querellam dissolvit et aliam naturam inducit discordiae fines effugientem.

15 Irgend ein Widerspruch wird aber in diesem Rechtsbuche nicht vorkommen, noch auch zu finden sein, wenn Jemand mit Scharfsinn einzelne Abweichungen aufsuchte, denn dann ist etwas Neues hinzugefügt oder auf eine verborgene Weise in der Stelle selbst enthalten, was den Verdacht des Widerspruches beseitigt und der Sache eine Wendung giebt, die jedem Zweifel begegnet.

16 Sed et si quid forsitan praetermissum est, quod in tantis milibus quasi in profundo positum latitabat, et, cum idoneum fuerat poni, obscuritate involutum necessario derelictum est: quis hoc adprehendere recto animo possit? primo quidem propter ingenii mortalis exiguitatem: deinde propter ipsius rei vitium, quod multis inutilibus permixtum nullam sui ad eruendum praebuit copiam: dein quod multo utilius est pauca idonea effugere, quam multis inutilibus homines praegravari.

16 Sollte aber vielleicht etwas ansgelassen worden sein, was unter so vielen Tausend (einzelnen Stücken) gleichsam auf dem Grunde verborgen lag, und sich zur Aufnahme geeignet hätte, jedoch wegen seiner Verborgenheit natürlicher Weise nicht mit aufgenommen werden konnte, wer würde dies ernstlich tadeln wollen? denn theils war hieran die Unvollkommenheit des menschlichen Geistes Schuld, theils die Beschaffenheit der Stelle selbst, welche aus vielem Unnützen, dem sie beigefügt war, nicht herausgesucht werden konnte, theils endlich ist es weit besser, einiges Brauchbare wegzulassen, als den Leser mit vielem Ueberflüssigen zu belästigen.

17 Mirabile autem aliquid ex his libris emersit, quod multitudo antiqua praesente brevitate paucior invenitur. homines etenim, qui antea lites agebant, licet multae leges fuerant positae, tamen ex paucis lites perferebant vel propter inopiam librorum, quos conparare eis inpossibile erat, vel propter ipsam inscientiam, et voluntate iudicum magis quam legitima auctoritate lites dirimebantur. in praesenti autem consummatione nostrorum digestorum e tantis leges collectae sunt voluminibus, quorum et nomina antiquiores homines non dicimus nesciebant, sed nec umquam audiebant. quae omnia collecta sunt substantia amplissima congregata, ut egena quidem antiqua multitudo inveniatur, opulentissima autem brevitas nostra efficiatur. antiquae autem sapientiae librorum copiam maxime Tribonianus vir excellentissimus praebuit, in quibus multi fuerant et ipsis eruditissimis hominibus incogniti, quibus omnibus perlectis, quidquid ex his pulcherrimum erat, hoc semotum in optimam nostram compositionem pervenit. sed huius operis conditores non solum ea volumina perlegerunt, ex quibus leges positae sunt, sed etiam alia multa, quae, nihil vel utile vel novum in eis invenientes, quod exceptum nostris digestis applicarent, optimo animo respuerunt.

17 Aber etwas Bewundernswürdiges ist aus diesen Büchern hervorgegangen, nämlich dass die frühere Mannigfaltigkeit weniger Nutzen gewährt, als die gegenwärtige Kürze; denn diejenigen, welche damals Processe führten, brachten dieselben, obwohl viele Gesetze vorhanden waren, doch nur mit Hülfe weniger zum Ende, entweder wegen Mangels an Rechtsbüchern, welche sie sich unmöglich verschaffen konnten, oder wegen ihrer Unbekanntschaft mit denselben, und die Rechtsstreitigkeiten wurden mehr nach der Willkühr der Richter, als nach dem Ausspruch der Gesetze entschieden. Bei der gegenwärtigen Sammlung Unserer Pandekten aber sind die Gesetze aus vielen Büchern genommen, deren Namen selbst die, welche früher lebten, weder gekannt noch jemals gehört haben und die Sammlung ist aus so reichhaltigen Materialien geschöpft worden, dass die grosse Menge, die sich in der ältern Zeit vorfindet, nur dürftig gegen die gehaltvolle Kürze der unsrigen erscheint. Den Zugang zu den Schriften der ältern Rechtsgelehrten, von welchen viele selbst den gelehrtesten Personen unbekannt waren, hat aber besonders Tribonianus, dieser ausgezeichnete Mann, eröffnet; sie wurden alle durchgelesen, die brauchbarsten Stücke derselben ausgezogen und in diese Unsere treffliche Rechtssammlung aufgenommen. Aber die Verfasser dieses Werkes haben nicht nur diejenigen Schriften durchgelesen, aus welchen Gesetze (in die Sammlung) aufgenommen worden sind, sondern auch die, welche sie nach richtiger Ansicht verwerfen mussten, weil sie nichts Neues oder Brauchbares darin vorfanden, was sie hätten ausziehen und in Unsere Pandekten aufnehmen können.

18 Sed quia divinae quidem res perfectissimae sunt, humani vero iuris condicio semper in infinitum decurrit et nihil est in ea, quod stare perpetuo possit (multas etenim formas edere natura novas deproperat), non desperamus quaedam postea emergi negotia, quae adhuc legum laqueis non sunt innodata. si quid igitur tale contigerit, Augustum imploretur remedium, quia ideo imperialem fortunam rebus humanis deus praeposuit, ut possit omnia quae noviter contingunt et emendare et componere et modis et regulis competentibus tradere. et hoc non primum a nobis dictum est, sed ab antiqua descendit prosapia: cum et ipse Iulianus legum et edicti perpetui suptilissimus conditor in suis libris hoc rettulit, ut, si quid inperfectum inveniatur, ab imperiali sanctione hoc repleatur. et non ipse solus, sed et divus Hadrianus in compositione edicti et senatus consulto, quod eam secutum est, hoc apertissime definivit, ut, si quid in edicto positum non invenitur, hoc ad eius regulas eiusque coniecturas et imitationes possit nova instruere auctoritas.

18 Weil aber nur das, was von Gott kommt, wahrhaft vollkommen ist, der menschliche Rechtszustand aber sich unaufhörlich verändert und nichts darin gefunden werden kann, was eine bleibende Dauer hätte (denn die Natur selbst bringt sehr häufig neue Erscheinungen hervor), so zweifeln Wir nicht, dass späterhin Rechtsverhältnisse vorkommen werden, welche noch nicht von den Fesseln der Gesetze umschlungen sind. Sollte sich nun etwas der Art ereignen, so mag man sich auf kaiserliche Entscheidung berufen, weil Gott die Macht des Kaisers dergestalt über die menschlichen Verhältnisse gesetzt hat, dass derselbe Alles, was neuerdings zum Vorscheine kommt, entweder verbessern oder in eine bestimmte Form bringen, oder auch auf gewisse Regeln und Normen zurückführen könne. Und Wir sind nicht die Ersten, die dieses aussprechen, sondern dies rührt noch aus den ältern Zeiten her, da selbst Julianus, der scharfsinnige echtsgelehrte und Verfasser des ewigen Edictes (edicti perpetui), in seinen Schriften gesagt hat, dass, wenn (in der Gesetzgebung) etwas Mangelhaftes vorkäme, der Kaiser das Recht hätte, dieses zu ergänzen, und nicht nur Julianus, sondern auch der verewigte Hadrianus hat in der Sammlung des Edictes, und in dem Senatschlusse, welcher darauf folgte, ausdrücklich erklärt, dass, wenn in dem Edicte etwas ausgelassen wäre, dies von den spätern Machthabern nach Vorgang und nach dem Beispiele des Edictes durch Anwendung auf dasselbe hinzugefügt werden könne.

19 Haec igitur omnia scientes, patres conscripti et omnes orbis terrarum homines, gratias quidem amplissimas agite summae divinitati, quae vestris temporibus tam saluberrimum opus servavit: quo enim antiquitas digna divino non est visa iudicio, hoc vestris temporibus indultum est. hasce itaque leges et adorate et observate omnibus antiquioribus quiescentibus: nemoque vestrum audeat vel comparare eas prioribus vel, si quid dissonans in utroque est, requirere, quia omne quod hic positum est hoc unicum et solum observari censemus. nec in iudicio nec in alio certamine, ubi leges necessariae sunt, ex aliis libris, nisi ab iisdem institutionibus nostrisque digestis et constitutionibus a nobis compositis vel promulgatis aliquid vel recitare vel ostendere conetur, nisi temerator velit falsitatis crimini subiectus una cum iudice, qui eorum audientiam patiatur, poenis gravissimis laborare.

19 Da ihr nun dies Alles wisst, erwählte Väter und Bewohner des ganzen Reiches! so bringet der höchsten Gottheit den innigsten Dank dar, dass Sie euerem Zeitalter ein so heilsames Werk vorbehalten hat, denn Das, was nach dem Rathschlusse Gottes der Vorzeit nicht zu Theil werden sollte, ist euerem Zeitalter verliehen worden. Diese Gesetze habt ihr aber nicht blos zu bewundern, sondern auch zu beobachten, ohne den früheren irgend eine Gültigkeit beizulegen, und Keiner von euch möge sich unterfangen, dieselben entweder mit den ältern Gesetzen zu vergleichen, oder, wenn sich ein Widerspruch zwischen beiden finden sollte, diesen aufzusuchen, weil Alles, was hier niedergeschrieben ist, nach Unserm Willen einzig und allein gesetzliche Kraft haben soll. Und weder bei einer Klage, noch in irgend einem Rechtsstreite, wo es der Gesetze bedarf, sollen dieselben aus andern Rechtsbüchern, als aus den Institutionen, Unsern Pandekten und Constitutionen, welche Wir gesammelt und publicirt haben, aufgestellt oder angeführt werden und der Uebertreter (dieses Gesetzes) soll als Betrüger angesehen und zugleich mit dem Richter, der solches Anführen zugelassen hat, auf das Härteste bestraft werden.

20 Ne autem incognitum vobis fiat, ex quibus veterum libris haec consummatio ordinata est, iussimus et hoc in primordiis digestorum nostrorum inscribi, ut manifestissimum sit, ex quibus legislatoribus quibusque libris eorum et quot milibus hoc iustitiae Romanae templum aedificatum est.

20 Damit es euch aber nicht unbekannt bleibe, aus welchen alten Schriften diese Sammlung geschöpft worden sei, so haben wir den Auftrag gegeben, dass auch dieses beim Anfange Unserer Pandekten mit erwähnt werde, damit Jedermann darans ersehen könne, aus welchen Büchern der Rechtsgelehrten und aus wie vielen Tausenden derselben der Tempel der Römischen Rechtswissenschaft erbaut worden sei.

20a Legislatores autem vel commentatores eos elegimus, qui digni tanto opere fuerant et quos et anteriores piissimi principes admittere non sunt indignati, omnibus uno dignitatis apice inpertito nec sibi quodam aliquam praerogativam vindicante. cum enim constitutionum vicem et has leges optinere censuimus quasi ex nobis promulgatas, quid amplius aut minus in quibusdam esse intellegatur, cum una dignitas, una potestas omnibus est indulta?

20a Wir haben aber diejenigen Schriftsteller oder Commentatoren ausgewählt, bei welchen sich eine so grosse Mühe verlohnte und welche auch die früheren Kaiser anzuerkennen kein Bedenken tragen, haben jedoch auch Allen völlig gleiches Ansehn ertheilt und keinem derselben einen Vorzug vor den übrigen eingeräumt. Da nun auch diese Gesetze die Kraft der kaiserlichen Constitutionen haben sollen, gleich als ob sie von Uns selbst erlassen worden wären, was kann wohl dem einen oder dem andern für ein grösseres oder geringeres Ansehn zugeschrieben werden, da allen eine gleiche Wirkung und Gültigkeit verliehen worden ist?

21 Hoc autem, quod et ab initio nobis visum est, cum hoc opus fieri deo adnuente mandabamus, tempestivum nobis videtur et in praesenti sancire, ut nemo neque eorum, qui in praesenti iuris peritiam habent, nec qui postea fuerint audeat commentarios isdem legibus adnectere: nisi tantum si velit eas in Graecam vocem transformare sub eodem ordine eaque consequentia, sub qua et voces Romanae positae sunt (hoc quod Graeci κατὰ πόδα dicunt), et si qui forsitan per titulorum suptilitatem adnotare maluerint et ea quae παράτιτλα nuncupantur componere. alias autem legum interpretationes, immo magis perversiones eos iactare non concedimus, ne verbositas eorum aliquid legibus nostris adferat ex confusione dedecus. quod et in antiquis edicti perpetui commentatoribus factum est, qui opus moderate confectum huc atque illuc in diversas sententias producentes in infinitum detraxerunt, ut paene omnem Romanam sanctionem esse confusam. quos si passi non sumus, quemadmodum posteritatis admittatur vana discordia? si quid autem tale facere ausi fuerint, ipsi quidem falsitatis rei constituantur, volumina autem eorum omnimodo corrumpentur. si quid vero, ut supra dictum est, ambiguum fuerit visum, hoc ad imperiale culmen per iudices referatur et ex auctoritate Augusta manifestetur, cui soli concessum est leges et condere et interpretari.

21 Aber, was Uns schon von Anbeginn nothwendig schien, als Wir unter Gottes Zulassung die Abfassung dieses Werkes anbefahlen, dies müssen Wir gegenwärtig aufs Neue als zeitgemäss verkünden, dass nämlich keiner der gegenwärtigen oder späteren Rechtsgelehrten sich unterfangen solle, diesen Gesetzen Erläuterungen beizufügen, es müsste sie denn Jemand in’s Griechische übersetzen wollen, welches jedoch in derselben Ordnung und Reihenfolge, in welcher sie lateinisch abgefasst sind, geschehen müsste, (was die Griechen κατὰ πόδα nennen), oder er müsste für den Zusammenhang der einzelnen Lehren etwas bemerken und Das, was man Paratitla nennt, abfassen wollen. Andere Erklärungen hingegen, oder vielmehr Verkehrungen der Gesetze sollen sie nicht versuchen, damit nicht die durch solchen Wortschwall herbeigeführte Verwirrung Unsere Gesetzgebung verunstalte, was denn von den ältern Commentatoren des ewigen Edictes allerdings geschehen ist, welche den Werth dieses in gewissen Grenzen gehaltenen Werkes durch die verschiedenen Meinungen, die sie darüber aufstelltep, unendlich herabsetzten, so dass man hierdurch fast die ganze Römische Gesetzgebung in Verwirrung gebracht sieht. Wenn nun Wir dies nicht geduldet haben, wie sollten noch bei der Nachwelt leere Streitigkeiten darüber entstehen? Diejenigen aber, welche es wagen, so etwas zu unternehmen, sollen als Betrüger angesehen, so wie ihre Werke gänzlich vernichtet werden. Sollte jedoch, wie oben erwähnt, irgend ein Zweifel vorkommen, so ist derselbe von den Richtern der kaiserlichen Hoheit Vorzutragen und von der höchsten Gewalt, der es allein gestattet ist, Gesetze zu geben und zu erklären, zu beseitigen.

22 Eandem autem poenam falsitatis constituimus et adversus eos, qui in posterum leges nostras per siglorum obscuritates ausi fuerint conscribere. omnia enim, id est et nomina prudentium et titulos et librorum numeros, per consequentias litterarum volumus, non per sigla manifestari, ita ut, qui talem librum sibi paraverit, in quo sigla posita sunt in qualemcumque locum libri vel voluminis, sciat inutilis se esse codicis dominum: neque enim licentiam aperimus ex tali codice in iudicium aliquid recitare, qui in quacumque sua parte siglorum habet malitias. ipse autem librarius, qui eas inscribere ausus fuerit, non solum criminali poena (secundum quod dictum est) plectetur, sed etiam libri aestimationem in duplum domino reddat, si et ipse dominus ignorans talem librum vel comparaverit vel confici curaverit. quod et antea a nobis dispositum est et in Latina constitutione et in Graeca, quam ad legum professores dimisimus.

22 Aber auch Denen erkennen Wir die Strafe des Betruges zu, welche sich künftig unterfangen sollten, Unsere Gesetze mit unverständlichen Abkürzungen niederzuschreiben. Wir befehlen vielmehr, dass sowohl die Namen der Rechtsgelehrten als die Titel und Bücherzahlen mit Buchstaben vollständig ausgeschrieben, nicht aber durch Zeichen angedeutet werden sollen, so dass, wer sich ein Buch angeschafft hat, in welchem bei irgend einer in dem oder jenem Abschnitte oder Theile befindlichen Stelle Abkürzungen angebracht sind, sich überzeugen möge, dass er der Besitzer eines unbrauchbaren Werkes sei. Auch gestatten Wir es nicht, dass aus einem solchen Buche, welches auf jeder Seite die Schwierigkeit von Abkürzungen enthält, etwas vor Gericht angeführt werde, und derjenige Schreiber, welcher sich solcher Abkürzungen bedient, soll nicht nur, wie oben erwähnt, mit einer Criminalstrafe belegt, sondern auch verurtheilt werden, dem Besitzer den doppelten Werth des Buches zu entrichten, in sofern der Besitzer ein solches Buch (ohne [von jenem Uebelstande] Kenntniss zu haben) gekauft oder bestellt hat, wie Wir diess auch früher in einer lateinischen und in einer griechischen an die Professoren der Rechte erlassenen Constitution verordnet haben.

23 Leges autem nostras, quae in his codicibus, id est institutionum seu elementorum et digestorum vel pandectarum posuimus, suum optinere robur ex tertio nostro felicissimo sancimus consulatu, praesentis duodecimae indictionis tertio calendas Ianuarias, in omne aevum valituras et una cum nostris constitutionibus pollentes et suum vigorem in iudiciis ostendentes in omnibus causis, sive quae postea emerserint sive in iudiciis adhuc pendent nec eas iudicialis vel amicalis forma compescuit. quae enim iam vel iudiciali sententia finita sunt vel amicali pacto sopita, haec resuscitari nullo volumus modo. bene autem properavimus in tertium nostrum consulatum et has leges edere, quia maximi dei et domini nostri Ihesu Christi auxilium felicissimum eum nostrae rei publicae donavit: cum in hunc et bella Parthica abolita sunt et quieti perpetuae tradita, et tertia pars mundi nobis adcrevit (post Europam enim et Asiam et tota Libya nostro imperio adiuncta est), et tanto operi legum caput impositum est, omnia caelestia dona nostro tertio consulatui indulta.

23 Wir befehlen aber, dass Unsere Gesetze, welche Wir in diesen Rechtsbüchern, nämlich den Institutionen oder Anfangsgründen (der Rechtswissenschaft) und den Digesten oder Pandekten aufgestellt haben, von Unserm gegenwärtigen dritten, glücklich geführten Consulate der zwölften Indiction, nämlich vom 30. Decbr. an, in Kraft treten, für alle Zeiten gelten, gleiches Ansehn mit Unsern kaiserlichen Constitutionen geniessen und ihre Gültigkeit vor Gericht in allen Angelegenheiten bewähren sollen, es mögen nun dieselben erst künftighin zur Sprache kommen, oder jetzt schon anhängig und nicht durch richterliches Urthel entschieden oder in Güte beigelegt worden sein; denn Das, was auf dem Wege Rechtens oder in Güte bereits beendigt worden ist, soll auf keine Weise wieder angeregt werden. Wir haben aber Unser Möglichstes gethan, dass diese Gesetze noch in Unserm dritten Consulate herauskommen möchten, weil in demselben der segensreiche Beistand des grossen Gottes und unsers Herrn Jesu Christi Unser Reich (vorzüglich) beglückt hat, indem während seiner Dauer theils die Parthischen Kriege gedämpft und auf immer beendigt worden sind, theils auch der dritte Welttheil Uns zugefallen ist. Denn ausser Europa und Asien ist auch das ganze Lybien mit Unserm Reiche vereinigt, hierdurch dem grossen Unternehmen der Gesetzgebung die Krone aufgesetzt und die ganze Gnade des Himmels Unserm dritten Consulate verliehen worden.

24 Omnes itaque iudices nostri pro sua iurisdictione easdem leges suscipiant et tam in suis iudiciis quam in hac regia urbe habeant et proponant, et praecipue vir excelsus huius almae urbis praefectus. curae autem erit tribus excelsis praefectis praetoriis tam orientalibus quam Illyricis nec non Libycis per suas auctoritates omnibus, qui suae iurisdictioni suppositi sunt, eas manifestare.

24 Alle Unsere Richter, und namentlich der hohe Präfect dieser berühmten Stadt, mögen daher diese Gesetze bei ihrer Rechtspflege beobachten und sie sowohl in ihren Gerichten, als in dieser Hauptstadt handhaben und geltend machen. Die drei hohen Praefecti praetorio aber, nämlich die im Oriente, in Illyrien und Lybien, werden nicht verfehlen, sie Kraft ihres Amtes allen Denen, welche ihrer Gerichtsbarkeit unterworfen sind, bekannt zu machen.

Data septimo decimo calendas Ianuarias Iustiniano domino nostro ter consule.

Geg. zu Constantinopel, am 16. December 533, unter dem 3ten Consulate unsers Herrn, Justinianus.