Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Fünftes Buch übersetzt von Sintenis
Dig. V5,
De possessoria hereditatis petitione
Liber quintus
V.

De possessoria hereditatis petitione

(Von der Besitz-Erbschaftsklage.)

1Ul­pia­nus li­bro quin­to de­ci­mo ad edic­tum. Or­di­na­rium fuit post ci­vi­les ac­tio­nes he­redi­bus pro­pos­i­tas ra­tio­nem ha­be­re prae­to­rem et­iam eo­rum quos ip­se vel­ut he­redes fa­cit, hoc est eo­rum qui­bus bo­no­rum pos­ses­sio da­ta est.

1Ulp. lib. V. ad Ed. Es war der Ordnung gemäss, dass der Prätor, nachdem den Erben bürgerlichrechtliche Klagen gegeben worden waren, auch diejenigen berücksichtigte, welche er selbst gleichsam zu Erben macht, d. h. diejenigen, denen der Nachlassbesitz gegeben worden ist.

2Gaius li­bro sex­to ad edic­tum pro­vin­cia­le. Per quam he­redi­ta­tis pe­ti­tio­nem tan­tun­dem con­se­qui­tur bo­no­rum pos­ses­sor, quan­tum su­pe­rio­ri­bus ci­vi­li­bus ac­tio­ni­bus he­res con­se­qui pot­est.

2Gaj. lib. VI. ad Ed. prov. Der Nachlassbesitzer erlangt durch diese Erbschaftsklage ganz dasselbe, was der Erbe durch die vorhergenannten bürgerlichrechtlichen Klagen erlangen kann.