Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 43 übersetzt von Sintenis
Dig. XLIII31,
Utrubi
Liber quadragesimus tertius
XXXI.

Utrubi

(Vom (Interdicte) Wo immer.)

1Ul­pia­nus li­bro sep­tua­gen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Prae­tor ait: ‘Utru­bi hic ho­mo, quo de agi­tur, ma­io­re par­te hu­ius­ce an­ni fuit, quo mi­nus is eum du­cat, vim fie­ri ve­to’. 1Hoc in­ter­dic­tum de pos­ses­sio­ne re­rum mo­bi­lium lo­cum ha­bet: sed op­ti­nuit vim eius exae­qua­tam fuis­se uti pos­si­de­tis in­ter­dic­to, quod de re­bus so­li com­pe­tit, ut is et in hoc in­ter­dic­to vin­cat, qui nec vi nec clam nec pre­ca­rio, dum su­per hoc ab ad­ver­sa­rio in­quie­ta­tur, pos­ses­sio­nem ha­bet.

1Ulp. lib. LXXII. ad Ed. Der Prätor sagt: Wo immer dieser Sclave, um den es sich handelt, den grössern Theil des [verflossenen] Jahres über zugebracht hat, dass ihn Der und Der nicht hinwegführe, verbiete ich alle Gewaltthätigkeit. 1Dieses Interdict hat über den Besitz beweglicher Sachen statt, es ist aber nach und nach die Ansicht herrschend geworden, die Wirkung desselben dem Interdicte Wie ihr besitzet, welches über den Besitz unbeweglicher Sachen zuständig ist, völlig gleichzustellen, sodass also auch bei diesem Interdicte Derjenige obsiegt, der zu der Zeit, wo er von seinem Gegner deshalb beunruhigt wird, weder gewaltsam, noch heimlich, noch bittweise besitzt.