Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 38 übersetzt von Sintenis
Dig. XXXVIII14,
Ut ex legibus senatusve consultis bonorum possessio detur
Liber trigesimus octavus
XIV.

Ut ex legibus senatusve consultis bonorum possessio detur

(Dass aus Gesetzen und aus Senatsbeschlüssen der Nachlassbesitz ertheilt werden soll.)

1Ul­pia­nus li­bro qua­dra­gen­si­mo no­no ad edic­tum. Prae­tor ait: ‘uti me qua­que le­ge se­na­tus con­sul­to bo­no­rum pos­ses­sio­nem da­re opor­te­bit, ita da­bo’. 1Num­quam bo­no­rum pos­ses­sio, quae ex alia par­te edic­ti ad­gni­ta est, im­pe­dit is­tam bo­no­rum pos­ses­sio­nem. 2Cum ex le­ge duo­de­cim ta­bu­la­rum quis ha­bet he­redi­ta­tem, hinc non pe­tit, sed in­de ‘tum quem ei he­redem es­se opor­tet’, quip­pe cum non alias hinc com­pe­tat bo­no­rum pos­ses­sio, quam si lex spe­cia­li­ter de­fe­rat bo­no­rum pos­ses­sio­nem.

1Ulp. lib. XLIX. ad Ed. Der Prätor sagt: wie ich nach einem Gesetze oder Senatsbeschlusse den Nachlassbesitz zu ertheilen habe, so werde ich ihn ertheilen. 1Der aus einem andern Theile des Edicts empfangene Nachlassbesitz schliesst diesen Nachlassbesitz nie aus. 2Wenn Jemand eine Erbschaft nach dem Zwölftafelgesetz erhält, so sucht er den [Nachlassbesitz] nicht hieraus, sondern aus der Clausel [des Edicts]11S. l. 227. D. de V. S.: dann wer sein [des Testators] Erbe sein muss, weil der Nachlassbesitz [überhaupt] hier nur dann zuständig ist, wenn ein [neueres] Gesetz denselben ausdrücklich ertheilt.