Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 38 übersetzt von Sintenis
Dig. XXXVIII12,
De veteranorum et militum successione
Liber trigesimus octavus
XII.

De veteranorum et militum successione

(Von der Beerbung der Veteranen und Soldaten.)

1Ma­cer li­bro se­cun­do de re mi­li­ta­ri. Mi­li­ti, qui ca­pi­te pu­ni­ri me­ruit, tes­ta­men­tum fa­ce­re con­ce­den­dum Pau­lus et Me­nan­der scri­bunt eius­que bo­na in­tes­ta­ti, si pu­ni­tus sit, ad co­gna­tos eius per­ti­ne­re, si ta­men ex mi­li­ta­ri de­lic­to, non ex com­mu­ni pu­ni­tus est.

1Macer. lib. II. de re milit. Dem Soldaten, der sich der Todesstrafe schuldig gemacht hat, schreiben Paulus und Menander, müsse die Errichtung eines Testaments gestattet werden, und wenn er testamentslos gestorben sei, so gebühre sein Nachlass seinen Verwandten, vorausgesetzt, dass er wegen eines Militärvergehens, und nicht wegen eines gemeinen, gestraft worden ist.

2Pa­pi­nia­nus li­bro sex­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Bo­na mi­li­tis in­tes­ta­ti de­func­ti cas­tren­sia fis­co non vin­di­can­tur, cum he­res le­gi­ti­mus ad fi­nem quin­ti gra­dus ex­sti­tit aut pro­xi­mus co­gna­tus eius­dem gra­dus in­tra tem­pus pos­ses­sio­nem ac­ce­pe­rit.

2Papin. lib. XVI. Resp. Das im Felde erworbene Vermögen eines testamentalos verstorbenen Soldaten11Nämlich der zum Tode verurtheilt worden ist. Gothofr. und Cujac. Obs. XI. 14. fällt nicht an den Fiscus, wenn ein gesetzmässiger Erbe bis zur Grenze der fünften Abstufung auftritt, oder der nächste Verwandte derselben Abstufung binnen der gehörigen Frist den Nachlassbesitz erhalten hat.