Liber secundus
VI.
In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent
(Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)
1Paulus libro primo ad edictum. Edicto cavetur, ut fideiussor iudicio sistendi causa datus pro rei qualitate locuples detur exceptis necessariis personis: ibi enim qualemcumque accipi iubet: veluti pro parente patrono,
1Paul. lib. I. ad Edictum. Im Edicte wird anbefohlen, dass der der Erscheinung vor Gericht halber zu stellende Bürge, der Beschaffenheit der Sache nach, reich sein müsse, mit Ausnahme nahverwandter Personen; denn in diesem Falle befiehlt es Jeden, wie er auch sei, anzunehmen, z. B. für den Vater den Freilasser,
2Callistratus libro primo ad edictum monitorium. item pro patrona liberisve suis vel uxore nuruve. tunc enim qualiscumque fideiussor accipi iubetur: et in eum, qui non acceperit, cum sciret eam necessitudinem personarum, quinquaginta aureorum iudicium competit,
2Callistrat. lib. I. ad Edictum monitorium. gleichfalls für die Freilasserin, oder ihre Kinder, oder die Frau, oder Schwiegertochter; denn dann soll jeder Bürge, wie er auch sei, angenommen werden. Und gegen den, welcher ihn nicht angenommen, obwohl er diese Verwandschaft der Personen kannte, steht eine Klage auf 50 Goldstücke zu,
3Paulus libro quarto ad edictum. quoniam pro locuplete accipitur fideiussor in necessariis personis.
4Ulpianus libro quinquagensimo octavo ad edictum. Qui duos homines in iudicio sisti promisit, si alterum exhibet, alterum non, ex promissione non videtur eos stetisse, cum alter eorum non sit exhibitus.
4Ulp. lib. LVIII. ad Edictum. Wer für zwei Menschen gebürgt, dass sie sich vor Gericht stellen würden, scheint sie dem Versprechen nach nicht gestellt zu haben, wenn er den einen stellt, den andern nicht; weil eben der andere nicht gestellt worden ist.