Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Zweites Buch übersetzt von Heimbach unter Redaction von Otto
Dig. II3,
Si quis ius dicenti non obtemperaverit
Liber secundus
III.

Si quis ius dicenti non obtemperaverit

(Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)

1Ul­pia­nus li­bro pri­mo ad edic­tum. Om­ni­bus ma­gis­tra­ti­bus, non ta­men duum­vi­ris, se­cun­dum ius po­tes­ta­tis suae con­ces­sum est iu­ris­dic­tio­nem suam de­fen­de­re poe­na­li iu­di­cio. 1Is vi­de­tur ius di­cen­ti non ob­tem­pe­ras­se, qui quod ex­tre­mum in iu­ris­dic­tio­ne est non fe­cit: vel­uti si quis rem mo­bi­lem vin­di­ca­ri a se pas­sus non est, sed du­ci eam vel fer­ri pas­sus est: ce­te­rum si et se­quen­tia re­cu­sa­vit, tunc non ob­tem­pe­ras­se vi­de­tur. 2Si pro­cu­ra­tor tuus vel tu­tor vel cu­ra­tor ius di­cen­ti non ob­tem­pe­ra­vit, ip­se pu­ni­tur, non do­mi­nus vel pu­pil­lus. 3Non so­lum au­tem reum, qui non ob­tem­pe­ra­vit, hoc edic­to te­ne­ri La­beo ait, ve­rum et­iam pe­ti­to­rem. 4Hoc iu­di­cium non ad id quod in­ter­est, sed quan­ti ea res est con­clu­di­tur: et cum me­ram poe­nam con­ti­neat, ne­que post an­num ne­que in he­redem da­tur.

1Ulp. lib. I. ad Edictum. Allen Obrigkeiten, nur nicht den Duumvirn, ist es erlaubt, den Rechten ihres Amtes gemäss, ihre Gerichtsbarkeit durch ein Strafgericht zu schützen. 1Man nimmt an, dass der dem Rechtsprechenden nicht gehorcht habe, welcher das nicht gethan, was bei der Gerichtsbarkeit das äusserste ist, wie wenn einer es nicht geduldet, dass eine bewegliche Sache von ihm vindicirt werde, aber es geduldet, dass man sie fortziehe oder forttrage. Uebrigens wenn er auch das, was nothwendige Folge davon ist, verweigert hat, dann nimmt man an, dass er ungehorsam gewesen. 2Wenn dein Anwalt, oder Vormund, oder Curator dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht hat, so wird er allein bestraft, nicht sein Herr oder Mündel. 3Aber nicht allein vom Beklagten, der ungehorsam gewesen, sagt Labeo, dass er diesem Edicte verfalle, sondern auch vom Kläger. 4Diese Klage wird nicht auf das Interesse der Partei, sondern auf den wahren Werth der Rechte gerichtet; und weil sie eine reine Strafe in sich fasst, so wird sie weder nach Ablauf eines Jahres, noch gegen den Erben verstattet.