Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Zweites Buch übersetzt von Heimbach unter Redaction von Otto
Dig. II3,
Si quis ius dicenti non obtemperaverit
Liber secundus
III.

Si quis ius dicenti non obtemperaverit

(Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)

1Ulpianus libro primo ad edictum. Omnibus magistratibus, non tamen duumviris, secundum ius potestatis suae concessum est iurisdictionem suam defendere poenali iudicio. 1Is videtur ius dicenti non obtemperasse, qui quod extremum in iurisdictione est non fecit: veluti si quis rem mobilem vindicari a se passus non est, sed duci eam vel ferri passus est: ceterum si et sequentia recusavit, tunc non obtemperasse videtur. 2Si procurator tuus vel tutor vel curator ius dicenti non obtemperavit, ipse punitur, non dominus vel pupillus. 3Non solum autem reum, qui non obtemperavit, hoc edicto teneri Labeo ait, verum etiam petitorem. 4Hoc iudicium non ad id quod interest, sed quanti ea res est concluditur: et cum meram poenam contineat, neque post annum neque in heredem datur.
1Ulp. lib. I. ad Edictum. Allen Obrigkeiten, nur nicht den Duumvirn, ist es erlaubt, den Rechten ihres Amtes gemäss, ihre Gerichtsbarkeit durch ein Strafgericht zu schützen. 1Man nimmt an, dass der dem Rechtsprechenden nicht gehorcht habe, welcher das nicht gethan, was bei der Gerichtsbarkeit das äusserste ist, wie wenn einer es nicht geduldet, dass eine bewegliche Sache von ihm vindicirt werde, aber es geduldet, dass man sie fortziehe oder forttrage. Uebrigens wenn er auch das, was nothwendige Folge davon ist, verweigert hat, dann nimmt man an, dass er ungehorsam gewesen. 2Wenn dein Anwalt, oder Vormund, oder Curator dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht hat, so wird er allein bestraft, nicht sein Herr oder Mündel. 3Aber nicht allein vom Beklagten, der ungehorsam gewesen, sagt Labeo, dass er diesem Edicte verfalle, sondern auch vom Kläger. 4Diese Klage wird nicht auf das Interesse der Partei, sondern auf den wahren Werth der Rechte gerichtet; und weil sie eine reine Strafe in sich fasst, so wird sie weder nach Ablauf eines Jahres, noch gegen den Erben verstattet.