Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 19 übersetzt von Sintenis
Dig. XIX3,
De aestimatoria
Liber nonus decimus
III.

De aestimatoria

(Von der Trödelklage.)

1Ul­pia­nus li­bro tri­ge­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Ac­tio de aes­ti­ma­to pro­po­ni­tur tol­len­dae du­bi­ta­tio­nis gra­tia: fuit enim ma­gis du­bi­ta­tum, cum res aes­ti­ma­ta ven­den­da da­tur, utrum ex ven­di­to sit ac­tio prop­ter aes­ti­ma­tio­nem, an ex lo­ca­to, qua­si rem ven­den­dam lo­cas­se vi­deor, an ex con­duc­to, qua­si ope­ras con­du­xis­sem, an man­da­ti. me­lius ita­que vi­sum est hanc ac­tio­nem pro­po­ni: quo­tiens enim de no­mi­ne con­trac­tus ali­cu­ius amb­ige­re­tur, con­ve­ni­ret ta­men ali­quam ac­tio­nem da­ri, dan­dam aes­ti­ma­to­riam prae­scrip­tis ver­bis ac­tio­nem: est enim neg­otium ci­vi­le ges­tum et qui­dem bo­na fi­de. qua­re om­nia et hic lo­cum ha­bent, quae in bo­nae fi­dei iu­di­ciis di­xi­mus. 1Aes­ti­ma­tio au­tem pe­ri­cu­lum fa­cit eius qui sus­ce­pit: aut igi­tur ip­sam rem de­be­bit in­cor­rup­tam red­de­re aut aes­ti­ma­tio­nem de qua con­ve­nit.

1Ulp. lib. XXXII. ad Ed. Ad Dig. 19,3,1 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 383, Note 6; Bd. II, § 384a, Note 2.Die Klage aus dem Trödel ist zur Beseitigung von Zweifeln begründet worden. Denn es fand ein grosser Streit darüber Statt, ob, wenn eine Sache um einen bestimmten Preis zu verkaufen gegeben ward, wegen des bestimmten Preises die Klage aus dem Kauf Statt finde, oder aus der Verdingung, als wenn der Verkauf der Sache in Verdingung gegeben zu betrachten sei, oder aus der Verdingungsübernahme, als habe man die Dienste [der handelnden Person] gemiethet, oder aus dem Auftrag. Es schien daher besser, diese Klage einzuführen, und wenn man über die Benennung eines Contracts uneinig war, und die Ertheilung einer Klage angemessen erschien, die Trödelklage aus bestimmten Worten zu ertheilen; denn es ist ein bürgerlichrechtliches Geschäft vollzogen worden, und zwar im guten Glauben, weshalb auch hier alles dasjenige zur Anwendung kommt, was wir bei den Klagen guten Glaubens gesagt haben. 1Der Trödelcontract überträgt die Gefahr auf den, der [die Vertrödelung] übernommen hat; er muss also entweder die Sache selbst unverdorben zurückgeben, oder den Preis, um den man einig geworden ist.

2Pau­lus li­bro tri­ge­si­mo ad edic­tum. Haec ac­tio uti­lis est et si mer­ces in­ter­ve­nit.

2Paul. lib. XXX. ad Ed. Diese Klage ist anwendbar, auch wenn ein Lohn ausgemacht worden ist.