Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 14 übersetzt von Treitschke
Dig. XIV1,
De exercitoria actione
Liber quartus decimus
I.

De exercitoria actione

(Von der Reederklage.)

1Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Uti­li­ta­tem hu­ius edic­ti pa­te­re ne­mo est qui igno­ret. nam cum in­ter­dum igna­ri, cu­ius sint con­di­cio­nis vel qua­les, cum ma­gis­tris prop­ter na­vi­gan­di ne­ces­si­ta­tem con­tra­ha­mus, ae­quum fuit eum, qui ma­gis­trum na­vi im­po­suit, te­ne­ri, ut te­ne­tur, qui in­sti­to­rem ta­ber­nae vel neg­otio prae­po­suit, cum sit ma­ior ne­ces­si­tas con­tra­hen­di cum ma­gis­tro quam in­sti­to­re. quip­pe res pa­ti­tur, ut de con­di­cio­ne quis in­sti­to­ris di­spi­ciat et sic con­tra­hat: in na­vis ma­gis­tro non ita, nam in­ter­dum lo­cus tem­pus non pa­ti­tur ple­nius de­li­be­ran­di con­si­lium. 1Ma­gis­trum na­vis ac­ci­pe­re de­be­mus, cui to­tius na­vis cu­ra man­da­ta est. 2Sed si cum quo­li­bet nau­ta­rum sit con­trac­tum, non da­tur ac­tio in ex­er­ci­to­rem, quam­quam ex de­lic­to cu­ius­vis eo­rum, qui na­vis na­vi­gan­dae cau­sa in na­ve sint, de­tur ac­tio in ex­er­ci­to­rem: alia enim est con­tra­hen­di cau­sa, alia de­lin­quen­di, si qui­dem qui ma­gis­trum prae­po­nit, con­tra­hi cum eo per­mit­tit, qui nau­tas ad­hi­bet, non con­tra­hi cum eis per­mit­tit, sed cul­pa et do­lo ca­re­re eos cu­ra­re de­bet. 3Ma­gis­tri au­tem im­po­nun­tur lo­can­dis na­vi­bus vel ad mer­ces vel vec­to­ri­bus con­du­cen­dis ar­ma­men­tis­ve emen­dis: sed et­iam­si mer­ci­bus emen­dis vel ven­den­dis fue­rit prae­po­si­tus, et­iam hoc no­mi­ne ob­li­gat ex­er­ci­to­rem. 4Cu­ius au­tem con­di­cio­nis sit ma­gis­ter is­te, ni­hil in­ter­est, utrum li­ber an ser­vus, et utrum ex­er­ci­to­ris an alie­nus: sed nec cu­ius ae­ta­tis sit, in­ter­erit, si­bi im­pu­ta­tu­ro qui prae­po­suit. 5Ma­gis­trum au­tem ac­ci­pi­mus non so­lum, quem ex­er­ci­tor prae­po­suit, sed et eum, quem ma­gis­ter: et hoc con­sul­tus Iu­lia­nus in igno­ran­te ex­er­ci­to­re re­spon­dit: ce­te­rum si scit et pas­sus est eum in na­ve ma­gis­te­rio fun­gi, ip­se eum im­po­suis­se vi­de­tur. quae sen­ten­tia mi­hi vi­de­tur pro­ba­bi­lis: om­nia enim fac­ta ma­gis­tri de­beo prae­sta­re qui eum prae­po­sui, alio­quin con­tra­hen­tes de­ci­pien­tur: et fa­ci­lius hoc in ma­gis­tro quam in­sti­to­re ad­mit­ten­dum prop­ter uti­li­ta­tem. quid ta­men si sic ma­gis­trum prae­po­suit, ne alium ei li­ce­ret prae­po­ne­re? an ad­huc Iu­lia­ni sen­ten­tiam ad­mit­ti­mus, vi­den­dum est: fin­ge enim et no­mi­na­tim eum pro­hi­buis­se, ne Ti­tio ma­gis­tro uta­ris. di­cen­dum ta­men erit eo us­que pro­du­cen­dam uti­li­ta­tem na­vi­gan­tium. 6Na­vem ac­ci­pe­re de­be­mus si­ve ma­ri­nam si­ve flu­via­ti­lem si­ve in ali­quo stag­no na­vi­get si­ve sche­dia sit. 7Non au­tem ex om­ni cau­sa prae­tor dat in ex­er­ci­to­rem ac­tio­nem, sed eius rei no­mi­ne, cu­ius ibi prae­po­si­tus fue­rit, id est si in eam rem prae­po­si­tus sit, ut pu­ta si ad onus ve­hen­dum lo­ca­tum sit aut ali­quas res eme­rit uti­les na­vi­gan­ti vel si quid re­fi­cien­dae na­vis cau­sa con­trac­tum vel im­pen­sum est vel si quid nau­tae ope­ra­rum no­mi­ne pe­tent. 8Quid si mu­tuam pe­cu­niam sump­se­rit, an eius rei no­mi­ne vi­dea­tur ges­tum? et Pe­ga­sus ex­is­ti­mat, si ad usum eius rei, in quam prae­po­si­tus est, fue­rit mu­tua­tus, dan­dam ac­tio­nem, quam sen­ten­tiam pu­to ve­ram: quid enim si ad ar­man­dam in­struen­dam­ve na­vem vel nau­tas ex­hi­ben­dos mu­tua­tus est? 9Un­de quae­rit Ofi­lius, si ad re­fi­cien­dam na­vem mu­tua­tus num­mos in suos usus con­ver­te­rit, an in ex­er­ci­to­rem de­tur ac­tio. et ait, si hac le­ge ac­ce­pit qua­si in na­vem im­pen­su­rus, mox mu­ta­vit vo­lun­ta­tem, te­ne­ri ex­er­ci­to­rem im­pu­ta­tu­rum si­bi, cur ta­lem prae­po­sue­rit: quod si ab in­itio con­si­lium ce­pit frau­dan­di cre­di­to­ris et hoc spe­cia­li­ter non ex­pres­se­rit, quod ad na­vis cau­sam ac­ci­pit, con­tra es­se: quam di­stinc­tio­nem Pe­dius pro­bat. 10Sed et si in pre­tiis re­rum emp­ta­rum fe­fel­lit ma­gis­ter, ex­er­ci­to­ris erit dam­num, non cre­di­to­ris. 11Sed si ab alio mu­tua­tus li­be­ra­vit eum, qui in na­vis re­fec­tio­nem cre­di­de­rat, pu­to et­iam huic dan­dam ac­tio­nem, qua­si in na­vem cre­di­de­rit. 12Igi­tur prae­po­si­tio cer­tam le­gem dat con­tra­hen­ti­bus. qua­re si eum prae­po­suit na­vi ad hoc so­lum, ut vec­tu­ras ex­igat, non ut lo­cet (quod for­te ip­se lo­ca­ve­rat), non te­ne­bi­tur ex­er­ci­tor, si ma­gis­ter lo­ca­ve­rit: vel si ad lo­can­dum tan­tum, non ad ex­igen­dum, idem erit di­cen­dum: aut si ad hoc, ut vec­to­ri­bus lo­cet, non ut mer­ci­bus na­vem prae­stet, vel con­tra, mo­dum egres­sus non ob­li­ga­bit ex­er­ci­to­rem: sed et si ut cer­tis mer­ci­bus eam lo­cet, prae­po­si­tus est, pu­ta le­gu­mi­ni, can­na­bae, il­le mar­mo­ri­bus vel alia ma­te­ria lo­ca­vit, di­cen­dum erit non te­ne­ri. quae­dam enim na­ves one­ra­riae, quae­dam (ut ip­si di­cunt) ἐπιβατηγοὶ sunt: et ple­ros­que man­da­re scio, ne vec­to­res re­ci­piant, et sic, ut cer­ta re­gio­ne et cer­to ma­ri neg­otie­tur, ut ec­ce sunt na­ves, quae Brun­di­sium a Cas­sio­pa vel a dyr­ra­chio vec­to­res tra­iciunt ad one­ra in­ha­bi­les, item quae­dam flu­vii ca­pa­ces ad ma­re non suf­fi­cien­tes. 13Si plu­res sint ma­gis­tri non di­vi­sis of­fi­ciis, quod­cum­que cum uno ges­tum erit, ob­li­ga­bit ex­er­ci­to­rem: si di­vi­sis, ut al­ter lo­can­do, al­ter ex­igen­do, pro cu­ius­que of­fi­cio ob­li­ga­bi­tur ex­er­ci­tor. 14Sed et si sic prae­po­suit, ut ple­rum­que11Die Großausgabe liest ple­ri­que statt ple­rum­que. fa­ciunt, ne al­ter si­ne al­te­ro quid ge­rat, qui con­tra­xit cum uno si­bi im­pu­ta­bit. 15Ex­er­ci­to­rem au­tem eum di­ci­mus, ad quem ob­ven­tio­nes et red­itus om­nes per­ve­niunt, si­ve is do­mi­nus na­vis sit si­ve a do­mi­no na­vem per aver­sio­nem con­du­xit vel ad tem­pus vel in per­pe­tuum. 16Par­vi au­tem re­fert, qui ex­er­cet mas­cu­lus sit an mu­lier, pa­ter fa­mi­lias an fi­lius fa­mi­lias vel ser­vus: pu­pil­lus au­tem si na­vem ex­er­ceat, ex­ige­mus tu­to­ris auc­to­ri­ta­tem. 17Est au­tem no­bis elec­tio, utrum ex­er­ci­to­rem an ma­gis­trum con­ve­ni­re ve­li­mus. 18Sed ex con­tra­rio ex­er­cen­ti na­vem ad­ver­sus eos, qui cum ma­gis­tro con­tra­xe­runt, ac­tio non pol­li­ce­tur, quia non eo­dem au­xi­lio ind­ige­bat, sed aut ex lo­ca­to cum ma­gis­tro, si mer­ce­de ope­ram ei ex­hi­bet, aut si gra­tui­tam, man­da­ti age­re pot­est. so­lent pla­ne prae­fec­ti prop­ter mi­nis­te­rium an­no­nae, item in pro­vin­ciis prae­si­des pro­vin­cia­rum ex­tra or­di­nem eos iu­va­re ex con­trac­tu ma­gis­tro­rum. 19Si is, qui na­vem ex­er­cue­rit, in alie­na po­tes­ta­te erit eius­que vo­lun­ta­te na­vem ex­er­cue­rit, quod cum ma­gis­tro eius ges­tum erit, in eum, in cu­ius po­tes­ta­te is erit qui na­vem ex­er­cue­rit, iu­di­cium da­tur. 20Li­cet au­tem da­tur22Die Großausgabe liest de­tur statt da­tur. ac­tio in eum, cu­ius in po­tes­ta­te est qui na­vem ex­er­cet, ta­men ita de­mum da­tur, si vo­lun­ta­te eius ex­er­ceat. id­eo au­tem ex vo­lun­ta­te in so­li­dum te­nen­tur qui ha­bent in po­tes­ta­te ex­er­ci­to­rem, quia ad sum­mam rem pu­bli­cam na­vium ex­er­ci­tio per­inet. at in­sti­to­rum non idem usus est: ea prop­ter in tri­bu­tum dum­ta­xat vo­can­tur, qui con­tra­xe­runt cum eo, qui in mer­ce pe­cu­lia­ri scien­te do­mi­no neg­otia­tur. sed si scien­te dum­ta­xat, non et­iam vo­len­te cum ma­gis­tro con­trac­tum sit, utrum qua­si in vo­len­tem da­mus ac­tio­nem in so­li­dum an ve­ro ex­em­plo tri­bu­to­riae da­bi­mus? in re igi­tur du­bia me­lius est ver­bis edic­ti ser­vi­re et ne­que scien­tiam so­lam et nu­dam pa­tris do­mi­ni­ve in na­vi­bus one­ra­re ne­que in pe­cu­lia­ri­bus mer­ci­bus vo­lun­ta­tem ex­ten­de­re ad so­li­di ob­li­ga­tio­nem. et ita vi­de­tur et Pom­po­nius sig­ni­fi­ca­re, si sit in alie­na po­tes­ta­te, si qui­dem vo­lun­ta­te ge­rat, in so­li­dum eum ob­li­ga­ri, si mi­nus, in pe­cu­lium. 21In po­tes­ta­te au­tem ac­ci­pie­mus utrius­que se­xus vel fi­lios vel fi­lias vel ser­vos vel ser­vas. 22Si ta­men ser­vus pe­cu­lia­ris vo­len­te fi­lio fa­mi­lias in cu­ius pe­cu­lio erat, vel ser­vo vi­ca­rius eius na­vem ex­er­cuit, pa­ter do­mi­nus­ve, qui vo­lun­ta­tem non ac­com­mo­da­vit, dum­ta­xat de pe­cu­lio te­ne­bi­tur, sed fi­lius ip­se in so­li­dum. pla­ne si vo­lun­ta­te do­mi­ni vel pa­tris ex­er­ceant, in so­li­dum te­ne­bun­tur et prae­ter­ea et fi­lius, si et ip­se vo­lun­ta­tem ac­com­mo­da­vit, in so­li­dum erit ob­li­ga­tus. 23Quam­quam au­tem, si cum ma­gis­tro eius ges­tum sit, dum­ta­xat pol­li­cea­tur prae­tor ac­tio­nem, ta­men, ut Iu­lia­nus quo­que scribsit, et­iam­si cum ip­so ex­er­ci­to­re sit con­trac­tum, pa­ter do­mi­nus­ve in so­li­dum te­ne­bi­tur. 24Haec ac­tio ex per­so­na ma­gis­tri in ex­er­ci­to­rem da­bi­tur, et id­eo, si cum utro eo­rum ac­tum est, cum al­te­ro agi non pot­est. sed si quid sit so­lu­tum, si qui­dem a ma­gis­tro, ip­so iu­re mi­nui­tur ob­li­ga­tio: sed et si ab ex­er­ci­to­re, si­ve suo no­mi­ne, id est prop­ter ho­no­ra­riam ob­li­ga­tio­nem, si­ve ma­gis­tri no­mi­ne sol­ve­rit, mi­nue­tur ob­li­ga­tio, quon­iam et alius pro me sol­ven­do me li­be­rat. 25Si plu­res na­vem ex­er­ceant, cum quo­li­bet eo­rum in so­li­dum agi pot­est,

1Ulpian. lib. XXVIII. ad Ed. Dass der Nutzen dieses Edicts offenbar ist, weiss Jedermann; denn da man oft, aus Bedürfniss der Schifffahrt, mit Schiffern Verträge schliesst, ohne zu wissen, in welchen Verhältnissen und wer sie seien, so war es billig, dass derjenige, der den Schiffer angestellt hat, gehalten wäre, so wie derjenige gehalten ist, der einen Factor in einem Kaufladen oder zu einem Geschäfte angestellt hat. Denn man ist noch mehr in der Nothwendigkeit, mit dem Schiffer zu contrahiren, als mit dem Factor; indem die Umstände [gewöhnlich] gestatten, die Verhältnisse des Factors zu untersuchen und dann mit ihm abzuschliessen; nicht so hingegen beim Schiffer, bei welchem bisweilen Ort und Zeit eine reifere Ueberlegung nicht zulassen. 1Unter dem Schiffer oder Capitain (magister navis) ist derjenige zu verstehen, dem die Sorge für das ganze Schiff anvertraut ist. 2Ist aber mit irgend einem aus dem Schiffsvolke contrahirt worden, so wird keine Klage gegen den Rheder gestattet, obwohl aus dem Vergehen eines Jeden von denen, die um der Schifffahrt willen auf dem Schiffe sind, eine Klage gegen den Rheder bewilligt wird; denn ein anderes Verhältniss findet bei Verträgen, ein anderes bei Vergehen Statt. Wer nämlich einen Schiffer anstellt, der gestattet, dass mit ihm contrahirt werde; wer Schiffsmannschaft gebraucht, der gestattet nicht, mit ihnen zu contrahiren, muss aber dafür sorgen, dass selbige nicht böswillig oder nachlässig handeln. 3Schiffer werden übrigens angestellt, Schiffe, es sei zur Güterfracht oder an Passagiere, zu verdingen, oder zum Einkaufe des Takelwerks; wenn aber einer auch zum Einkaufe und Verkaufe von Waaren an gestellt ist, so verpflichtet er auch in dieser Beziehung den Rheder. 4Von welchem Stande aber dieser Schiffer sei, ob frei, ob Sclav, und im letztern Fall ob des Rheders oder eines Andern, darauf kommt nichts an; ja auch nicht einmal darauf, wie alt er ist, indem derjenige, der ihn angestellt, sichs selbst zuzuschreiben hat11Wenn er einen Unmündigen anstellt, an den er sich nicht halten kann, weil derselbe zwar ihn, aber nicht sich selbst gegen ihn, verbindlich machen konnte.. 5Ad Dig. 14,1,1,5ROHGE, Bd. 6 (1872), S. 403: Recht des durch den Procuristen Betrogenen, die ganze Contractsobligation gegen den Geschäftsführer oder gegen den Principal geltend zu machen.Unter dem Schiffer versteht man nicht blos einen vom Rheder, sondern auch einen vom Schiffer Angestellten; so hat Julianus auf Anfragen begutachtet, da der Rheder nichts22Davon, dass sein Schiffer seinen Posten einem Andern übertragen hatte. gewusst hatte. Wenn er übrigens es weiss und zulässt, dass derselbe auf dem Schiffe den Schifferposten versehe, so ist er anzusehen, als ob er ihn selbst angestellt hätte. Diese Meinung scheint mir beifallswerth, denn für alle Handlungen eines Schiffers33Also auch für die von demselben vorgenommene Substitution und deren Folgen, die Handlungen des Substituten. muss derjenige haften, der ihn angestellt hat; sonst würden die [mit ihm] Contrahirenden getäuscht, und es ist dies, des Nutzens wegen, beim Schiffer eher zuzulassen, als beim Factor. Wie aber, wenn er ihn mit der Vorschrift angestellt hat, dass er keinen Andern bestellen dürfe? — so ist zu untersuchen, ob wir auch dann der Meinung des Julianus beistimmen mögen. Man nehme nämlich auch an, dass er namentlich verboten habe, sich nicht des Titius als Schiffers zu bedienen. Dennoch wird man sagen müssen, dass der Vortheil der Schiffenden so weit auszudehnen sei44D. i. dass um dieses Vortheils willen auch den Handlungen eines solchen wider das ausdrückliche Verbot des Rheders substituirten Schiffers verbindliche Kraft für Jenen beizulegen sei.. 6Unter Schiff ist zu verstehen sowohl ein Seeschiff als ein Flussschiff, oder was auf einem See fährt, oder auch ein Floss. 7Der Prätor gibt jedoch nicht aus jedem Grunde eine Klage gegen den Rheder, sondern wegen einer solchen Sache, der er [der Schiffer] vorgesetzt ist; d. h. wenn er zu dieser Sache angestellt ist, z. B. wenn das Schiff zur Güterfracht verdungen worden, oder er Dinge, die auf der Fahrt dienlich sind, gekauft, oder der Ausbesserung des Schiffs wegen etwas contrahirt oder aufgewendet worden, oder die Mannschaft wegen ihrer Dienste Ansprüche macht. 8Wie, wenn er ein Darlehn aufnimmt, ist dies als dieser Angelegenheit wegen geschehen zu betrachten? Pegasus glaubt, wenn er zum Vortheil eines Geschäfts, dem er vorgesetzt ist, geborgt habe, so sei die Klage zu gestatten welche Meinung ich für richtig halte. Denn wie wenn er zur Ausrüstung und Einrichtung des Schiffs, oder zum Unterhalt der Schiffsmannschaft geborgt hat? 9Ad Dig. 14,1,1,9ROHGE, Bd. 6 (1872), S. 403: Recht des durch den Procuristen Betrogenen, die ganze Contractsobligation gegen den Geschäftsführer oder gegen den Principal geltend zu machen.Daher fragt Ofilius, wenn er das zu Ausbesserung des Schiffs aufgenommene Geld in seinen Nutzen verwende, ob dann gegen den Rheder die Klage zu gestatten sei? und sagt: wenn er es zu dem Behufe empfangen habe, um es auf das Schiff zu wenden und nachher sich anders besinne, so sei der Rheder verbindlich, da er sich selbst zuschreiben müsse, einen solchen Menschen angestellt zu haben. Wenn er aber von Anfang den Gläubiger zu hintergehen beabsichtigt und nicht ausdrücklich erwähnt hat, dass er zum Besten des Schiffes geborgt habe, finde das Gegentheil Statt; welchen Unterschied Pedius billigt. 10Aber auch wenn der Schiffer bei den Preisen der eingekauften Dinge Betrug gemacht hat, wird der Rheder und nicht der Gläubiger den Schaden zu tragen haben. 11Wenn er von einem Andern borgt und so den, der zu Ausbesserung des Schiffes dargeliehen hat, befriedigt, so glaube ich, dass auch Jenem die Klage zu bewilligen sei, gleich als ob er zum Besten des Schiffs vorgeschossen hätte. 12Ad Dig. 14,1,1,12ROHGE, Bd. 6 (1872), S. 85: Umfang der Ermächtigung des Inspectors einer Feuerversicherungsgesellschaft zur Feststellung des Schadens.Die Art der Anstellung also dient den Contrahenten als bestimmte Norm. Wenn daher der Rheder den Schiffer blos dazu beim Schiffe angestellt hat, um den Frachtlohn zu erheben, nicht um es zu verdingen, vielleicht, weil er es selbst verdungen hatte, so wird er nicht gehalten sein, wenn derselbe es verdingt; oder wenn blos zum Verdingen und nicht zum Eincassiren, so gilt [umgekehrt] dasselbe; oder wenn dazu, dass er es an Passagiere verdinge, nicht aber, dass er es zur Güterfracht hergebe, oder umgekehrt, so wird er, wenn er diese Grenzen überschreitet, den Rheder nicht verpflichten. Aber auch, wenn er angestellt ist, um es zur Fracht von gewissen Gütern zu verdingen, zum Beispiel Hülsenfrüchten, oder Hanf, und es zu Marmor oder andern Baustoffen verdingt, wird keine Verbindlichkeit anzunehmen sein; denn einige Schiffe sind Lastschiffe, andere aber, wie die Schiffer es nennen, ἐπιβατηγοὶ [bestimmt, Passagiere zu führen], und ich weiss, dass die Meisten vorschreiben, keine Passagiere einzunehmen, und in einer gewissen Gegend oder einem gewissen Meere Geschäfte zu machen; wie es Schiffe gibt, die von Cassiopa oder Dyrrachium nach Brundusium Passagiere überfahren und zur Güterfracht untüchtig sind. So sind auch einige in einem Strome tauglich, die nicht See halten können. 13Wenn mehrere Schiffer mit ungetheilten Geschäften angestellt sind, so verpflichtet den Rheder Alles, was mit Einem derselben gehandelt wird, wenn sie getheilte Geschäfte haben, zum Beispiel der Eine das Verdingen, der Andere das Eincassiren, so wird der Rheder so weit durch sie verpflichtet werden, als eines Jeden Geschäfte gehen. 14Auch wird, wenn er sie so angestellt hat, wie es meistens geschieht, dass Keiner ohne den Andern etwas thun solle, derjenige, der mit Einem contrahirt, es sich selbst zuzuschreiben haben55Dass der Rheder ihm nicht verbindlich wird.. 15Rheder oder Schiffsherr66Ersterer Ausdruck ist im Deutschen bei Seeschiffen, letzterer bei Flussschiffen gebräuchlich. (exercitor) heisst der, dem alle Nutzungen und Einkünfte gehören, er mag nun Eigenthümer des Schiffes sein, oder es von dem Eigenthümer im Ganzen gepachtet haben, es sei auf Zeit oder auf immer. 16Es kommt übrigens wenig darauf an, ob der Rheder eine Mannsperson ist oder ein Frauenzimmer, ein Hausvater, ein Haussohn oder ein Sclav; wenn aber ein Unmündiger Rheder ist, so wird die Autorität des Vormunds nöthig sein. 17Man hat übrigens die Wahl, ob man den Rheder, oder den Schiffer belangen will. 18Gegenseitig aber wird dem Rheder wider denjenigen, die mit dem Schiffer contrahirt haben, keine Klage versprochen77Vom Prätor im Edict., weil er nicht dieselbe Hülfe bedurfte. Sondern er kann den Schiffer entweder, wenn er ihm um Lohn dient, mit der Miethklage, oder wenn unentgeltlich, mit der Auftragsklage belangen. Indess pflegen die Präfecten88Der Stadt Rom., zu Beförderung der Getreidezufuhr, und die Statthalter in den Provinzen, den Rhedern auf den Grund der Verträge der Schiffer ausserordentlichen Beistand zu gewähren. 19Wenn der Rheder in der Gewalt eines Andern steht und mit dessen Willen die Rhederei treibt, so wird wegen dessen, was mit seinem Schiffer gehandelt worden, wider den, in dessen Gewalt der Rheder steht, die Klage gestattet. 20Obwohl aber wider den, in dessen Gewalt der Rheder steht, die Klage bewilligt wird, so wird sie doch nur dann zugelassen, wenn er mit dessen Willen das Rhedergeschäft treibt. Es können aber diejenigen, die die [väterliche oder Herren-]Gewalt über den Rheder haben, ihrer Einwilligung halber deswegen aufs Ganze belangt werden, weil die Rhederei mit den wichtigsten Angelegenheiten des Staats in Beziehung steht. Die Factoren hingegen sind nicht eben so nützlich; daher haben diejenigen, welche mit einem contrahirt haben, der mit Wissen seines Herrn mit Waaren, die zu seinem Sondergut gehören, handelt, sich mit dem Herrn nur zu theilen99In das Sondergut des Sclaven. S. u. den vierten Titel dieses Buchs de tributoria actione.. Wenn aber blos mit Wissen, nicht auch mit Willen des Herrn mit dem Schiffer contrahirt worden ist, soll man da, als ob er es gewollt, aufs Ganze, oder nur nach Art der tributorischen eine Klage geben? In solchem Zweifel ist es besser, sich streng an die Worte des Edicts zu halten, und weder bei Schiffen dem Vater oder Herrn das blosse nackte Wissen zur Last zu legen, noch bei Sondergutswaaren selbst dem Willen die Wirkung der Verbindlichkeit zum Ganzen beizulegen. Und dies scheint auch Pomponius anzudeuten, indem er sagt, wenn Einer1010Ein Rheder., in Gewalt eines Andern stehend, mit dessen Willen handle, so werde dieser aufs Ganze verbindlich, wo nicht, nur nach dem Betrage des Sondergutes. 21Unter denen, die in Gewalt stehen, sind Personen beiderlei Geschlechts gemeint, Söhne und Töchter, Sclaven und Sclavinnen. 22Wenn aber ein zum Sondergut gehöriger Sclav mit Willen des Haussohns, zu dessen Sondergut er gehört, oder eines Sclaven, als dessen Stellvertreter den Rheder macht, so ist der Vater oder Herr, der seinen Willen dazu nicht gegeben hat, nur so weit das Sondergut reicht, der Sohn selbst aber aufs Ganze verbindlich. Indess wenn dieselben dies mit Willen des Herrn oder Vaters thun, so wird dieser aufs Ganze gehalten, und ausserdem auch der Sohn, wenn er ebenfalls seinen Willen dazu gegeben, fürs Ganze verbindlich sein. 23Obwohl aber der Prätor die Klage nur für den Fall verspricht, wenn mit dem Schiffer gehandelt worden, so ist doch, wie auch Julianus schreibt, auch wenn mit dem Rheder selbst contrahirt worden ist, dessen Vater oder Herr fürs Ganze verpflichtet. 24Diese Klage wird gegen den Rheder von wegen des Schiffers gegeben, und daher kann, wenn einer von beiden schon belangt worden, der andere nicht verklagt werden; wenn aber etwas bezahlt worden ist, und zwar vom Schiffer, so vermindert sich die Verbindlichkeit von selbst; wenn es aber auch vom Rheder geschieht, er mag nun in eignem Namen, nämlich seiner prätorischen Verbindlichkeit wegen, oder im Namen des Schiffers zahlen, so wird die Verbindlichkeit vermindert, weil auch ein Anderer mich befreit, indem er für mich bezahlt. 25Ad Dig. 14,1,1,25Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 407, Note 7.Wenn Mehrere Rheder Eines Schiffes sind, so kann gegen Jeden derselben aufs Ganze geklagt werden;

2Gaius li­bro no­no ad edic­tum pro­vin­cia­le. ne in plu­res ad­ver­sa­rios di­strin­ga­tur qui cum uno con­tra­xe­rit:

2Ad Dig. 14,1,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 407, Note 7.Gaj. lib. IX. ad Ed. provinc. Damit nicht, wer mit Einem contrahirt hat, seine Ansprüche unter mehrere Gegner theilen müsse;

3Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo no­no ad edic­tum. nec quic­quam fa­ce­re, quo­tam quis­que por­tio­nem in na­ve ha­beat, eum­que qui prae­sti­te­rit so­cie­ta­tis iu­di­cio a ce­te­ris con­se­cu­tu­rum.

3Ad Dig. 14,1,3Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 407, Note 7.Paul. lib. XXIX. ad Ed. und es thut nichts zur Sache, welchen Antheil Jeder am Schiffe habe; derjenige, der bezahlt hat, kann mittelst der Gesellschaftsklage sich an die Andern halten.

4Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo no­no ad edic­tum. Si ta­men plu­res per se na­vem ex­er­ceant, pro por­tio­ni­bus ex­er­ci­tio­nis con­ve­niun­tur: ne­que enim in­vi­cem sui ma­gis­tri vi­den­tur11Die Großausgabe liest vi­de­bun­tur statt vi­den­tur.. 1Sed si plu­res ex­er­ceant, unum au­tem de nu­me­ro suo ma­gis­trum fe­ce­rint, hu­ius no­mi­ne in so­li­dum pot­erunt con­ve­ni­ri. 2Sed si ser­vus plu­rium na­vem ex­er­ceat vo­lun­ta­te eo­rum, idem pla­cuit quod in plu­ri­bus ex­er­ci­to­ri­bus. pla­ne si unius ex om­ni­bus vo­lun­ta­te ex­er­cuit, in so­li­dum il­le te­ne­bi­tur, et id­eo pu­to et in su­pe­rio­re ca­su in so­li­dum om­nes te­ne­ri. 3Si ser­vus sit, qui na­vem ex­er­cuit vo­lun­ta­te do­mi­ni, et alie­na­tus fue­rit, ni­hi­lo mi­nus is qui eum alie­na­vit te­ne­bi­tur. pro­in­de et si de­ces­se­rit ser­vus, te­ne­bi­tur: nam et ma­gis­tro de­func­to te­ne­bi­tur. 4Hae ac­tio­nes per­pe­tuo et he­redi­bus et in he­redes da­bun­tur: pro­in­de et si ser­vus, qui vo­lun­ta­te do­mi­ni ex­er­cuit, de­ces­sit, et­iam post an­num da­bi­tur haec ac­tio, quam­vis de pe­cu­lio ul­tra an­num non de­tur.

4Ad Dig. 14,1,4Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 407, Note 7.Ulp. lib. XXIX. ad Ed. Wenn jedoch mehrere Rheder das Schiff selbst führen, so sind sie nach ihren Rhederantheilen zu belangen; denn es ist nicht Einer als des Andern Schiffer anzusehen. 1Bestellen aber mehrere Rheder einen aus ihrer Zahl zum Schiffer, so werden sie von wegen desselben aufs Ganze zu belangen sein. 2Wenn hingegen ein Mehrern gehöriger Sclav mit ihrem Willen Rheder ist, so ist dasselbe anzunehmen, wie bei mehrern Rhedern; falls er es nach dem Willen eines Einzigen von ihnen ist, so wird dieser allerdings aufs Ganze verbindlich sein, und daher glaube ich, dass auch im obigen Falle Alle fürs Ganze haften. 3Ist ein Sclav, der mit Willen seines Herrn Rheder gewesen, veräussert worden, so wird derjenige, der ihn veräussert hat, doch verbindlich sein; daher wird er auch haften, wenn der Sclav stirbt, denn auch nach dem Tode des Schiffers ist er verpflichtet. 4Diese Klagen sind unverjährbar, sowohl den Erben, als gegen die Erben zu gestatten; daher wird auch, wenn ein Sclav stirbt, der mit Willen des Herrn Rheder gewesen, noch nach Ablauf des Jahres diese Klage zugelassen, obgleich die Sondergutsklage nach dem Jahre nicht mehr bewilligt wird.

5Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo no­no ad edic­tum. Si eum, qui in mea po­tes­ta­te sit, ma­gis­trum na­vis ha­beas, mi­hi quo­que in te com­pe­tit ac­tio, si quid cum eo con­tra­xe­ro: idem est, si com­mu­nis ser­vus no­bis erit. ex lo­ca­to ta­men me­cum ages, quod ope­ras ser­vi mei con­du­xe­ris, quia et si cum alio con­tra­xis­set, age­res me­cum, ut ac­tio­nes, quas eo no­mi­ne ha­bui, ti­bi prae­sta­rem, quem­ad­mo­dum cum li­be­ro, si qui­dem con­du­xis­ses, ex­per­ie­ris: quod si gra­tui­tae ope­rae fue­rint, man­da­ti ages. 1Item si ser­vus meus na­vem ex­er­ce­bit et cum ma­gis­tro eius con­tra­xe­ro, ni­hil ob­sta­bit, quo mi­nus ad­ver­sus ma­gis­trum ex­pe­riar ac­tio­ne, quae mi­hi vel iu­re ci­vi­li vel ho­no­ra­rio com­pe­tit: nam et cui­vis alii non ob­stat hoc edic­tum, quo mi­nus cum ma­gis­tro age­re pos­sit: hoc enim edic­to non trans­fer­tur ac­tio, sed ad­ici­tur. 2Si unus ex his ex­er­ci­to­ri­bus cum ma­gis­tro na­vis con­tra­xe­rit, age­re cum aliis ex­er­ci­to­ri­bus pot­erit,

5Paul. lib. XXIX. ad Ed. Wenn du einen, der in meiner Gewalt steht, zum Schiffer hast, so steht auch mir die Klage gegen dich zu, wenn ich mit ihm contrahirt habe. Dasselbe gilt, wenn es ein uns gemeinschaftlicher Sclav ist; doch wirst du die Miethklage gegen mich haben, insofern du die Dienste meines Sclaven gemiethet; weil du, auch wenn er mit einem andern contrahirt hätte, gegen mich würdest klagen können, dass ich die Klagen, die ich aus diesem Grunde hätte, dir abträte; so wie du einem Freien, wenn du ihn gedungen hättest, belangen könntest. Wären aber die Dienste unentgeltlich gewesen, so würdest du die Auftragsklage haben. 1So auch, wenn mein Sclav Rheder ist und ich mit seinem Schiffer contrahire, hindert mich nichts, wider den Schiffer die Klage anzustellen, die mir nach dem Civil- oder dem prätorischen Rechte zusteht; denn auch jedem Andern steht dieses Edict nicht im Wege, wider den Schiffer zu klagen, da durch dasselbe die Klage nicht übertragen1111Vom Schiffer auf den Rheder., sondern eine hinzugethan wird1212Eine neue wider den Rheder.. 2Wenn einer von diesen Rhedern mit dem Schiffer contrahirt, so kann er wider die andern Rheder klagen.

6Pau­lus li­bro sex­to bre­vium. Si ser­vus non vo­lun­ta­te do­mi­ni na­vem ex­er­cue­rit, si scien­te eo, qua­si tri­bu­to­ria, si igno­ran­te, de pe­cu­lio ac­tio da­bi­tur. 1Si com­mu­nis ser­vus vo­lun­ta­te do­mi­no­rum ex­er­ceat na­vem, in sin­gu­los da­ri de­be­bit in so­li­dum ac­tio.

6Paul. lib. VI. Brevium. Wenn ein Sclav, nicht mit Willen seines Herrn, Rheder ist, so wird, falls er es mit Wissen desselben ist, die quasi-tributorische, falls ohne dessen Wissen, die Sondergutsklage gestattet. 1Wenn ein gemeinschaftlicher Sclav mit Willen seiner Herren Schiffsrheder ist, so wird gegen einen Jeden die Klage aufs Ganze zu geben sein.

7Afri­ca­nus li­bro oc­ta­vo quaes­tio­num. Lu­cius Ti­tius Sti­chum ma­gis­trum na­vis prae­po­suit: is pe­cu­niam mu­tua­tus ca­vit se in re­fec­tio­nem na­vis eam ac­ce­pis­se: quae­si­tum est, an non ali­ter Ti­tius ex­er­ci­to­ria te­ne­re­tur, quam si cre­di­tor pro­ba­ret pe­cu­niam in re­fec­tio­nem na­vis es­se con­sump­tam. re­spon­dit cre­di­to­rem uti­li­ter ac­tu­rum, si, cum pe­cu­nia cre­de­re­tur, na­vis in ea cau­sa fuis­set, ut re­fi­ci de­be­ret: et­enim ut non opor­tet cre­di­to­rem ad hoc ad­strin­gi, ut ip­se re­fi­cien­dae na­vis cu­ram sus­ci­piat et neg­otium do­mi­ni ge­rat (quod cer­te fu­tu­rum sit, si ne­ces­se ha­beat pro­ba­re pe­cu­niam in re­fec­tio­nem ero­ga­tam es­se), ita il­lud ex­igen­dum, ut sciat in hoc se cre­de­re, cui rei ma­gis­ter quis sit prae­po­si­tus, quod cer­te ali­ter fie­ri non pot­est, quam si il­lud quo­que scie­rit ne­ces­sa­riam re­fec­tio­ni pe­cu­niam es­se: qua­re et­si in ea cau­sa fue­rit na­vis, ut re­fi­ci de­be­ret, mul­to ta­men ma­ior pe­cu­nia cre­di­ta fue­rit, quam ad eam rem es­set ne­ces­sa­ria, non de­be­re in so­li­dum ad­ver­sus do­mi­num na­vis ac­tio­nem da­ri. 1In­ter­dum et­iam il­lud aes­ti­man­dum, an in eo lo­co pe­cu­nia cre­di­ta sit, in quo id, prop­ter quod cre­de­ba­tur, com­pa­ra­ri po­tue­rit: quid enim, in­quit, si ad velum emen­dum in eius­mo­di in­su­la pe­cu­niam quis cre­di­de­rit, in qua om­ni­no velum com­pa­ra­ri non pot­est? et in sum­ma ali­quam di­li­gen­tiam in ea cre­di­to­rem de­be­re prae­sta­re. 2Ea­dem fe­re di­cen­da ait et si de in­sti­to­ria ac­tio­ne quae­ra­tur: nam tunc quo­que cre­di­to­rem sci­re de­be­re ne­ces­sa­riam es­se mer­cis com­pa­ra­tio­nem, cui emen­dae ser­vus sit prae­po­si­tus, et suf­fi­ce­re, si in hoc cre­di­de­rit, non et­iam il­lud ex­igen­dum, ut ip­se cu­ram sus­ci­piat, an in hanc rem pe­cu­nia ero­gan­da est.

7African. lib. VIII. Quaestion. Lucius Titius hat den Stichus als Schiffer angestellt; dieser hat Geld aufgenommen und dabei verbrieft, dass er es zur Ausbesserung des Schiffes empfangen habe; nun ist gefragt worden, ob Titius nicht anders mit der Rhederklage belangt werden könne, als wenn der Gläubiger bewiesen, dass das Geld auf Ausbesserung des Schiffs verwendet worden sei? [Africanus] hat geantwortet, der Gläubiger werde mit Erfolg klagen, wenn, als das Geld dargeliehen wurde, das Schiff in solchem Zustande gewesen, dass es ausgebessert werden müssen; denn so wie der Gläubiger nicht dazu genöthigt werden darf, selbst die Ausbesserung des Schiffs zu besorgen — was doch die Folge sein würde, wenn er die Verwendung des Geldes auf die Ausbesserung beweisen müsste — so müsse man doch das von ihm verlangen, dass er wisse, er leihe dazu, wozu Jener, als Schiffer, angestellt ist; was allerdings nicht anders möglich ist, als wenn er auch das weiss, ob das Geld zur Ausbesserung nöthig sei. Daher, wenn auch das Schiff in dem Zustande war, dass es Ausbesserung bedurfte, gleichwohl aber vielmehr Geld vorgeschossen worden ist, als hierzu nöthig war, so dürfe gegen den Schiffsherrn nicht die Klage aufs Ganze zugelassen werden. 1Bisweilen sei auch dieses in Betracht zu ziehen, ob das Geld an einem Orte dargeliehen worden ist, wo dasjenige, weshalb es dargeliehen wurde, angeschafft werden konnte; denn wie, sagt er, wenn Jemand Geld zum Einkaufe eines Segels vorschiesst, auf einer Insel, wo gar keine Segel zu kaufen sind? Ueberhaupt liege dem Gläubiger dabei einige Vorsicht ob, wofür er haften müsse. 2Ziemlich dasselbe, sagt er, gelte, wenn von der Factorklage die Frage sei; denn auch da müsse der Gläubiger wissen, dass der Ankauf der Waare, welche zu kaufen ein Sclav angestellt ist, nothwendig sei, und es sei hinlänglich, wenn er hiernach das Geld geliehen habe; denn das könne ihm nicht zugemuthet werden, selbst darum sich zu bekümmern, ob das Geld darauf werde gewendet werden.