Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Elftes Buch übersetzt von Sintenis
Dig. XI2,
De quibus rebus ad eundem iudicem eatur
Liber undecimus
II.

De quibus rebus ad eundem iudicem eatur

(In Ansehung welcher Sachen derselbe Richter angegangen werden soll.)

1Pom­po­nius li­bro ter­tio de­ci­mo ad Sa­binum. Si in­ter plu­res fa­mi­liae er­cis­cun­dae age­tur et in­ter eos­dem com­mu­ni di­vi­dun­do aut fi­nium re­gun­do­rum, eun­dem iu­di­cem su­men­dum: prae­ter­ea, quo fa­ci­lius co­ire co­he­redes vel so­cii pos­sunt, in eun­dem lo­cum om­nium prae­sen­tiam fie­ri opor­tet.

1Pompon. lib. XIII. ad Sabin. Wenn zwischen Mehreren eine Erbtheilungsklage, und zwischen denselben eine Grenzberichtigungs- oder Gemeingutstheilungsklage obschwebt, so ist derselbe Richter zu erwählen11Sumendus, s. Glück XI. p. 303.. Ausserdem muss, zur Erleichterung der Zusammenkunft der Miterben oder Gesellschafter, die Zusammenbescheidung Aller an denselben Ort erfolgen.

2Pa­pi­nia­nus li­bro se­cun­do quaes­tio­num. Cum ex plu­ri­bus tu­to­ri­bus unus, quod ce­te­ri non sint ido­nei, con­ve­ni­tur, pos­tu­lan­te eo om­nes ad eun­dem iu­di­cem mit­tun­tur: et hoc re­scrip­tis prin­ci­pum con­ti­ne­tur.

2Papin. lib. II. Quaest. Wenn einer von mehreren Vormündern, weil die übrigen sich dazu nicht eignen, belangt wird, so werden auf sein Verlangen alle an denselben Richter gewiesen; dies ist durch kaiserliche Rescripte verordnet worden.