Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Erstes Buch übersetzt von Sintenis
Dig. I15,
De officio praefecti vigilum
Liber primus
XV.

De officio praefecti vigilum

(Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)

1Pau­lus li­bro sin­gu­la­ri de of­fi­cio prae­fec­ti vi­gi­lum. Apud ve­tus­tio­res in­cen­diis ar­cen­dis trium­vi­ri prae­erant, qui ab eo, quod ex­cu­bias age­bant noc­tur­ni dic­ti sunt: in­ter­ve­nie­bant non­num­quam et ae­di­les et tri­bu­ni ple­bis. erat au­tem fa­mi­lia pu­bli­ca cir­ca por­tam et mu­ros dis­po­si­ta, un­de si opus es­set evo­ca­ba­tur: fue­rant et pri­va­tae fa­mi­liae, quae in­cen­dia vel mer­ce­de vel gra­tia ex­tin­gue­rent. de­in­de di­vus Au­gus­tus ma­luit per se huic rei con­su­li

1Paul. lib. singul. de off. Pr. vig. Bei den Alten waren die Dreimänner mit dem Verhüten der Feuersbrünste beauftragt, welche, weil sie die Nachtwachen hielten, Nachtwächter genannt wurden. Zuweilen wirkten auch die Aedilen und Volkstribunen mit. An den Thoren und Mauern waren öffentliche Sclaven umhergestellt, von woher sie, wenn es nöthig war, herbeigerufen wurden; auch gab es Privatgesinde, welches gegen einen Lohn oder Dank das Feuer löschen half. Später zog es der Kaiser Augustus vor, selbst für diese Angelegenheit Sorge zu tragen,

2Ul­pia­nus li­bro sin­gu­la­ri de of­fi­cio prae­fec­ti vi­gi­lum. plu­ri­bus uno die in­cen­diis ex­or­tis:

2Ulp. lib. singul. de off. Pr. vig. indem an einem Tag mehrere Feuersbrünste ausgebrochen waren;

3Pau­lus li­bro sin­gu­la­ri de of­fi­cio prae­fec­ti vi­gi­lum. nam sa­lu­tem rei pu­bli­cae tue­ri nul­li ma­gis cre­di­dit con­ve­ni­re nec alium suf­fi­ce­re ei rei, quam Cae­sa­rem. ita­que sep­tem co­hor­tes op­por­tu­nis11Die Großausgabe liest opor­tu­nis statt op­por­tu­nis. lo­cis con­sti­tuit, ut bi­nas re­gio­nes ur­bis una­quae­que co­hors tuea­tur, prae­po­si­tis eis tri­bu­nis et su­per om­nes spec­ta­bi­li vi­ro qui prae­fec­tus vi­gi­lum ap­pel­la­tur. 1Co­gnos­cit prae­fec­tus vi­gi­lum de in­cen­dia­riis ef­frac­to­ri­bus fu­ri­bus rap­to­ri­bus re­cep­ta­to­ri­bus, ni­si si qua tam atrox tam­que fa­mo­sa per­so­na sit, ut prae­fec­to ur­bi re­mit­ta­tur. et quia ple­rum­que in­cen­dia cul­pa fiunt in­ha­bi­tan­tium, aut fus­ti­bus cas­ti­gat eos qui neg­le­gen­tius ig­nem ha­bue­runt, aut se­ve­ra in­ter­lo­cu­tio­ne com­mi­na­tus fus­tium cas­ti­ga­tio­nem re­mit­tit. 2Ef­frac­tu­rae fiunt ple­rum­que in in­su­lis in hor­reis­que, ubi ho­mi­nes pre­tio­sis­si­mam par­tem for­tu­na­rum sua­rum re­po­nunt, cum vel cel­la ef­frin­gi­tur vel ar­ma­rium vel ar­ca: et cus­to­des ple­rum­que pu­niun­tur, et ita di­vus An­to­ni­nus Eru­cio Cla­ro re­scrip­sit. ait enim pos­se eum hor­reis ef­frac­tis quaes­tio­nem ha­be­re de ser­vis cus­to­di­bus, li­cet in il­lis ip­sius im­pe­ra­to­ris por­tio es­set. 3Scien­dum est au­tem prae­fec­tum vi­gi­lum per to­tam noc­tem vi­gi­la­re de­be­re et co­er­ra­re cal­cia­tum cum ha­mis et do­la­bris, 4ut cu­ram ad­hi­beant om­nes in­qui­li­nos ad­mo­ne­re, ne neg­le­gen­tia ali­qua in­cen­dii ca­sus oria­tur. prae­ter­ea ut aquam unus­quis­que in­qui­li­nus in ce­na­cu­lo ha­beat, iu­be­tur ad­mo­ne­re. 5Ad­ver­sus cap­sa­rios quo­que, qui mer­ce­de ser­van­da in ba­li­neis ves­ti­men­ta sus­ci­piunt, iu­dex est con­sti­tu­tus, ut, si quid in ser­van­dis ves­ti­men­tis frau­du­len­ter ad­mi­se­rint, ip­se co­gnos­cat.

3Paul. lib. sing. de off. Pr. vig. denn er glaubte, dass es Niemandem mehr zukomme, die Wohlfahrt des Staates zu schützen, und Niemand weiter dazu auslange, als der Kaiser. Er stellte daher an passenden Orten sieben Cohorten auf, so dass jede Cohorte für die beiden Stadttheile zu wachen habe, denen Tribunen vorgesetzt waren, und allen zusammen ein Beamter zweiten Ranges, welcher der Wachtvorsteher genannt wird. 1Der Wachtvorsteher leitet die Untersuchungen wider Brandstifter, Einbrecher, Diebe, Räuber und Heeler, es wäre denn eine so berüchtigte und gefährliche Person, dass sie dem Stadtvorsteher überlassen werden muss. Da nun die Feuersbrünste meist durch Schuld der Bewohner entstehen, so lässt er entweder diejenigen, welche mit dem Feuer nachlässig umgegangen sind, ausprügeln, oder er erlässt die Züchtigung, und giebt einen scharfen Verweis mit Drohungen. 2Einbruch geschieht meist in Häuser und Scheuern, wo die Leute den werthvollsten Theil ihres Vermögens aufbewahren; wenn ein Zimmer, ein Schrank oder eine Kiste erbrochen worden ist, so werden meist auch, wie der Kaiser Antoninus an Erycius Clarus rescribirt hat, die Wächter bestraft. Denn jener sagt, er könne, wegen des Einbruchs in Scheuern, auch gegen die Sclaven, welche gewacht haben, Untersuchung anstellen, wenn auch der Kaiser selbst an denselben einen Antheil habe. 3Es ist zu bemerken, dass der Wachtvorsteher die ganze Nacht hindurch wachen, und fertig und bereit mit Feuerhaken und Waffen umhergehen müsse. 4Derselbe muss auch allen Miethsleuten einschärfen, dass nicht durch Nachlässigkeit Feuer ausbricht, und dass jeder Miethsmann in seinem Stockwerk Wasser bereit hat. 5Ueber die Kleideraufbewahrer, welche um einen Lohn in den Bädern die Kleider aufheben, ist ein [besonderer] Richter bestellt, um, wenn sie bei der Aufbewahrung der Kleider betrüglich gehandelt haben, die Untersuchung zu führen.

4Ul­pia­nus li­bro sin­gu­la­ri de of­fi­cio prae­fec­ti ur­bi. Im­pe­ra­to­res Se­ve­rus et An­to­ni­nus Iu­nio Ru­fi­no prae­fec­to vi­gi­lum ita re­scrip­se­runt: ‘In­su­la­rios et eos, qui neg­le­gen­ter ig­nes apud se ha­bue­rint, potes fus­ti­bus vel fla­gel­lis cae­di iu­be­re: eos au­tem, qui do­lo fe­cis­se in­cen­dium con­vin­cen­tur, ad Fa­bium Ci­lo­nem prae­fec­tum ur­bi ami­cum nos­trum re­mit­tes: fu­gi­ti­vos con­qui­re­re eos­que do­mi­nis red­de­re de­bes.’

4Ulp. lib. singul. de off. Praef. Urbi. Die Kaiser Severus und Antoninus haben an den Wachtvorsteher Junius Rufinus folgendes verordnet: „die Miethsleute11Insularios. Die Glosse erklärt dominos aedium; Brisson hingegen inquilinos. und diejenigen, welche nachlässig mit dem Feuer umgegangen sind, kannst du mit Prügeln oder Peitschen aushauen lassen; diejenigen aber, welche absichtlich Feuer angelegt zu haben überführt werden übergieb dem Stadtvorsteher Fabius Cilo, unserem Freunde; den entflohenen Sclaven lass nachsetzen und überantworte sie ihren Herren.“